Haftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen
Berufshaftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen: Dein Schutzschild für Mitarbeiter, Kunden und volle AÜG-Compliance!
Als Zeitarbeitsunternehmen sind Sie ein unverzichtbarer Motor der modernen Wirtschaft. Sie überbrücken Personalengpässe, ermöglichen Unternehmen Flexibilität und eröffnen Fachkräften neue berufliche Perspektiven. Sie agieren im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen Ihrem eigenen Unternehmen, Ihren Leiharbeitnehmern und Ihren Kundenunternehmen. Diese dynamische Rolle bringt jedoch eine einzigartige und vielfältige Haftung mit sich, die über das übliche Maß hinausgeht.
Fehler – ob durch die fehlerhafte Auswahl eines Mitarbeiters, eine unzureichende Einweisung, die Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben oder schlichtweg durch das Handeln Ihrer überlassenen Mitarbeiter beim Kunden – können gravierende finanzielle, persönliche und sachliche Schäden nach sich ziehen. Von Produktionsausfällen und IT-Störungen über Personenschäden bis hin zu hohen Bußgeldern und Nachforderungen wegen AÜG-Verstößen: Die potenziellen Konsequenzen können Ihre berufliche Existenz massiv bedrohen. Eine leistungsstarke Berufshaftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern ein absolutes Muss
Inhaltsverzeichnis
Genau hier setzen wir an: Wir erklären Ihnen transparent und verständlich, warum diese Versicherung für Sie als Zeitarbeitsunternehmen so absolut entscheidend ist, welche spezifischen Risiken sie abdeckt und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten, um den optimalen Schutz für Ihr Unternehmen zu finden – leichter, schneller und sicherer, als Sie es sich vielleicht vorstellen!
Stell dir vor: Du konzentrierst dich voll auf den Erfolg deiner Kunden und Mitarbeiter, weil dein Unternehmen sicher ist!
Ihr Fokus liegt darauf, die richtigen Talente mit den passenden Unternehmen zusammenzubringen und so Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Sie möchten sich nicht mit der ständigen Sorge vor möglichen Schadenersatzforderungen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder Reputationsschäden belasten, die Ihre Geschäftsbeziehungen und Ihr Wachstum gefährden könnten. Die richtige Berufshaftpflichtversicherung nimmt Ihnen genau diese Last ab. Sie ist Ihr finanzieller Schutzschild, der Sie vor den potenziell existenzbedrohenden Folgen eines Haftungsfalls bewahrt.
Sie gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie auch im Falle eines Falles professionell und souverän agieren können, ohne Ihre finanzielle Zukunft aufs Spiel zu setzen.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diesen essentiellen Schutz für deine Zeitarbeitsfirma sicherst!
Warum ist die Berufshaftpflicht für Zeitarbeitsunternehmen so entscheidend?
Ihre Tätigkeit als Zeitarbeitsunternehmen birgt spezifische und hohe Haftungsrisiken, die eine spezialisierte Absicherung absolut notwendig machen:
Das Dreiecksverhältnis der Haftung:
- Als Zeitarbeitsunternehmen sind Sie der Arbeitgeber Ihrer Leiharbeitnehmer. Damit haften Sie als Verleiher grundsätzlich für alle Schäden, die Ihre überlassenen Mitarbeiter beim Kunden verursachen – sei es durch Fehler, Fahrlässigkeit oder mangelnde Ausführung. Dies betrifft Personen-, Sach- und vor allem Vermögensschäden.
Hohe Schadenpotenziale:
- Ein falsch geschulter oder unaufmerksamer Mitarbeiter kann in der Produktion teure Maschinen beschädigen, in der IT-Abteilung Datenverluste verursachen, im Lager einen Unfall verursachen oder in der Verwaltung einen folgenschweren Rechenfehler machen. Die daraus resultierenden finanziellen Forderungen des Kundenunternehmens können immens sein und schnell Beträge in Millionenhöhe erreichen.
