Haftpflichtversicherung für Zahnärzte

Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte: Dein sicheres Fundament für präzises Arbeiten, Patientensicherheit und beruflichen Schutz!

Als Zahnarzt sind Sie das entscheidende Glied in der Kette der oralen Gesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Patienten. Ihre Arbeit erfordert höchste Präzision, umfassendes medizinisches Fachwissen und ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl – von der präventiven Prophylaxe über Füllungen und Wurzelbehandlungen bis hin zu komplexen chirurgischen Eingriffen und Implantationen. Sie sind für das Lächeln und die Mundgesundheit Ihrer Patienten verantwortlich.

Doch auch in diesem sensiblen und anspruchsvollen Bereich sind Fehler – selbst bei größter Sorgfalt – menschlich. Eine Fehldiagnose, ein Behandlungsfehler bei einer Extraktion, eine unzureichende Aufklärung vor einem Eingriff oder eine unerkannte Materialunverträglichkeit kann schnell zu gesundheitlichen Schäden bei Ihren Patienten und damit zu weitreichenden und hohen Schadenersatzforderungen führen. Die potenziellen Folgen reichen von Nervenschäden über den Verlust von Zähnen bis hin zu schwerwiegenden Infektionen, die Ihre berufliche Existenz und Ihr Privatvermögen existenziell bedrohen können. Eine leistungsstarke Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte ist daher in Deutschland nicht nur dringend empfohlen, sondern gesetzlich zwingend vorgeschrieben!

Inhaltsverzeichnis

Genau hier setzen wir an: Wir erklären Ihnen transparent und verständlich, warum diese Versicherung für Sie als Zahnarzt absolut unverzichtbar ist, welche spezifischen Risiken sie abdeckt und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten, um den optimalen Schutz für Ihre Praxis zu finden – leichter, schneller und sicherer, als Sie es sich vielleicht vorstellen!

Stell dir vor: Du konzentrierst dich voll auf das perfekte Lächeln deiner Patienten, weil deine Praxis sicher ist!

Ihr Fokus liegt auf der individuellen Behandlung Ihrer Patienten, der Wiederherstellung ihrer Mundgesundheit und der Schaffung eines gesunden, strahlenden Lächelns. Sie möchten sich nicht mit der ständigen Sorge vor möglichen Schadenersatzforderungen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder Reputationsschäden belasten, die Ihre Passion und Ihre Praxis gefährden könnten. Die richtige Berufshaftpflichtversicherung nimmt Ihnen genau diese Last ab. Sie ist Ihr finanzieller Schutzschild, der Sie vor den potenziell existenzbedrohenden Folgen eines Haftungsfalls bewahrt.

Sie gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie auch im Falle eines Falles professionell und souverän agieren können, ohne Ihre finanzielle Zukunft aufs Spiel zu setzen.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diesen essentiellen Schutz für deine Zahnarztpraxis sicherst!

Warum ist die Berufshaftpflicht für Zahnärzte absolut entscheidend?

Ihre Tätigkeit als Zahnarzt birgt spezifische und hohe Haftungsrisiken, die eine spezialisierte Absicherung absolut notwendig machen:

  1. Gesetzliche Pflicht:

    • In Deutschland ist die Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte gesetzlich vorgeschrieben. Die jeweiligen Heilberufe-Kammergesetze der Bundesländer sowie die Berufsordnungen der Zahnärztekammern verlangen den Nachweis einer ausreichenden Absicherung. Ohne diese Versicherung ist eine Approbation und damit die Ausübung des Berufs als Zahnarzt nicht möglich.
  2. Haftung für Personenschäden (der zentrale Aspekt):

