IT-Haftpflichtversicherung: Dein entscheidender Schutz für die digitale Welt!

n der rasanten und komplexen Welt der Informationstechnologie sind Sie als IT-Dienstleister, Softwareentwickler, Systemadministrator, Berater oder Freelancer täglich mit den hochsensiblen digitalen Nervenzentren von Unternehmen verbunden. Ihre Expertise ist der Schlüssel zu Innovation, Effizienz und Sicherheit. Doch selbst bei größter Sorgfalt und umfassendem Fachwissen können Fehler – ob durch fehlerhafte Software, unzureichende Beratung, mangelhafte Implementierung oder einen schlichten Bedienfehler – weitreichende und teure Folgen haben.

Die potenziellen Schäden reichen von Produktionsausfällen und Datenverlusten über massive Betriebsunterbrechungen bis hin zu millionenschweren Schadenersatzforderungen Ihrer Klienten. Eine allgemeine Betriebshaftpflicht reicht hier bei weitem nicht aus, da sie in der Regel keine reinen Vermögensschäden abdeckt – genau jene Schäden, die in der IT-Branche am häufigsten auftreten. Eine leistungsstarke IT-Haftpflichtversicherung (oft auch als Vermögensschadenhaftpflicht für IT-Berufe bezeichnet) ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern ein absolutes Muss für den Schutz Ihrer beruflichen Existenz, Ihrer Reputation und Ihrer finanziellen Sicherheit.

Inhaltsverzeichnis

Genau hier setzen wir an: Wir erklären Ihnen transparent und verständlich, warum diese Versicherung für Sie als IT-Experte so absolut entscheidend ist, welche Risiken sie abdeckt und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten, um den optimalen Schutz für Ihr IT-Unternehmen oder Ihre freiberufliche Tätigkeit zu finden – leichter, schneller und sicherer, als Sie es sich vielleicht vorstellen!

Stell dir vor: Du konzentrierst dich voll auf deine IT-Projekte, weil dein Unternehmen sicher ist!

Ihr Fokus liegt darauf, innovative Lösungen zu entwickeln, zuverlässige Systeme zu implementieren und digitale Herausforderungen zu meistern. Sie möchten sich nicht mit der ständigen Sorge vor möglichen Schadenersatzforderungen, aufwendigen Rechtsstreitigkeiten oder Reputationsschäden belasten, die Ihre Passion und Ihr Geschäft gefährden könnten. Die richtige IT-Haftpflichtversicherung nimmt Ihnen genau diese Last ab. Sie ist Ihr finanzieller Schutzschild, der Sie vor den potenziell existenzbedrohenden Folgen eines Haftungsfalls bewahrt.

Sie gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie auch im Falle eines Falles professionell und souverän agieren können, ohne Ihre finanzielle Zukunft aufs Spiel zu setzen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diesen essentiellen Schutz für dein IT-Business sicherst!

Warum ist die IT-Haftpflichtversicherung so entscheidend?

Ihre Tätigkeit in der IT-Branche birgt spezifische und hohe Haftungsrisiken, die eine spezialisierte Absicherung absolut notwendig machen:

  1. Haftung für reine Vermögensschäden:

    • Im IT-Sektor entstehen Schäden selten direkt am Körper oder an physischen Gegenständen (Personen- oder Sachschäden). Viel häufiger sind es reine Vermögensschäden, die durch Ihre Tätigkeit verursacht werden: Betriebsunterbrechungen, entgangene Gewinne, Wiederherstellungskosten für Daten, Vertragsstrafen oder zusätzliche Aufwendungen für den Kunden, um einen Fehler zu beheben. Eine “normale” Betriebshaftpflicht deckt diese nicht ab.
    • Ihre IT-Haftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten, wenn Sie für den Schaden verantwortlich sind.
  2. Hohes Schadenpotenzial & Komplexität:

    • Ein kleiner Fehler in einem Code, eine falsch konfigurierte Firewall oder eine unzureichende Back-up-Strategie kann zu immensen Schäden führen. Wenn ein System ausfällt, kann das für den Kunden einen Produktionsstillstand, den Verlust wichtiger Kundendaten oder die Unfähigkeit zur Erbringung eigener Dienstleistungen bedeuten – mit finanziellen Folgen in Millionenhöhe.
  3. Passiver Rechtsschutz:

    • Die Versicherung leistet nicht nur, wenn Sie schuldig sind. Sie prüft auch, ob die an Sie gestellten Schadenersatzansprüche überhaupt berechtigt sind. Unberechtigte oder überzogene Forderungen wehrt die Versicherung für Sie ab – notfalls vor Gericht und auf ihre Kosten. Dies ist ein enorm wichtiger Schutz vor unbegründeten Klagen und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten.
  4. Kundenanforderungen & Compliance:

    • Viele Kunden, insbesondere größere Unternehmen oder öffentliche Auftraggeber, fordern von ihren IT-Dienstleistern den Nachweis einer spezifischen IT-Haftpflichtversicherung mit bestimmten Deckungssummen. Ohne diese Police können Sie wichtige Aufträge verlieren. Zudem dient sie der Erfüllung von Compliance-Anforderungen und schützt vor Bußgeldern, z.B. bei Datenschutzverstößen.
  5. Schutz des Privatvermögens:

    • Gerade für Einzelunternehmer, Freiberufler oder Gesellschafter von Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) erstreckt sich die Haftung oft auf das Privatvermögen. Die IT-Haftpflichtversicherung ist hier der essenzielle Schutzschild.
  6. Reputationsschutz & Vertrauensbildung:

    • Eine schnelle, professionelle und unkomplizierte Schadensregulierung durch Ihre Versicherung schützt den guten Ruf Ihres Unternehmens und stärkt das Vertrauen Ihrer Klienten und des Marktes. Sie signalisiert Professionalität, Verantwortungsbewusstsein und finanzielle Solidität.

Was deckt die IT-Haftpflichtversicherung ab?

Ihre IT-Haftpflichtversicherung ist ein umfassender Schutz, der Sie vor den finanziellen Folgen von Ansprüchen Dritter schützt. Sie deckt in der Regel folgende Schadenarten ab:

  • Kern: Reine Vermögensschäden:
    • Dies ist der wichtigste und primäre Deckungsbereich für IT-Berufe. Versichert sind Schäden, die aus einer Verletzung Ihrer beruflichen Pflichten resultieren, insbesondere durch:
      • Beratungsfehler: Falsche Empfehlungen bei der Systemauswahl, IT-Strategie, Sicherheitskonzepten oder Software-Architektur.
      • Softwarefehler: Fehler im Code, Bugs, Fehlfunktionen der von Ihnen entwickelten oder implementierten Software, die zu Ausfällen oder Fehlern beim Kunden führen.
      • Implementierungsfehler: Mangelhafte Installation oder Konfiguration von Hardware, Software oder Netzwerken.
      • Programmierfehler: Fehler in der Programmierung von Anwendungen, Websites oder Datenbanken.
      • Systemausfälle: Verursacht durch Ihre fahrlässige Wartung, Fehlkonfiguration oder nicht erfolgte Backups.
      • Datenverlust/-beschädigung: Durch Ihre Fahrlässigkeit verursachter Verlust, Beschädigung oder Falschbearbeitung von Kundendaten.
      • Fehler bei der Migration: Datenverlust oder Funktionsstörungen bei der Umstellung von Systemen.
      • Verzögerungsschäden: Wenn Projekte durch Ihre Fehler nicht fristgerecht abgeschlossen werden können.
      • Verletzung von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs): Unbeabsichtigte Weitergabe sensibler Kundendaten.
      • Schäden durch Cyber-Angriffe (mit Einschränkungen): Oft ist ein Grundschutz für Cyberschäden enthalten, der auch die Haftung abdeckt, wenn durch Ihre Systeme ein Cyber-Angriff beim Kunden ermöglicht wurde.
  • Personen- und Sachschäden:
    • Obwohl seltener im Fokus, sind diese Schäden mitversichert, z.B.:
      • Ein Mitarbeiter stürzt in Ihren Büroräumen (Personenschaden).
      • Sie beschädigen versehentlich die Hardware des Kunden bei einem Vor-Ort-Termin (Sachschaden).
  • Mietsachschäden:
    • Schäden an gemieteten Büro- oder Serverräumen, die Sie verursachen (z.B. durch Brand, Leitungswasser).
  • Verlust von fremden Schlüsseln:
    • Schäden, die durch den Verlust von Schlüsseln zu Ihren Büroräumen oder den Geschäftsräumen Ihrer Kunden entstehen (z.B. Austausch der Schließanlage).
  • Datenschutzverstöße (DSGVO):
    • Besonders wichtig in der IT! Schäden, die durch die Verletzung von Datenschutzbestimmungen entstehen (z.B. Bußgelder, Schadenersatzansprüche bei unbefugter Verarbeitung oder Verlust sensibler Daten).