Rechtliche Risiken durch das AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz):
- Die Einhaltung des AÜG ist für Zeitarbeitsunternehmen komplex und extrem wichtig. Verstöße gegen Vorschriften wie die maximale Überlassungsdauer, die Gleichstellung (Equal Pay / Equal Treatment) oder das Schriftformerfordernis der Überlassung können zu weitreggenden Folgen führen:
- Bußgelder: Massive Strafen durch die Bundesagentur für Arbeit.
- Nachzahlungen: Für Sozialversicherungsbeiträge und entgangenen Lohn.
- Rechtsfolgen: Die Umwandlung eines Leiharbeitsverhältnisses in ein direktes Arbeitsverhältnis mit dem Kundenunternehmen (“Fiktion”) mit allen daraus resultierenden finanziellen Konsequenzen.
- Regressansprüche: Der Kunden und auch der Behörden.
- Eine gute Berufshaftpflichtversicherung deckt (im vereinbarten Rahmen) auch die Vermögensschäden aus solchen AÜG-Verstößen ab.
- Die Einhaltung des AÜG ist für Zeitarbeitsunternehmen komplex und extrem wichtig. Verstöße gegen Vorschriften wie die maximale Überlassungsdauer, die Gleichstellung (Equal Pay / Equal Treatment) oder das Schriftformerfordernis der Überlassung können zu weitreggenden Folgen führen:
Passiver Rechtsschutz:
- Die Versicherung leistet nicht nur, wenn Sie schuldig sind. Sie prüft auch, ob die an Sie gestellten Schadenersatzansprüche überhaupt berechtigt sind. Unberechtigte oder überzogene Forderungen wehrt die Versicherung für Sie ab – notfalls vor Gericht und auf ihre Kosten. Dies ist ein enorm wichtiger Schutz vor unbegründeten Klagen und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten, die im Zeitarbeitssektor häufig vorkommen können.
Kundenanforderungen & Wettbewerbsvorteil:
- Viele Kundenunternehmen, insbesondere größere Konzerne, fordern von ihren Zeitarbeitsdienstleistern den Nachweis einer umfassenden Berufshaftpflichtversicherung mit hohen Deckungssummen. Eine solide Absicherung ist somit nicht nur Schutz, sondern auch ein Vertrauensfaktor und Wettbewerbsvorteil.
Schutz des Unternehmensvermögens:
- Ohne eine spezialisierte Berufshaftpflichtversicherung kann ein einziger Großschaden das gesamte Vermögen Ihres Unternehmens, und bei bestimmten Rechtsformen sogar Ihr Privatvermögen, vernichten.
Was deckt die Berufshaftpflicht für Zeitarbeitsunternehmen ab?
Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein umfassender Schutz, der Sie vor den finanziellen Folgen von Ansprüchen Dritter schützt. Sie deckt in der Regel folgende Schadenarten ab:
- Personenschäden:
- Schäden an Personen, die von Ihren überlassenen Leiharbeitnehmern beim Kunden verursacht werden (z.B. Verletzungen durch Bedienungsfehler an Maschinen, unsachgemäßen Umgang mit Gefahrstoffen, Fehler in der Patientenpflege – je nach Branche).
- Sachschäden:
- Schäden an fremdem Eigentum, die von Ihren überlassenen Leiharbeitnehmern beim Kunden verursacht werden (z.B. Beschädigung von Maschinen, Anlagen, IT-Systemen, Produkten, Gebäudeteilen).
- Vermögensschäden (der zentrale Aspekt für Zeitarbeit):
- Aus der Arbeitnehmerüberlassung: Reine finanzielle Schäden, die weder Personen- noch Sachschäden sind, z.B.:
- Produktionsausfälle: Durch fehlerhafte Bedienung oder mangelhafte Arbeitsweise des Leiharbeitnehmers.
- Verzögerungsschäden: Wenn Projekte oder Lieferungen durch Fehler des Leiharbeitnehmers verzögert werden.
- Datenverlust/Datenbeschädigung: Durch Fahrlässigkeit des Leiharbeitnehmers.
- Verstoß gegen Geheimhaltungspflichten: Weitergabe von Betriebsgeheimnissen durch den Leiharbeitnehmer.