    • Als Zahnarzt arbeiten Sie direkt am Patienten. Ein Behandlungsfehler, eine ungewollte Reaktion auf eine Behandlung oder eine unzureichende Anamnese kann zu schwerwiegenden körperlichen Schäden führen. Die daraus resultierenden Schadenersatzforderungen können Schmerzensgelder, Behandlungskosten für Nachbehandlungen, Verdienstausfall und im schlimmsten Fall sogar lebenslange Rentenzahlungen umfassen und schnell Beträge in sechs- oder sogar siebenstelliger Höhe erreichen.
    • Ihre Berufshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten, wenn Sie für den Schaden verantwortlich sind.
  3. Hohes Schadenpotenzial & Komplexität:

    • Die modernen zahnmedizinischen Verfahren sind komplex und fehleranfällig. Ein minimaler Bohrerfehler kann Nervenschäden verursachen, eine nicht korrekt sitzende Prothese zu chronischen Schmerzen führen, oder eine Infektion nach einem Eingriff weitreichende Folgen haben.
  4. Passiver Rechtsschutz:

    • Die Versicherung leistet nicht nur, wenn Sie schuldig sind. Sie prüft auch, ob die an Sie gestellten Schadenersatzansprüche überhaupt berechtigt sind. Unberechtigte oder überzogene Forderungen wehrt die Versicherung für Sie ab – notfalls vor Gericht und auf ihre Kosten. Dies ist ein enorm wichtiger Schutz vor unbegründeten Klagen und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten.
  5. Schutz des Privatvermögens:

    • Gerade für niedergelassene Zahnärzte in Einzel- oder Gemeinschaftspraxen erstreckt sich die Haftung oft auf das Privatvermögen. Die Berufshaftpflichtversicherung ist hier der essenzielle Schutzschild.
  6. Reputationsschutz & Vertrauensbildung:

    • Eine schnelle, professionelle und unkomplizierte Schadensregulierung durch Ihre Versicherung schützt den guten Ruf Ihrer Praxis und stärkt das Vertrauen Ihrer Patienten und der überweisenden Ärzte. Sie signalisiert Professionalität und Verantwortungsbewusstsein.

Was deckt die Berufshaftpflicht für Zahnärzte ab?

Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein umfassender Schutz, der Sie vor den finanziellen Folgen von Ansprüchen Dritter schützt. Sie deckt in der Regel folgende Schadenarten ab:

  • Kern: Personen- und Sachschäden:
    • Behandlungsfehler: Unsachgemäße Anwendung zahnmedizinischer Techniken (z.B. bei Füllungen, Extraktionen, Wurzelkanalbehandlungen, Prothetik, Implantationen), die zu Verletzungen, Verschlechterung des Zustands oder neuen Beschwerden führen.
    • Fehldiagnosen / Mangelnde Befundung: Eine falsche Einschätzung des Zustands, das Übersehen von Kontraindikationen (z.B. Vorerkrankungen, Allergien) oder nicht rechtzeitige Verweisung an einen Facharzt.
    • Mangelnde Aufklärung: Unzureichende Belehrung des Patienten über Risiken, mögliche Nebenwirkungen, alternative Therapieansätze oder Kosten, die zu einem fehlenden oder mangelhaften “informed consent” führen.
    • Hygienefehler: Übertragung von Krankheiten durch unzureichende Sterilisation von Instrumenten oder mangelnde Hygiene in der Praxis.
    • Organisationsfehler: Schlechte Praxisorganisation, die zu Behandlungsfehlern oder Komplikationen führt (z.B. falsche Terminvergabe, fehlerhafte Patientenidentifikation).
    • Medikamentenfehler: Falsche Verordnung oder Verabreichung von Medikamenten (z.B. Anästhetika, Antibiotika).
    • Materialfehler: Wenn Sie für die Auswahl, Lagerung oder Anwendung eines fehlerhaften Materials verantwortlich sind, das einen Schaden verursacht.
    • Schäden an Nachbarzähnen: Versehentliche Beschädigung gesunder Zähne während der Behandlung.
  • Vermögensschäden:
    • Reine finanzielle Schäden, die nicht direkt aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren, z.B. durch:
      • Fehlerhafte Abrechnung von Leistungen oder Rezepten, die zu finanziellen Nachteilen für den Patienten oder die Krankenkasse führt.
      • Unzureichende Beratung über Kostenübernahme, die zu unerwarteten Kosten für den Patienten führt.
  • Mietsachschäden:
    • Schäden an gemieteten Praxisräumen, die Sie verursachen (z.B. Wasserschaden, Brandschaden).
  • Verlust von fremden Schlüsseln:
    • Schäden, die durch den Verlust von Schlüsseln zu Ihren Praxisräumen entstehen (z.B. Austausch der Schließanlage).
  • Datenschutzverstöße (DSGVO):
    • Schäden, die durch die Verletzung von Datenschutzbestimmungen entstehen (z.B. Bußgelder, Schadenersatzansprüche bei unbefugter Weitergabe sensibler Patientendaten).
  • Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern:
    • Wenn ein Sozialversicherungsträger (z.B. Krankenkasse) Kosten für Behandlungen übernehmen muss, die durch Ihren Fehler notwendig wurden, kann er diese Kosten von Ihnen zurückfordern. Ihre Versicherung deckt auch solche Regressansprüche ab.
  • Labortätigkeiten:
    • Absicherung für Schäden, die im eigenen Praxislabor entstehen, sowie gegebenenfalls die Absicherung für Regressansprüche, wenn Sie für die Fehler eines externen Labors haftbar gemacht werden.
  • Angestellte Mitarbeiter:
    • Die Versicherung schützt Sie auch vor Haftungsansprüchen, die durch Fehler Ihrer angestellten Mitarbeiter (z.B. Zahnmedizinische Fachangestellte, Dentalhygieniker) verursacht werden.