Typische Schadenbeispiele im IT-Alltag

Um die Relevanz zu verdeutlichen, hier einige konkrete Szenarien, in denen die IT-Haftpflichtversicherung greifen würde:

  • Fehlerhafte Software-Implementierung: Sie implementieren eine neue ERP-Software bei einem Kunden. Ein Fehler in der Konfiguration führt dazu, dass wichtige Bestellungen nicht verarbeitet werden, was zu einem Produktionsausfall von drei Tagen und hohen Umsatzeinbußen für den Kunden führt. Der Kunde fordert Schadenersatz.
  • Datenverlust durch fehlerhaftes Backup: Sie sind für die Sicherung der Kundendatenbank verantwortlich. Aufgrund eines Konfigurationsfehlers in Ihrer Backup-Lösung werden die Daten nicht korrekt gesichert. Ein Systemcrash führt zum unwiederbringlichen Verlust wichtiger Kundendaten, was dem Kunden massive finanzielle Nachteile und einen Reputationsschaden beschert.
  • Falsche IT-Sicherheitsberatung: Sie beraten einen Kunden bezüglich seiner IT-Sicherheit. Ihre Empfehlung für eine bestimmte Firewall-Konfiguration weist eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf. Über diese Lücke gelangt ein Hacker in das System des Kunden und stiehlt sensible Kundendaten, was zu hohen Kosten für die Notfallreaktion, Forensik und mögliche Bußgelder führt.
  • Verzögerung bei der Projektfertigstellung: Sie sind mit der Entwicklung einer neuen E-Commerce-Plattform beauftragt. Durch unerwartete technische Probleme und mangelhaftes Projektmanagement verzögert sich die Fertigstellung um zwei Monate. Der Kunde erleidet dadurch entgangene Umsätze, da die Plattform nicht wie geplant zum Weihnachtsgeschäft online gehen konnte.
  • Fehlerhafte Beratung bei der Cloud-Migration: Sie beraten einen Kunden bei der Migration seiner Server in die Cloud. Ihre Empfehlung für eine bestimmte Cloud-Architektur erweist sich im Nachhinein als unzureichend dimensioniert, was zu massiven Performance-Problemen und wiederkehrenden Ausfällen der Geschäftsanwendungen des Kunden führt. Der Kunde muss die Migration neu planen und durchführen.
  • Verstoß gegen die DSGVO: Durch einen Fehler in einem von Ihnen implementierten Kundenportal können Kundendaten von Unbefugten eingesehen werden. Der Kunde erhält eine hohe Geldstrafe und muss Schadenersatz an betroffene Personen zahlen.
  • Schaden durch Fernwartung: Bei einer Fernwartung schalten Sie versehentlich den falschen Server ab, wodurch es beim Kunden zu einem mehrtägigen Systemausfall kommt.