- Fehlerhafte Bearbeitung von Aufträgen/Vorgängen: Die zu finanziellen Nachteilen für den Kunden führen.
- Aus der eigenen Unternehmenstätigkeit:
- Auswahlverschulden: Wenn Sie einen Leiharbeitnehmer einsetzen, der für die Tätigkeit offensichtlich ungeeignet oder nicht ausreichend qualifiziert ist, und daraus ein Schaden entsteht.
- Überwachungsverschulden: Wenn Sie Ihre Pflichten zur Einweisung oder Kontrolle vernachlässigen und dies zu einem Schaden führt.
- Fehlerhafte vertragliche Gestaltung: Wenn Ihre eigenen Verträge oder die Abwicklung der Überlassung zu finanziellen Nachteilen beim Kunden führen.
- Schäden aus AÜG-Verstößen: Vermögensschäden, die sich aus der Nichteinhaltung des AÜG ergeben, wie Bußgelder, Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen oder Lohnforderungen bei der Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem Kunden. Dies ist eine der wichtigsten und branchenspezifischsten Deckungen!
- Aus der Arbeitnehmerüberlassung: Reine finanzielle Schäden, die weder Personen- noch Sachschäden sind, z.B.:
- Mietsachschäden:
- Schäden an Ihren eigenen gemieteten Büro- oder Praxisräumen.
- Verlust von fremden Schlüsseln:
- Schäden, die durch den Verlust von Schlüsseln zu den Geschäftsräumen Ihrer Kunden entstehen.
- Datenschutzverstöße (DSGVO):
- Ansprüche aus der Verletzung von Datenschutzbestimmungen, sowohl in Bezug auf Ihre eigenen Mitarbeiter- und Kundendaten als auch gegebenenfalls für Schäden, die Leiharbeitnehmer im Umgang mit Kundendaten verursachen.
Typische Schadenbeispiele im Zeitarbeitsalltag
Um die Relevanz zu verdeutlichen, hier einige konkrete Szenarien, in denen die Berufshaftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen greifen würde:
- Produktionsstillstand durch Leiharbeitnehmer: Ein von Ihnen überlassener Mitarbeiter, der an einer Produktionsmaschine eingesetzt ist, verursacht durch einen Bedienungsfehler einen Defekt an der Maschine. Die Produktion muss für mehrere Tage eingestellt werden, was dem Kunden einen erheblichen Umsatzausfall und hohe Reparaturkosten beschert.
- Datenverlust durch IT-Spezialisten: Ein Leih-IT-Spezialist, den Sie einem Kunden vermittelt haben, löscht bei Wartungsarbeiten fahrlässig wichtige Datenbanken, was zu einem schwerwiegenden Betriebsstillstand und hohen Kosten für die Datenwiederherstellung führt.
- Personenschaden im Handwerk: Ein von Ihnen entsendeter Handwerker verletzt durch Unachtsamkeit einen Kundenmitarbeiter auf der Baustelle, der dadurch für längere Zeit arbeitsunfähig ist und Schmerzensgeld fordert.
- AÜG-Verstoß – Fiktion des Arbeitsverhältnisses: Sie überlassen einen Mitarbeiter einem Kunden über die maximal zulässige Überlassungshöchstdauer hinaus. Die Bundesagentur für Arbeit stellt dies fest, und es kommt zur Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zwischen Ihrem Mitarbeiter und dem Kunden, was für den Kunden hohe Nachzahlungen und für Sie ein empfindliches Bußgeld bedeutet.
- Verstoß gegen Equal Pay: Sie haben einem Kunden Mitarbeiter überlassen, die nicht die gleiche Vergütung erhalten wie vergleichbare Stammarbeitnehmer des Kunden. Der Leiharbeitnehmer klagt erfolgreich auf Nachzahlung, und die Sozialversicherung fordert ebenfalls Nachzahlungen von Ihnen.
- Schlechte Arbeitsleistung mit Folgeschäden: Ein von Ihnen vermittelter Mitarbeiter in einem Bauprojekt erbringt mangelhafte Leistungen, die zu Bauverzögerungen und erheblichen Mängeln am Bauwerk führen. Der Kunde macht Regressansprüche für die dadurch entstandenen Zusatzkosten und Vertragsstrafen geltend.