Typische Schadenbeispiele im Zahnarztalltag

Um die Relevanz zu verdeutlichen, hier einige konkrete Szenarien, in denen die Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte greifen würde:

  • Nervenschädigung bei Extraktion/Implantation: Bei der Entfernung eines Weisheitszahnes oder der Setzung eines Implantats wird ein Nerv (z.B. N. lingualis oder N. alveolaris inferior) verletzt, was zu dauerhaften Gefühlsstörungen oder Schmerzen im Kieferbereich führt. Der Patient fordert hohes Schmerzensgeld und Ersatz für erhebliche Beeinträchtigungen.
  • Perforation bei Wurzelkanalbehandlung: Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird die Wurzelwand perforiert, was zu einer Entzündung des umliegenden Knochens und zum Verlust des Zahnes führt. Notwendig werden aufwendige Nachbehandlungen bis hin zu einem Implantat.
  • Aspiration eines Instrumentes: Ein Patient verschluckt oder aspirisiert versehentlich ein kleines Instrument während der Behandlung, was zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führt und eine Notoperation erfordert.
  • Allergische Reaktion auf Material/Anästhetikum: Ein Patient erleidet eine schwere allergische Reaktion auf ein verwendetes Füllmaterial oder ein Anästhetikum, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht.
  • Fehlerhafte Prothetik: Eine angefertigte Brücke oder Prothese sitzt nicht richtig, verursacht Schmerzen und chronische Entzündungen, sodass aufwendige Neuanfertigungen notwendig werden und der Patient für die bisherige Leistung Schadenersatz fordert.
  • Infektion durch Hygienemängel: Nach einem chirurgischen Eingriff kommt es zu einer schweren postoperativen Infektion, die auf mangelnde Hygiene in der Praxis oder bei der Instrumentensterilisation zurückzuführen ist.
  • Unzureichende Aufklärung: Ein Patient macht geltend, er sei über die Risiken eines Implantats oder einer umfangreichen prothetischen Versorgung nicht ausreichend aufgeklärt worden. Es kommt zu Komplikationen, die er bei voller Kenntnis der Risiken nicht in Kauf genommen hätte.
  • Datenschutzverstoß: Patientendaten werden versehentlich an eine falsche Person weitergegeben oder unzureichend gesichert, was zu einem Verstoß gegen die DSGVO und einer Forderung nach immateriellem Schadenersatz führt.