Wichtige Kriterien bei der Wahl deiner IT-Haftpflicht

Die Auswahl der richtigen IT-Haftpflichtversicherung ist aufgrund der Komplexität der IT-Branche und der potenziellen Schäden von größter Bedeutung. Achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Ausreichende Versicherungssumme:
    • Dies ist der wichtigste Punkt. Die Versicherungssumme für reine Vermögensschäden sollte in jedem Fall mindestens 500.000 Euro, besser 1 bis 3 Millionen Euro pro Schadenfall betragen. Abhängig von der Größe Ihrer Kunden und dem Projektvolumen sind auch höhere Summen (z.B. 5 Millionen Euro oder mehr) dringend anzuraten.
    • Achten Sie zudem auf die Jahreshöchstleistung, also den maximalen Betrag, den der Versicherer innerhalb eines Versicherungsjahres für alle Schadenfälle zahlt. Sie sollte mindestens dem Doppelten der Versicherungssumme pro Schadenfall entsprechen (oft 2x, 3x oder 4x die einfache Deckungssumme).
  2. Inkludierte Tätigkeiten & Spezialisierungen:
    • Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen angebotenen IT-Dienstleistungen und Spezialisierungen explizit und umfassend mitversichert sind. Dazu gehören unter anderem: Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemintegration, IT-Projektmanagement, Rechenzentrumsbetrieb, Wartung & Support, Webdesign, App-Entwicklung, Netzwerkadministration, IT-Sicherheit, Cloud-Services, Datenschutzberatung, u.v.m.
    • Eine klare Abgrenzung und Beschreibung Ihrer Tätigkeiten ist hier essenziell, um Deckungslücken zu vermeiden.
  3. Nachhaftung/Nachmeldefrist:
    • IT-Fehler können oft erst Monate oder Jahre nach der Leistung bekannt werden und zu Schadenersatzforderungen führen. Achten Sie auf eine ausreichend lange Nachhaftungs- bzw. Nachmeldefrist (mindestens 5 Jahre, besser 10 Jahre oder länger), die Sie auch nach Beendigung Ihrer Tätigkeit oder des Vertrages absichert.
  4. Geltungsbereich:
    • Der Schutz sollte mindestens in Deutschland und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gelten. Wenn Sie auch Kunden außerhalb des EWR haben, benötigen Sie eine weltweite Deckung (oft mit Ausnahme USA/Kanada oder mit speziellen Klauseln dafür).
  5. Selbstbehalt:
    • Ein Selbstbehalt im Schadenfall (z.B. 250 bis 2.500 Euro) kann die Jahresprämie reduzieren. Überlegen Sie, ob Sie diesen Betrag im Schadenfall tragen können. Für reine Vermögensschäden ist ein Selbstbehalt üblich.
  6. Datenschutzverstöße (DSGVO) & Cyber-Risiken:
    • Prüfen Sie, ob Schäden aus Datenschutzverstößen (inkl. Bußgelder, soweit versicherbar) ausreichend hoch versichert sind. Eine integrierte Cyber-Deckung für Schäden, die durch Ihre Systeme bei Dritten entstehen (Drittschäden), ist ebenfalls wichtig. Oft ist eine separate Cyber-Versicherung für Eigenschäden des IT-Dienstleisters sinnvoll.
  7. Inklusion von Subunternehmern/Angestellten:
    • Wenn Sie mit Subunternehmern arbeiten oder Angestellte haben, sollte deren Haftung für Fehler ebenfalls über Ihre Police abgedeckt sein.
  8. Kosten vs. Leistung:
    • Vergleichen Sie nicht nur die Prämie, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Angebot ist selten das beste. Eine Unterversicherung oder fehlende Deckung für spezifische IT-Risiken ist am Ende deutlich teurer.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Warum unabhängige Beratung für IT-Experten so entscheidend ist

Der Markt für IT-Haftpflichtversicherungen ist komplex, und die Anforderungen an den Versicherungsschutz variieren stark je nach Ihrer spezifischen Tätigkeit (Softwareentwickler, Berater, Systemhaus etc.) und Ihren Kunden. Eine professionelle, unabhängige Beratung ist hier unerlässlich, um den optimalen Schutz zu erhalten:

  • Spezialisiertes Fachwissen: Wir verfügen über das nötige Know-how über die spezifischen Haftungsrisiken der verschiedenen IT-Disziplinen, die Dynamik der Branche und die komplexen Bedingungswerke der Versicherer für IT-Berufe.
  • Umfassender Anbietervergleich: Es gibt zahlreiche Anbieter, aber nur wenige bieten wirklich maßgeschneiderte und leistungsstarke Tarife für IT-Dienstleister. Wir kennen den Markt und finden den passenden Versicherer für Ihr individuelles Leistungsspektrum und Ihre Unternehmensgröße.
  • Passgenauer Schutz: Wir analysieren genau, welche IT-Dienstleistungen Sie anbieten, welche Technologien Sie nutzen und welche Kunden Sie betreuen. Wir stellen sicher, dass alle Ihre Risikobereiche explizit und umfassend im Vertrag mitversichert sind. Eine fehlende oder ungenaue Deklaration kann im Schadenfall zum Leistungsausschluss führen!
  • Kosten-Nutzen-Optimierung: Wir finden den besten Schutz zu einem fairen Preis, vermeiden Unterversicherung und stellen sicher, dass Sie nur für Leistungen zahlen, die Sie auch wirklich benötigen.
  • Ganzheitliche Absicherung: Wir beraten Sie auch zu weiteren wichtigen Versicherungen für Ihr Unternehmen (z.B. Cyber-Versicherung für Eigenschäden, Rechtsschutzversicherung, Inhaltsversicherung für die Büroeinrichtung) und schnüren Ihnen ein Gesamtpaket für Ihre Sicherheit.

