Wozu Einmalanlage/ wichtige Begriffe

Wozu Einmalanlage?

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Möglichkeit der Geldanlage in Versicherungen sowohl steuerliche als auch erbrechtliche Vorteile bietet.

Darüber hinaus haben Versicherungen gegenüber Fonds und Immobilien weitere Vorteile, hauptsächlich hinsichtlich Sicherheit und Planbarkeit sind sie diesen Überlegen.

Begriffe zur Versicherungsanlage

Rentenversicherung;  mit Rentenversicherung ist nicht die gesetzliche Rentenversicherung gemeint, sondern ein Anlageprodukt bei einer Versicherung, dass eine lebenslange Rentenzahlung  gewährleisten kann. Wird oft mit der Lebensversicherung synonym verwendet, das ist aber falsch.

Lebensversicherung; oft mit der Rentenversicherung verwechselt. Die Lebensversicherungen entscheiden sich von Rentenversicherungen dadurch, dass man eine Gesundheitsprüfung über sich ergehen lassen muss und bei Tod die abgeschlossene Versicherungssumme direkt an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird. Das hat die Rentenversicherung nicht. Bei der Lebensversicherung wird außerdem bei Rentenbeginn die Versicherungssumme ausbezahlt.

Rentengarantiezeit; Die Rentengarantiezeit ist bei Versicherungen der Zeitraum, in der die vereinbarte Rente auf jeden Fall ausbezahlt wird, unabhängig davon, ob der Versicherte in dieser Zeit stirbt. Beginn der Rentengarantiezeit ist der Tag der ersten Auszahlung.

Renteneintrittsalter; Ist das Alter, in dem der Versicherungsnehmer in Rente geht. Bei Antragsstellung handelt es sich dabei um ein Zielalter, dass auch in gewissen Grenzen vorgezogen oder zurückgestellt werden kann.

Beitrag; Der Beitrag ist die vereinbarte Einzahlung in die Police. Bei Einmalanlagen handelt es sich meistens um eine einmalige Summe. Es kann auch monatlich oder regelmäßig einbezahlt werden oder sogar regelmäßig plus Einmalanlage.

Garantierte Rente/ Kapitalabfindung; Bei Rentenversicherungen hat man zum Renteneintritt in der Regel die Wahl, ob man eine monatliche Rente bekommen oder sich das Guthaben ausbezahlen lassen will. Die Kapitalabfindung ist dann gleich Einzahlung minus Kosten plus Garantiezins plus Überschüsse.

Die garantierte Rente wird berechnet aufgrund des Kapitals, das zum Rentenbeginn zur Verfügung steht, umgerechnet auf die statistische Lebenserwartung.  Nicht zur Garantie gehören Zinsen, die der Versicherer über den Garantiezins hinaus erwirtschaftet. Diese kommen ggf. on Top.

Überschüsse; Die „Zinsen“, die der Versicherer über den Garantiezins (gesetzlichen Mindestzins) hinaus erwirtschaftet. Diese sind sehr unterschiedlich und nur drei Versicherer schreiben diese wirklich gut und dürfen sie nicht wieder weg-kürzen.

Warum sollte ich eine Einmalanlage tätigen?

Eine Einmalanlage in einer Versicherung bietet nicht nur attraktive Renditen sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit. Darüber hinaus lässt sich ein zusätzliches Einkommen in der Rente generieren und auch Vererbungsmöglichkeiten flexibler als bei anderen Produkten nutzen.

Wenn eine Lebens- oder Rentenversicherung zum Renteneintritt fällig wird bietet es sich auf jeden Fall an zu schauen, ob man nicht mit dem gleichen Geld (als Einmalanlage) bei einer anderen Versicherung höhere Rente bekommt.