Wichtige Kriterien bei der Wahl deiner Berufshaftpflicht

Die Auswahl der richtigen Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und der hohen Haftungsrisiken von größter Bedeutung. Achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Ausreichende Versicherungssumme:
    • Dies ist der wichtigste Punkt. Die Mindestversicherungssumme ist gesetzlich festgelegt, aber für Zahnärzte sind mindestens 5 bis 10 Millionen Euro pro Schadenfall für Personen- und Sachschäden unbedingt zu empfehlen. Angesichts potenziell hoher Schmerzensgelder und lebenslanger Renten bei dauerhaften Schäden sind auch höhere Summen (z.B. 15-20 Millionen Euro) nicht übertrieben.
    • Achten Sie auf die Jahreshöchstleistung, also den maximalen Betrag, den der Versicherer innerhalb eines Versicherungsjahres für alle Schadenfälle zahlt. Sie sollte mindestens dem Doppelten der Versicherungssumme pro Schadenfall entsprechen.
  2. Inkludierte Tätigkeiten & Behandlungsarten:
    • Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen angebotenen zahnmedizinischen Leistungen und Spezialisierungen (z.B. allgemeine Zahnmedizin, Implantologie, Oralchirurgie, Endodontie, Parodontologie, Prothetik, Kieferorthopädie, ästhetische Zahnmedizin, Laserbehandlungen, Narkosebehandlungen, Angstpatientenbehandlung etc.) explizit und umfassend mitversichert sind. Dies ist oft der Hauptunterschied zwischen den Tarifen.
  3. Abdeckung von Labortätigkeiten:
    • Klären Sie, ob sowohl Schäden, die im eigenen Praxislabor entstehen, als auch die Haftung für die Tätigkeit von Fremdlaboren (Stichwort: Regressansprüche bei fehlerhaftem Zahnersatz aus dem Fremdlabor) abgedeckt sind.
  4. Nachhaftung/Nachmeldefrist:
    • Folgeschäden einer Behandlung können oft erst Jahre später erkannt werden. Achten Sie auf eine ausreichend lange Nachhaftungs- bzw. Nachmeldefrist (mindestens 5 Jahre, besser 10 Jahre oder länger), die Sie auch nach Beendigung Ihrer Tätigkeit oder der Praxis für frühere Fehler absichert.
  5. Einbeziehung angestellter Zahnärzte & Mitarbeiter:
    • Die Police sollte ausdrücklich die Haftung für alle in Ihrer Praxis angestellten Zahnärzte, Assistenzärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Dentalhygieniker (DH) und Prophylaxeassistenten (ZMP) umfassen.
  6. Geltungsbereich:
    • In der Regel gilt der Schutz in Deutschland. Wenn Sie auch grenzüberschreitende Behandlungen anbieten (z.B. Patienten aus dem Ausland), klären Sie den Geltungsbereich ab.
  7. Selbstbehalt:
    • Ein Selbstbehalt im Schadenfall (z.B. 150-500 Euro) kann die Jahresprämie reduzieren. Überlegen Sie, ob Sie diesen Betrag im Schadenfall tragen können. Für Personenschäden ist ein Selbstbehalt oft nicht üblich oder nur sehr gering.
  8. Datenschutzverstöße (DSGVO):
    • Angesichts der sensiblen Patientendaten ist eine umfassende Deckung für diese Risiken sehr empfehlenswert.
  9. Kosten vs. Leistung:
    • Vergleichen Sie nicht nur die Prämie, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Angebot ist selten das beste. Eine Unterversicherung ist am Ende deutlich teurer als eine angemessene Prämie.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Warum unabhängige Beratung für Zahnärzte so entscheidend ist

Der Markt für Berufshaftpflichtversicherungen ist vielfältig, und die Anforderungen für Zahnärzte sind aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und der hohen Komplexität der Behandlungen besonders anspruchsvoll. Eine professionelle, unabhängige Beratung ist hier unerlässlich, um den optimalen Schutz zu erhalten:

  • Spezialisiertes Fachwissen: Wir verfügen über das nötige Know-how über die spezifischen Haftungsrisiken zahnmedizinischer Behandlungen, die Vorgaben der Berufsordnungen und die komplexen Bedingungswerke der Versicherer im Heilwesen.
  • Umfassender Anbietervergleich: Es gibt zahlreiche Anbieter, aber nur wenige bieten wirklich maßgeschneiderte und leistungsstarke Tarife für Zahnärzte. Wir kennen den Markt und finden den passenden Versicherer für Ihr individuelles Leistungsspektrum, Ihre Praxisgröße und Ihre Arbeitsweise.
  • Passgenauer Schutz: Wir analysieren genau, welche Behandlungen und Spezialisierungen Sie anbieten und stellen sicher, dass alle Ihre Risikobereiche explizit und umfassend im Vertrag mitversichert sind. Eine fehlende oder ungenaue Deklaration kann im Schadenfall zum Leistungsausschluss führen!
  • Kosten-Nutzen-Optimierung: Wir finden den besten Schutz zu einem fairen Preis, vermeiden Unterversicherung und stellen sicher, dass Sie nur für Leistungen zahlen, die Sie auch wirklich benötigen.
  • Ganzheitliche Absicherung: Wir beraten Sie auch zu weiteren wichtigen Versicherungen für Ihre Praxis (z.B. Praxisinventarversicherung, Elektronikversicherung, Rechtsschutzversicherung, ggf. private Krankenversicherung für Selbstständige) und schnüren Ihnen ein Gesamtpaket für Ihre Sicherheit.

Als Ihr unabhängiger Partner haben wir keine Verkaufsziele von Versicherungsgesellschaften, sondern ausschließlich Ihre Interessen im Blick. So stellen wir sicher, dass Sie die wirklich optimale und fairste Lösung für Ihre Zahnarztpraxis erhalten.

Dein Weg zum optimalen Schutz: Unsere einfache 3-Schritte-Beratung

Wir glauben an einfache, transparente Prozesse. Deshalb haben wir unsere Beratung auf drei klare Schritte reduziert. So behalten Sie jederzeit den Überblick und kommen schnell zu Ihrem Ziel:

  1. Schritt: Dein Risiko-Check – Wir hören dir zu.

    • Wir starten mit einem persönlichen Gespräch. Ob online oder persönlich – Sie entscheiden.
    • Es geht um Sie und Ihre Praxis: Welche zahnmedizinischen Schwerpunkte haben Sie? Wie viele angestellte Mitarbeiter haben Sie? Bieten Sie spezielle Leistungen (z.B. Implantologie, Narkosebehandlungen) an?
    • Wir analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und identifizieren die spezifischen Haftungsrisiken Ihrer zahnärztlichen Tätigkeit.
  2. Schritt: Dein maßgeschneiderter Schutz – Wir zeigen dir den Weg.

    • Basierend auf unserem detaillierten Risiko-Check entwickeln wir eine konkrete Empfehlung für Ihre Berufshaftpflichtversicherung.
    • Wir vergleichen objektiv die besten und spezialisiertesten Anbieter am Markt, stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tarife transparent dar und zeigen Ihnen die exakten Deckungssummen und Inklusivleistungen für Ihre spezifischen Behandlungen und Ihre Praxisstruktur.
    • Wir präsentieren Ihnen die beste Lösung, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet und allen gesetzlichen sowie berufsrechtlichen Anforderungen entspricht.
  3. Schritt: Deine Umsetzung & Begleitung – Wir bleiben an deiner Seite.

    • Sie treffen die Entscheidung. Wir kümmern uns um alle Formalitäten, den Vertragsabschluss und die Kommunikation mit dem Versicherer.
    • Auch nach dem erfolgreichen Abschluss sind wir weiterhin Ihr fester Ansprechpartner. Wir bleiben für Sie da, wenn sich Ihre Praxis weiterentwickelt, neue Behandlungsfelder hinzukommen oder Sie Fragen zu Ihrem Vertrag haben.

