Was ist der Wert 1914 - Der Baupreisindex? - Versicherungen & Beratung

Was ist der Wert 1914 – Der Baupreisindex?

Inhaltsverzeichnis
Um also den Wert des Gebäudes aktuell zu haben, wird der Wert 1914 im Schadensfall mit dem Bauspreisindex des statistischen Bundesamtes multipliziert.

Dazu braucht man also den im Jahr geltenden Baupreisindex. Da das Statistische Bundesamt die Baupreisstatistik auf die Basis des Jahres 2005 umgestellt hat und es mehrere Indizes pro Jahr gibt, können die folgenden Werte geringfügig abweichen.

Baupreisindex

Jahr Index
2000 1031,5
2001 1030,7
2002 1030,2
2003 1030,7
2004 1044,2
2005 1053,4
2006 1073,5
2007 1145,1
2008 1177,7
2009 1187,7
2010 1199,6
2011 1232,8
2012 1.230,4
Baupreisindex 2013 1263,0
Baupreisindex 2014 voraussichtlich 1289,4

Berechnungsformel Wert 1914 – Ihr Wert heute

Für die Umrechnung des Wert 1914 auf den aktuellen Wert in EURO gilt die Formel:

Wert 1914 der Immobilie x aktueller Baupreisindex : 100 = Versicherungswert im aktuellen Jahr in EURO.

Rechenbeispiel für den Einsatz des Baupreisindex

Wert 1914: 20.000 Mark
multipliziert mit dem Baupreisindex im Jahr 2010 von 1199,6 23.992.000
dividiert durch 100 ergibt den aktuellen Wert im Jahr 2010 in EURO 239.920 €

Faustformel Umrechnung Wert 1914 – Wert 2014

Wenn Ihnen die exakte Umrechnung des Wert 1914 in EURO zu aufwendig ist, können Sie für das Jahr 2014 auch folgende Faustformel benutzen und erhalten so einen relativ zutreffenden Wert:

Wert 1914 x 12,9 = Wert in EURO.

Den Wert 1914 können Sie auch hier kostenlos berechnen (klick!)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum "Wert 1914" und dem Baupreisindex

1Was ist der "Wert 1914" und warum ist er wichtig für meine Gebäudeversicherung?

Antwort: Der "Wert 1914" (auch "Wert 1914 der Immobilie") ist ein historischer fiktiver Wert, der angibt, wie viel es gekostet hätte, ein Gebäude im Jahr 1914 zu errichten. Dieser Wert wird als feste Bezugsgröße verwendet, um den heutigen Wert deiner Immobilie zu berechnen. So wird sichergestellt, dass die Versicherungssumme deines Gebäudes auch bei Wertsteigerungen durch Inflation und steigende Baukosten immer dem aktuellen Wiederaufbauwert entspricht.

2Was ist der Baupreisindex und wie wird er zur Berechnung verwendet?

Antwort: Der Baupreisindex ist eine Kennzahl, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird und die Preisentwicklung im Baugewerbe darstellt. Er drückt aus, wie sich die Baukosten im Vergleich zum Basisjahr 1914 verändert haben. Zur Berechnung des heutigen Versicherungswerts wird der "Wert 1914" deiner Immobilie mit dem aktuellen Baupreisindex multipliziert und durch 100 geteilt.

3Wie lautet die genaue Formel zur Berechnung des aktuellen Versicherungswerts?

Antwort: Die Formel lautet: (Wert 1914 der Immobilie x aktueller Baupreisindex) : 100 = Versicherungswert im aktuellen Jahr in EURO

Beispiel: Wenn der Wert deiner Immobilie im Jahr 1914 bei 20.000 Mark lag und der aktuelle Baupreisindex 1.199,6 beträgt, ergibt sich ein Versicherungswert von 239.920 Euro.

4Was passiert, wenn ich den Wert 1914 meiner Immobilie nicht kenne?

Antwort: Wenn du den Wert 1914 deines Gebäudes nicht kennst, wird dieser im Rahmen eines Gutachtens oder einer Schätzung ermittelt. Die korrekte Festlegung dieses Wertes ist entscheidend, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Sollte dein Gebäude unterversichert sein, kann der Versicherer im Schadensfall die Leistung anteilig kürzen, selbst wenn der Schaden unterhalb der vereinbarten Versicherungssumme liegt.

5Warum ist die Wertermittlung über den Wert 1914 so wichtig für die Absicherung?

Antwort: Die Wertermittlung über den Wert 1914 ist eine einfache und bewährte Methode, um sicherzustellen, dass dein Gebäude stets zum aktuellen Wiederaufbauwert versichert ist. Sie berücksichtigt die Inflation und Baukostensteigerungen automatisch und schützt dich davor, dass deine Immobilie im Schadensfall nicht vollständig wiederaufgebaut werden kann. Dies schafft eine wichtige Grundlage für eine solide Gebäudeversicherung.

