Warum?
Die Krankenversicherung begleitet Sie bis zu Ihrem letzten Atemzug. Bei der Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung oder Pflegeversicherung kommt es nicht nur auf den Beitrag an, sondern auch auf das Leistungsspektrum an. Viele Anbieter werben mit billigen Tarifen wie zum Beispiel 79,- EUR im Monat für Selbstständige. Doch fragen Sie sich immer, warum ein Kaufmann, und nichts anderes sind Versicherungen, Ihnen so günstig eine private Krankenversicherung anbietet. Spätestens bei der freien Arztwahl oder dem Heil- und Hilfsmittelkatalog trennt sich die Spreu vom Weizen.
Aufbau der privaten Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung ist ein großer Luxus. Denn einmal richtig aufgestellt, begleitet Sie einen bis zum letzten Atemzug und besser noch, sie leistet vorher deutlich mehr als die gesetzliche Krankenversicherung.
Breitband
Die privat Krankenversicherung gliedert sich bei den regulären Tarifen in drei Teil. Erstens die ambulante Krankenversicherung, zweitens die stationäre Krankenversicherung und drittens die Zahnversicherung. Natürlich gibt es auch sogenannte Kompakttarife, die diese Bausteine nicht gesondert ausweisen aber trotzdem in einem gewissen Umfang mit leisten. Passen Sie auf, dass Sie sich einen Selbstbehalt auch langfristig leisten können. Eine Reduzierung ist mit einer neuen Gesundheitsprüfung verbunden.
Die ambulante Absicherung im Krankheitsfall bedeutet die Behandlung, “bei der Sie abends wieder nach Hause gehen”. Hier ist zum Beispiel eine besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass auch Logopädie mitversichert ist. Vorsicht: Primärarzttarife bedeuten, dass Sie immer erst zu Hausarzt gehen müssen, sonst wird ein Facharzt von der Krankenversicherung nicht oder nur wenig erstattet. Ebenso wichtig wie die freie Wahl des Behandlers ist die Tatsache, ob Sie alle Hilfmittel (Rollstuhl, Atemgerät, Blindenhund) von ihrer Versicherung bezahlt bekommen. Sowohl in der Auswahl als auch in der Höhe der Erstattung. Gehen Sie davon aus, dass wenn ein Versicherer eine Liste ausgibt mit den Hilfsmitteln die bezahlt werden dann alles was nicht in der Liste ist nicht bezahlt wird. Auch wenn Sie von Ihrer privaten Krankenversicherung eine Heilpraktikerbehandlung wünschen, sollten Sie die im Vergleich explitzit berücksichtigen.
Stationäre Krankenbehandlung ist die Bahndlung, bei der Sie über Nacht bleiben müssen. Also im Krankenhaus, aber auch in Reha Einrichtungen oder zur Kur. Eine entsprechende Kurleistung oder Kurtagegeld sollte in Ihrer privaten Krankenversicherung nach unserer Einschätzung immer mitversichert sein. Manche Berufsgruppen sollten besonders auf die Erstattung von stationären Aufenthalten aufgrund pyschischer Probleme achten. Des Weiteren achten Sie im Versicherungsvergleich bitte darauf, dass stationär auch über dem 3,5-fachen Satz abgerechnet werden kann.
In der Zahnversicherung gibt es die Komponente der Zahnbehandung, Zahnersatz und Kieferorthopädie. Hier sind die jeweiligen Erstattungshöhen wichtig. Es sollte darauf geachtet werden, dass Implantate sowie Keramik und Kunststoffelemente mitversichert sind und nicht nur Amalgam. Sie wollen sich doch mit Ihrer privaten Krankenversicherung sicher ein bisschen besser stellen als die gesetzliche.
Optionale zusätzliche Versicherungen im Kankheitsfall.
Achten Sie bitte immer darauf, eine Auslandsreisekrankenversicherung entweder mitversichert oder separat versichert zu haben. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit von Krankentagegeldern zum Auffangen von Lohneinbußen (bei Angestellten ab dem 42. Tag), Krankenhaustagegeldern und Pflegetagegelder. Gerade letztere sind ein wichtiger Baustein, auch für Ihre Altersvorsorge.
Für eine unabhängige Vergleichsberechnung nutzen Sie bitte den Vergleichsrechner auf unserer Homepage.