Das ist unser Versprechen an Sie: Eine Beratung, die Sie entlastet, Ihnen absolute Klarheit schenkt und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Sie optimal abgesichert sind.

Du möchtest sicher und erfolgreich als Zahnarzt agieren – wir haben den Schutz für dich!

Sie haben erkannt, dass eine professionelle Berufshaftpflichtversicherung für Zahnärzte ein absolutes Muss ist, um Ihre Praxis vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen und sich voll auf Ihre Patienten und Ihre Leidenschaft für die Zahnmedizin zu konzentrieren. Jetzt geht es darum, diesen essentiellen Schutz optimal für Sie zu finden.

Wir machen aus der Komplexität der Heilberufe-Versicherungen eine einfache und transparente Entscheidung für Sie.

Wir wissen, dass Ihre Zeit als Zahnarzt kostbar ist und Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten. Deshalb nehmen wir Ihnen die aufwendige Recherche und die Analyse des Spezialmarktes ab. Wir präsentieren Ihnen die optimalen Lösungen, die perfekt auf Ihr individuelles Leistungsspektrum zugeschnitten sind.

Dein Mehrwert durch unsere persönliche Beratung:

  • Keine verlorene Zeit: Schluss mit stundenlanger Recherche und verwirrenden Angebotsvergleichen.
  • Keine Unsicherheit: Du weißt genau, welcher Anbieter und welcher Tarif der richtige für deine Zahnarztpraxis ist.
  • Keine teuren Fehler: Wir schützen dich vor Unterversicherung oder dem Ausschluss wichtiger Tätigkeiten.
  • Dein maßgeschneiderter Schutz: Du bekommst keinen Standard, sondern eine Absicherung, die nur für dich gemacht ist.
  • Ein Partner an deiner Seite: Wir sind da, wenn du uns brauchst – heute, morgen und in Zukunft.

Stell dir vor, du könntest dich voll und ganz auf das Wohl deiner Patienten und die Kunst der Zahnmedizin konzentrieren, weil du genau weißt, dass deine Praxis und deine Existenz optimal geschützt sind. Dieses Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in deine Absicherung ist unbezahlbar.

Bereit für deinen sorgenfreien Zahnarzt-Alltag?

Zögern Sie nicht länger! Eine fundierte Entscheidung über Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft Ihrer Praxis.

Es ist leichter, schneller, besser und sicherer, wenn Sie sich an uns wenden, anstatt selbst zu versuchen, die Details der Heilberufe-Versicherungen zu durchschauen – und dabei wichtige Deckungslücken zu riskieren.

Wir wissen, dass der erste Schritt oft der schwerste ist. Aber wir versprechen Ihnen: Sobald Sie mit uns gesprochen haben, werden Sie merken, wie einfach und klar die Planung Ihrer Berufshaftpflicht sein kann – und wie Sie den besten Schutz für Ihre individuelle Tätigkeit finden.

Der erste Schritt zu Ihrer sicheren und erfolgreichen Zahnarztpraxis ist nur einen Klick entfernt.

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Du erfüllst die gesetzliche Pflicht: Und sicherst deine Approbation und Praxiserlaubnis.
  • Du schützt deine Existenz: Vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen in Millionenhöhe.
  • Du sicherst dir passgenauen Schutz: Für alle deine zahnmedizinischen Behandlungen und Spezialisierungen.
  • Du sparst Zeit und Nerven: Durch unsere spezialisierte und umfassende Beratung.
  • Du hast einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Für alle deine Versicherungsfragen.
  •  

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihren individuellen Weg zur optimalen Berufshaftpflichtversicherung zu finden. Lassen Sie uns Ihre Praxis absichern – damit Sie sich voll auf Ihre Patienten und Ihre Leidenschaft konzentrieren können.