Als Ihr unabhängiger Partner haben wir keine Verkaufsziele von Versicherungsgesellschaften, sondern ausschließlich Ihre Interessen im Blick. So stellen wir sicher, dass Sie die wirklich optimale und fairste Lösung für Ihr IT-Unternehmen erhalten.

Dein Weg zum optimalen Schutz: Unsere einfache 3-Schritte-Beratung

Wir glauben an einfache, transparente Prozesse. Deshalb haben wir unsere Beratung auf drei klare Schritte reduziert. So behalten Sie jederzeit den Überblick und kommen schnell zu Ihrem Ziel:

  1. Schritt: Dein Risiko-Check – Wir hören dir zu.

    • Wir starten mit einem persönlichen Gespräch. Ob online oder persönlich – Sie entscheiden.
    • Es geht um Sie und Ihr Unternehmen: Welche IT-Dienstleistungen sind Ihre Schwerpunkte? Welche Technologien setzen Sie ein? Mit welchen Kunden (Größe, Branche) arbeiten Sie hauptsächlich? Sind Sie freiberuflich, ein Start-up oder ein etabliertes Systemhaus?
    • Wir analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und identifizieren die spezifischen Haftungsrisiken Ihrer Tätigkeit.
  2. Schritt: Dein maßgeschneiderter Schutz – Wir zeigen dir den Weg.

    • Basierend auf unserem detaillierten Risiko-Check entwickeln wir eine konkrete Empfehlung für Ihre IT-Haftpflichtversicherung.
    • Wir vergleichen objektiv die besten und spezialisiertesten Anbieter am Markt, stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tarife transparent dar und zeigen Ihnen die exakten Deckungssummen und Inklusivleistungen für Ihre spezifischen Dienstleistungen.
    • Wir präsentieren Ihnen die beste Lösung, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet und Ihren Anforderungen entspricht.
  3. Schritt: Deine Umsetzung & Begleitung – Wir bleiben an deiner Seite.

    • Sie treffen die Entscheidung. Wir kümmern uns um alle Formalitäten, den Vertragsabschluss und die Kommunikation mit dem Versicherer.
    • Auch nach dem erfolgreichen Abschluss sind wir weiterhin Ihr fester Ansprechpartner. Wir bleiben für Sie da, wenn sich Ihr Geschäft weiterentwickelt, neue IT-Dienstleistungen hinzukommen oder Sie Fragen zu Ihrem Vertrag haben.

Das ist unser Versprechen an Sie: Eine Beratung, die Sie entlastet, Ihnen absolute Klarheit schenkt und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Sie optimal abgesichert sind.

Du möchtest sicher und erfolgreich in der IT-Branche agieren – wir haben den Schutz für dich!

Sie haben erkannt, dass eine professionelle IT-Haftpflichtversicherung ein absolutes Muss ist, um Ihr IT-Business vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen und sich voll auf Ihre Projekte und Innovationen zu konzentrieren. Jetzt geht es darum, diesen essentiellen Schutz optimal für Sie zu finden.

Wir machen aus der Komplexität der IT-Versicherungen eine einfache und transparente Entscheidung für Sie.

Wir wissen, dass Ihre Zeit als IT-Experte kostbar ist und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten. Deshalb nehmen wir Ihnen die aufwendige Recherche und die Analyse des Spezialmarktes ab. Wir präsentieren Ihnen die optimalen Lösungen, die perfekt auf Ihr individuelles Leistungsspektrum zugeschnitten sind.

Dein Mehrwert durch unsere persönliche Beratung:

  • Keine verlorene Zeit: Schluss mit stundenlanger Recherche und verwirrenden Angebotsvergleichen.
  • Keine Unsicherheit: Du weißt genau, welcher Anbieter und welcher Tarif der richtige für dein IT-Unternehmen ist.
  • Keine teuren Fehler: Wir schützen dich vor Unterversicherung oder dem Ausschluss wichtiger Tätigkeiten.
  • Dein maßgeschneiderter Schutz: Du bekommst keinen Standard, sondern eine Absicherung, die nur für dich gemacht ist.
  • Ein Partner an deiner Seite: Wir sind da, wenn du uns brauchst – heute, morgen und in Zukunft.

Stell dir vor, du könntest dich voll und ganz auf die Entwicklung deiner digitalen Lösungen und die Zufriedenheit deiner Kunden konzentrieren, weil du genau weißt, dass dein Unternehmen und deine Existenz optimal geschützt sind. Dieses Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in deine Absicherung ist unbezahlbar.