- Verletzung der Geheimhaltungspflicht: Ein Leiharbeitnehmer gelangt an sensible Betriebsgeheimnisse des Kunden und gibt diese – fahrlässig oder unbeabsichtigt – an Dritte weiter, was dem Kunden einen Wettbewerbsnachteil oder finanziellen Schaden zufügt.
Wichtige Kriterien bei der Wahl deiner Berufshaftpflicht
Die Auswahl der richtigen Berufshaftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen erfordert aufgrund der spezifischen Haftung und der Komplexität des AÜG einen sehr genauen Blick. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Ausreichende Versicherungssumme:
- Dies ist der wichtigste Punkt. Angesichts der potenziellen Schäden sollten die Deckungssummen sehr hoch sein. Empfehlenswert sind mindestens 5 bis 10 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden und mindestens 1 bis 3 Millionen Euro für reine Vermögensschäden pro Schadenfall.
- Achten Sie zudem auf die Jahreshöchstleistung, die den maximalen Betrag darstellt, den der Versicherer innerhalb eines Versicherungsjahres für alle Schadenfälle zahlt. Sie sollte mindestens dem Doppelten der Versicherungssumme pro Schadenfall entsprechen, oft auch mehr (z.B. 3x oder 4x).
- Umfassende AÜG-Deckung:
- Dies ist das A und O! Prüfen Sie, ob und in welchem Umfang die Vermögensschäden aus Verstößen gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (z.B. Fiktion, Equal Pay, Nichteinhaltung der Überlassungshöchstdauer, fehlende oder fehlerhafte Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung) versichert sind. Eine pauschale Deckung reicht hier oft nicht aus.
- Inkludierte Tätigkeiten & Einsatzbereiche:
- Stellen Sie sicher, dass alle Branchen und Tätigkeitsfelder, in denen Sie Mitarbeiter überlassen (z.B. Industrie, Handwerk, IT, Gesundheitswesen, Büro/Verwaltung, Logistik), explizit und umfassend mitversichert sind. Spezialrisiken (z.B. Chemie, Nukleareinsätze) müssen gesondert geprüft werden.
- Nachhaftung/Nachmeldefrist:
- Ansprüche aus der Arbeitnehmerüberlassung können oft erst Jahre nach dem Einsatz bekannt werden. Achten Sie auf eine ausreichend lange Nachhaftungs- bzw. Nachmeldefrist (mindestens 5 Jahre, besser 10 Jahre oder länger), die Sie auch nach Beendigung Ihrer Tätigkeit oder der Überlassung absichert.
- Deckung von Auswahl- und Überwachungsverschulden:
- Die Versicherung sollte klar formulierte Deckungen für die Haftung aus der fehlerhaften Auswahl oder mangelhaften Überwachung der überlassenen Mitarbeiter enthalten.
- Geltungsbereich:
- In der Regel gilt der Schutz in Deutschland. Wenn Sie Mitarbeiter auch im europäischen Ausland überlassen, ist eine Deckung im EWR oder sogar eine weltweite Deckung (oft mit Ausnahme USA/Kanada) erforderlich.
- Selbstbehalt:
- Ein Selbstbehalt im Schadenfall kann die Jahresprämie reduzieren. Überlegen Sie, ob Sie diesen Betrag (z.B. 500 bis 5.000 Euro) im Schadenfall tragen können. Bei AÜG-Risiken können die Selbstbehalte höher ausfallen.
- Einbeziehung aller Mitarbeiterkategorien:
- Stellen Sie sicher, dass die Police alle Arten von überlassenem Personal abdeckt, von Hilfskräften bis zu hochqualifizierten Spezialisten und Führungskräften.
- Kosten vs. Leistung:
- Vergleichen Sie nicht nur die Prämie, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Angebot ist selten das beste. Eine Unterversicherung oder fehlende AÜG-Deckung kann existenzbedrohend sein.