Auch zum Ersetzen von Depots oder niedrig verzinsten Konten bei der Bank kann eine Versicherungsanlage eine interessante Ergänzung sein.
  1. Sind die Abschlusskosten bei Einmalanlage in Versicherungen wichtig?
  2. Welche Vorteile hat die Einmalanlage in einer Rentenversicherung?
  3. Welche Nachteile hat die Einmalanlage in einer Rentenversicherung?
  4. Welche steuerlichen Auswirkungen gibt es?
  5. Welche Anlageformen gibt es für die Einmalanlage?
  6. Was passiert mit der Einmalanlage wenn ich versterbe?
  7. Wozu brauche ich eine Einmalanlage/ wichtige Begriffe
  8. Kann ich eine Einmalanlage kündigen und was ist dabei zu beachten?
  9. Kann ich die Einmalanlage aufstocken oder Geld entnehmen?
  10. Für wen lohnt sich die Einmalanlage, für wen nicht?
  11. Für welchen Zeitraum muss ich eine Anlage in eine Rentenversicherung anlegen?
  12. Direkt zum Vergleichsrechner für Einmalanlagen
  13. Alle Informationen zur Einmalanalge Rentenversicherung in der Übersicht

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Einmalanlage Rentenversicherung: Wichtige Begriffe und Zweck

1Was versteht man unter einer "Einmalanlage" im Kontext einer Rentenversicherung?

Antwort: Eine Einmalanlage im Kontext einer Rentenversicherung bedeutet, dass du einen größeren Geldbetrag nicht über monatliche Beiträge, sondern mit einer einzigen Zahlung in die Versicherung einbringst. Dieses Kapital wird dann vom Versicherer angelegt, um dir später eine lebenslange Rente oder eine Kapitalabfindung zu ermöglichen. Es ist eine beliebte Option für Personen, die über eine größere Summe verfügen, beispielsweise aus einer Erbschaft, einer Abfindung oder der Fälligkeit einer anderen Geldanlage.

2 Was ist der "Rentenfaktor" und warum ist er wichtig?

Antwort: Der Rentenfaktor ist eine zentrale Kennzahl bei Rentenversicherungen, insbesondere bei fondsgebundenen Policen. Er gibt an, wie viel lebenslange monatliche Rente du pro 10.000 Euro deines angesparten Kapitals im Rentenalter erhältst. Ein hoher Rentenfaktor bedeutet, dass du aus dem gleichen Kapital eine höhere Rente erhältst. Er ist wichtig, da er dir hilft, die Höhe deiner späteren Rente besser einzuschätzen und Tarife miteinander zu vergleichen. Bei der Einmalanlage sollte auf einen garantierten Rentenfaktor geachtet werden.

3. Was ist der Unterschied zwischen der "Aufschubzeit" und der "Auszahlungsphase"?

Antwort: Die Aufschubzeit ist der Zeitraum von der Einzahlung deines einmaligen Beitrags bis zum Beginn der Rentenauszahlung. In dieser Phase wächst dein Kapital durch Zinsen und/oder Fondsentwicklung an. Die Auszahlungsphase beginnt, sobald du die erste Rentenzahlung erhältst. Ab diesem Zeitpunkt wird dir die vereinbarte Rente (oder Kapitalabfindung) geleistet, meist bis ans Lebensende.

4Was bedeutet "Überschussbeteiligung" bei einer Einmalanlage Rentenversicherung?

Antwort: Die Überschussbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil klassischer und hybrider Rentenversicherungen. Sie bedeutet, dass du als Versicherungsnehmer an den Gewinnen des Versicherers beteiligt wirst, die über die garantierte Verzinsung hinaus erwirtschaftet werden. Diese Überschüsse werden in der Regel deinem Vertrag gutgeschrieben und erhöhen dein Kapital, wodurch deine spätere Rente oder Kapitalabfindung höher ausfällt als ursprünglich garantiert.

5Was ist eine "Garantierente" und wie unterscheidet sie sich von einer "prognostizierten Rente"?

Antwort: Die Garantierente ist die minimale Rentenhöhe, die dir der Versicherer ab Rentenbeginn lebenslang garantiert, unabhängig von der weiteren Entwicklung der Kapitalmärkte. Sie ist der absolute Mindestbetrag, auf den du dich verlassen kannst. Die prognostizierte Rente hingegen ist eine Schätzung der zukünftigen Rente, die höher ausfällt als die Garantierente, da sie auf Annahmen über zukünftige Überschussbeteiligungen oder Fondsentwicklungen basiert. Sie ist nicht garantiert und kann je nach Marktentwicklung variieren.