Bereit für deinen sorgenfreien IT-Alltag?

Zögern Sie nicht länger! Eine fundierte Entscheidung über Ihre IT-Haftpflichtversicherung ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft Ihres Unternehmens.

Es ist leichter, schneller, besser und sicherer, wenn Sie sich an uns wenden, anstatt selbst zu versuchen, die Details der IT-Versicherungen zu durchschauen – und dabei wichtige Deckungslücken zu riskieren.

Wir wissen, dass der erste Schritt oft der schwerste ist. Aber wir versprechen Ihnen: Sobald Sie mit uns gesprochen haben, werden Sie merken, wie einfach und klar die Planung Ihrer IT-Haftpflicht sein kann – und wie Sie den besten Schutz für Ihre individuelle Tätigkeit finden.

Der erste Schritt zu Ihrem sicheren und erfolgreichen IT-Business ist nur einen Klick entfernt.

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Du schützt deine Existenz: Vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen in Millionenhöhe.
  • Du sicherst dir passgenauen Schutz: Für alle deine IT-Dienstleistungen und Spezialisierungen.
  • Du stärkst das Vertrauen deiner Kunden: Durch professionelle und umfassende Absicherung.
  • Du sparst Zeit und Nerven: Durch unsere spezialisierte und umfassende Beratung.
  • Du hast einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Für alle deine Versicherungsfragen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihren individuellen Weg zur optimalen IT-Haftpflichtversicherung zu finden. Lassen Sie uns Ihr IT-Business absichern – damit Sie sich voll auf Ihre Projekte und Ihre Leidenschaft konzentrieren können.

Wie bei anderen Unternehmen auch ist eine gute Haftpflichtversicherung zu günstigen Prämien das A und O für IT-ler. Egal ob als Firma, Selbstständiger, Programmierer, Administrator oder Entwickler.

Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, genau wie bei einer privaten Haftpflicht. Allerdings deckt die private Haftpflichtversicherung in der Regel keine Fälle ab, die während einer gewerbsmäßigen Tätigkeit entstehen. Als einfaches Beispiel sei genannt, dass Sie in einem Moment der Unachtsamkeit einen Kaffee über den Laptop eines Kunden vergießen und diesen Schaden ersetzen müssen.

Komplizierter wird es, wenn Sie beispielsweise Software programmieren, Server warten oder Auftragsprojekte als Selbstständiger Entwickler übernehmen. Ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass ein Kunde mit einem online-Shop einen Ertragsausfall hat oder ein Telekommunikationsunternehmen einen Ausfall. Oder die Produktionsanlage einer Industriefirma steht still.

Natürlich wird der Kunde prüfen, ob Sie als zuständiger IT-ler eine Haftung trifft. Auch davor kann Sie eine spezielle IT-Haftpflichtversicherung schützen. Die Haftpflicht prüft eine Forderung, verteidigt Sie gegen ungerechtfertigte Forderungen oder reguliert berechtigte Forderungen.

Breitband
Das wichtigste ist: Sie haben eine individuell auf Ihre Tätigkeit abgestimmte Haftpflichtversicherung

So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten eines IT-lers sind kommt es darauf an, dass die Versicherung auch wirklich die das abdeckt was Sie tun. Das fängt an mit der Frage was Sie tun (Programmieren, entwickeln, administrieren), außerdem unterscheiden Versicherer für welche Branchen Sie dies tun und vieles mehr, auch Ihre Umsatzzahlen sind zur Prämienberechnung zielführend.

Guter Schutz ist nicht teuer.

Einfache, über eine Betriebshaftpflicht hinausgehende Tarife die auch Software etc. mit einschließen sind bereits ab 250 EUR Jahresbeitrag erhältlich und schützen Sie im Zweifel vor deutlich höheren Schadenersatzforderungen. Ansonsten erfolgt die Tarifberechnungen bei spezialisierten Versicherern individuell nach einer Tätigkeitsbeschreibung.

Stellen Sie eine Anfrage bei uns und Sie erhalten einen Rückruf und einen Fragebogen, um Ihre Tätigkeit genau zu erfassen. Nachdem Sie diesen ausgefüllt zu uns zurück geschickt haben, erhalten Sie mindestens zwei Angebote bei denen Sie sicher sein können, dass Sie dadurch richtig und günstig versichert sind.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin (auch online-Beratung) mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail – ganz wie Sie wünschen!