Um also den Wert des Gebäudes aktuell zu haben, wird der Wert 1914 im Schadensfall mit dem Bauspreisindex des statistischen Bundesamtes multipliziert.

Dazu braucht man also den im Jahr geltenden Baupreisindex. Da das Statistische Bundesamt die Baupreisstatistik auf die Basis des Jahres 2005 umgestellt hat und es mehrere Indizes pro Jahr gibt, können die folgenden Werte geringfügig abweichen.

Baupreisindex

Jahr Index
2000 1031,5
2001 1030,7
2002 1030,2
2003 1030,7
2004 1044,2
2005 1053,4
2006 1073,5
2007 1145,1
2008 1177,7
2009 1187,7
2010 1199,6
2011 1232,8
2012 1.230,4
Baupreisindex 2013 1263,0
Baupreisindex 2014 voraussichtlich 1289,4

Berechnungsformel Wert 1914 – Ihr Wert heute

Für die Umrechnung des Wert 1914 auf den aktuellen Wert in EURO gilt die Formel:

Wert 1914 der Immobilie x aktueller Baupreisindex : 100 = Versicherungswert im aktuellen Jahr in EURO.

Rechenbeispiel für den Einsatz des Baupreisindex

Wert 1914: 20.000 Mark
multipliziert mit dem Baupreisindex im Jahr 2010 von 1199,6 23.992.000
dividiert durch 100 ergibt den aktuellen Wert im Jahr 2010 in EURO 239.920 €

Faustformel Umrechnung Wert 1914 – Wert 2014

Wenn Ihnen die exakte Umrechnung des Wert 1914 in EURO zu aufwendig ist, können Sie für das Jahr 2014 auch folgende Faustformel benutzen und erhalten so einen relativ zutreffenden Wert:

Wert 1914 x 12,9 = Wert in EURO.

Den Wert 1914 können Sie auch hier kostenlos berechnen (klick!)

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum "Wert 1914" und dem Baupreisindex

1Was ist der "Wert 1914" und warum ist er wichtig für meine Gebäudeversicherung?

Antwort: Der "Wert 1914" (auch "Wert 1914 der Immobilie") ist ein historischer fiktiver Wert, der angibt, wie viel es gekostet hätte, ein Gebäude im Jahr 1914 zu errichten. Dieser Wert wird als feste Bezugsgröße verwendet, um den heutigen Wert deiner Immobilie zu berechnen. So wird sichergestellt, dass die Versicherungssumme deines Gebäudes auch bei Wertsteigerungen durch Inflation und steigende Baukosten immer dem aktuellen Wiederaufbauwert entspricht.

2Was ist der Baupreisindex und wie wird er zur Berechnung verwendet?

Antwort: Der Baupreisindex ist eine Kennzahl, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird und die Preisentwicklung im Baugewerbe darstellt. Er drückt aus, wie sich die Baukosten im Vergleich zum Basisjahr 1914 verändert haben. Zur Berechnung des heutigen Versicherungswerts wird der "Wert 1914" deiner Immobilie mit dem aktuellen Baupreisindex multipliziert und durch 100 geteilt.

3Wie lautet die genaue Formel zur Berechnung des aktuellen Versicherungswerts?

Antwort: Die Formel lautet: (Wert 1914 der Immobilie x aktueller Baupreisindex) : 100 = Versicherungswert im aktuellen Jahr in EURO

Beispiel: Wenn der Wert deiner Immobilie im Jahr 1914 bei 20.000 Mark lag und der aktuelle Baupreisindex 1.199,6 beträgt, ergibt sich ein Versicherungswert von 239.920 Euro.

4Was passiert, wenn ich den Wert 1914 meiner Immobilie nicht kenne?

Antwort: Wenn du den Wert 1914 deines Gebäudes nicht kennst, wird dieser im Rahmen eines Gutachtens oder einer Schätzung ermittelt. Die korrekte Festlegung dieses Wertes ist entscheidend, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Sollte dein Gebäude unterversichert sein, kann der Versicherer im Schadensfall die Leistung anteilig kürzen, selbst wenn der Schaden unterhalb der vereinbarten Versicherungssumme liegt.

5Warum ist die Wertermittlung über den Wert 1914 so wichtig für die Absicherung?

Antwort: Die Wertermittlung über den Wert 1914 ist eine einfache und bewährte Methode, um sicherzustellen, dass dein Gebäude stets zum aktuellen Wiederaufbauwert versichert ist. Sie berücksichtigt die Inflation und Baukostensteigerungen automatisch und schützt dich davor, dass deine Immobilie im Schadensfall nicht vollständig wiederaufgebaut werden kann. Dies schafft eine wichtige Grundlage für eine solide Gebäudeversicherung.

Inhaltsverzeichnis