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Warum unabhängige Beratung für Zeitarbeitsunternehmen so entscheidend ist
Der Markt für Berufshaftpflichtversicherungen ist vielfältig, und die Anforderungen für Zeitarbeitsunternehmen sind aufgrund der hohen rechtlichen Komplexität (insbesondere AÜG) und der diversen Risikoprofile der überlassenen Mitarbeiter besonders anspruchsvoll. Eine professionelle, unabhängige Beratung ist hier unerlässlich, um den optimalen Schutz zu erhalten:
- Spezialisiertes Fachwissen: Wir verfügen über das nötige Know-how über die spezifischen Haftungsrisiken der Arbeitnehmerüberlassung, die Fallstricke des AÜG und die komplexen Bedingungswerke der Versicherer für diesen Sektor.
- Umfassender Anbietervergleich: Es gibt zahlreiche Anbieter, aber nur wenige bieten wirklich maßgeschneiderte und leistungsstarke Tarife für Zeitarbeitsunternehmen, die die AÜG-Risiken adäquat abdecken. Wir kennen den Markt und finden den passenden Versicherer für Ihr individuelles Leistungsspektrum und Ihre Unternehmensgröße.
- Passgenauer Schutz: Wir analysieren genau, in welchen Branchen und für welche Tätigkeiten Sie Mitarbeiter überlassen. Wir stellen sicher, dass alle Ihre Risikobereiche, insbesondere die AÜG-Compliance-Risiken, explizit und umfassend im Vertrag mitversichert sind. Eine fehlende oder ungenaue Deklaration kann im Schadenfall zum Leistungsausschluss führen!
- Kosten-Nutzen-Optimierung: Wir finden den besten Schutz zu einem fairen Preis, vermeiden Unterversicherung und stellen sicher, dass Sie nur für Leistungen zahlen, die Sie auch wirklich benötigen.
- Ganzheitliche Absicherung: Wir beraten Sie auch zu weiteren wichtigen Versicherungen für Ihr Unternehmen (z.B. D&O-Versicherung für die Geschäftsleitung, Rechtsschutzversicherung, Fuhrparkversicherung) und schnüren Ihnen ein Gesamtpaket für Ihre Sicherheit.
Als Ihr unabhängiger Partner haben wir keine Verkaufsziele von Versicherungsgesellschaften, sondern ausschließlich Ihre Interessen im Blick. So stellen wir sicher, dass Sie die wirklich optimale und fairste Lösung für Ihr Zeitarbeitsunternehmen erhalten.

Dein Weg zum optimalen Schutz: Unsere einfache 3-Schritte-Beratung
Wir glauben an einfache, transparente Prozesse. Deshalb haben wir unsere Beratung auf drei klare Schritte reduziert. So behalten Sie jederzeit den Überblick und kommen schnell zu Ihrem Ziel:
Schritt: Dein Risiko-Check – Wir hören dir zu.
- Wir starten mit einem persönlichen Gespräch. Ob online oder persönlich – Sie entscheiden.
- Es geht um Sie und Ihr Unternehmen: In welchen Branchen sind Sie tätig? Welche Art von Mitarbeitern überlassen Sie? Wie groß ist Ihr Mitarbeiterstamm? Wie ist Ihre Unternehmensstruktur?
- Wir analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und identifizieren die spezifischen Haftungsrisiken Ihrer Arbeitnehmerüberlassung.
Schritt: Dein maßgeschneiderter Schutz – Wir zeigen dir den Weg.
- Basierend auf unserem detaillierten Risiko-Check entwickeln wir eine konkrete Empfehlung für Ihre Berufshaftpflichtversicherung.
- Wir vergleichen objektiv die besten und spezialisiertesten Anbieter am Markt, stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tarife transparent dar und zeigen Ihnen die exakten Deckungssummen und Inklusivleistungen für Ihre spezifischen Tätigkeitsfelder und die AÜG-Risiken.
- Wir präsentieren Ihnen die beste Lösung, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet und Ihren Anforderungen entspricht.
Schritt: Deine Umsetzung & Begleitung – Wir bleiben an deiner Seite.
- Sie treffen die Entscheidung. Wir kümmern uns um alle Formalitäten, den Vertragsabschluss und die Kommunikation mit dem Versicherer.
- Auch nach dem erfolgreichen Abschluss sind wir weiterhin Ihr fester Ansprechpartner. Wir bleiben für Sie da, wenn sich Ihr Geschäft weiterentwickelt, neue Branchen hinzukommen oder Sie Fragen zu Ihrem Vertrag haben.
Das ist unser Versprechen an Sie: Eine Beratung, die Sie entlastet, Ihnen absolute Klarheit schenkt und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Sie optimal abgesichert sind.
Du möchtest sicher und erfolgreich als Zeitarbeitsunternehmen agieren – wir haben den Schutz für dich!
Sie haben erkannt, dass eine professionelle Berufshaftpflichtversicherung für Zeitarbeitsunternehmen ein absolutes Muss ist, um Ihr Geschäft vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen und sich voll auf Ihre Kunden und Mitarbeiter zu konzentrieren. Jetzt geht es darum, diesen essentiellen Schutz optimal für Sie zu finden.
Wir machen aus der Komplexität der spezialisierten Firmenversicherungen eine einfache und transparente Entscheidung für Sie.
Wir wissen, dass Ihre Zeit als Unternehmer kostbar ist und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten. Deshalb nehmen wir Ihnen die aufwendige Recherche und die Analyse des Spezialmarktes ab. Wir präsentieren Ihnen die optimalen Lösungen, die perfekt auf Ihr individuelles Leistungsspektrum zugeschnitten sind.
Dein Mehrwert durch unsere persönliche Beratung:
- Keine verlorene Zeit: Schluss mit stundenlanger Recherche und verwirrenden Angebotsvergleichen.
- Keine Unsicherheit: Du weißt genau, welcher Anbieter und welcher Tarif der richtige für dein Zeitarbeitsunternehmen ist.
- Keine teuren Fehler: Wir schützen dich vor Unterversicherung oder dem Ausschluss wichtiger AÜG-Risiken.
- Dein maßgeschneiderter Schutz: Du bekommst keinen Standard, sondern eine Absicherung, die nur für dich gemacht ist.
- Ein Partner an deiner Seite: Wir sind da, wenn du uns brauchst – heute, morgen und in Zukunft.
Stell dir vor, du könntest dich voll und ganz auf die Entwicklung deines Unternehmens konzentrieren, weil du genau weißt, dass deine Firma und deine Existenz optimal geschützt sind. Dieses Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in deine Absicherung ist unbezahlbar.
Bereit für deinen sorgenfreien Unternehmer-Alltag?
Zögern Sie nicht länger! Eine fundierte Entscheidung über Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft Ihres Zeitarbeitsunternehmens.
Es ist leichter, schneller, besser und sicherer, wenn Sie sich an uns wenden, anstatt selbst zu versuchen, die Details der Zeitarbeitsversicherungen zu durchschauen – und dabei wichtige Deckungslücken zu riskieren.
Wir wissen, dass der erste Schritt oft der schwerste ist. Aber wir versprechen Ihnen: Sobald Sie mit uns gesprochen haben, werden Sie merken, wie einfach und klar die Planung Ihrer Berufshaftpflicht sein kann – und wie Sie den besten Schutz für Ihre individuelle Tätigkeit finden.
Der erste Schritt zu Ihrem sicheren und erfolgreichen Zeitarbeitsunternehmen ist nur einen Klick entfernt.
Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:
- Du schützt deine Existenz: Vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen in Millionenhöhe.
- Du sicherst die AÜG-Compliance: Mit umfassendem Schutz vor den rechtlichen und finanziellen Risiken.
- Du stärkst das Vertrauen deiner Kunden: Durch professionelle und umfassende Absicherung.
- Du sparst Zeit und Nerven: Durch unsere spezialisierte und umfassende Beratung.
- Du hast einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Für alle deine Versicherungsfragen.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihren individuellen Weg zur optimalen Berufshaftpflichtversicherung zu finden. Lassen Sie uns Ihr Zeitarbeitsunternehmen absichern – damit Sie sich voll auf Ihre Kunden und Ihre Leidenschaft konzentrieren können.