Versicherung für Pedelec, S-Pedelec und E-Bike - Versicherungen & Beratung

Versicherung für Pedelec, S-Pedelec und E-Bike

Inhaltsverzeichnis

Haftpflichtversicherung

Für die Einordnung der Haftung sind folgende Punkte wichtig:

Das Pedelec ist rein juristisch einem Fahrrad gleich gestellt. Es besteht keine besondere Pflicht für Kennzeichen, Führerschein oder Haftpflicht. Fahrten mit dem Pedelec sind also in der Regel über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Es besitzt lediglich eine Trethilfe mit nicht mehr als 250 Watt. Wenn die Pedale benutzt werden, aktiviert sich die Trethilfe und die Geschwindigkeit endet bei max. 25 km/h.

Das S-Pedelec hat eine Trethilfe, die erst bei 45 km/h deaktiviert wird. S-Pedelecs gelten somit als Kleinkrafträder. Sie benötigen eine Betriebserlaubnis und unterliegen der Kennzeichen- , Versicherungs- und Führerscheinpflicht (M). Wenn Sie ein Angebot wünschen, stellen Sie uns gerne eine Anfrage mit den entsprechenden Daten des S-Pedelec.

Das eigentliche E-Bike hat einen von den Pedalen unabhängigen Antrieb mit einer Leistung bis 500 Watt, allerdings darf die Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/h liegen. Sie benötigen ebenfalls eine Betriebserlaubnis und unterliegen der Kennzeichen- , Versicherungs- und Führerscheinpflicht (M). Wenn Sie ein Angebot wünschen, stellen Sie uns gerne eine Anfrage mit den entsprechenden Daten des E-Bike.

Warum braucht man die Haftpflicht

Wer keine eigene Haftpflichtversicherung hat und einen Schaden verursacht, haftet gemäß dem bürgerlichen Gesetzbuch in vollem Umfang mit seinem Privatvermögen. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Synonym verwendet) schützt also vor allem das eigene Vermögen, wenn man durch eine Unachtsamkeit oder aufgrund eines Unfalls einen Schaden verursacht.

Verlust und Diebstahl

Die Sachlage ist hier nicht ganz eindeutig, denn wie schon beschrieben sind nur Pedelec Fahrrädern gleich gestellt. Die meisten Versicherer decken also den Diebstahl des Pedelec über die Hausratversicherung ab (wenn mitversichert). In jedem Fall sollte es aber mit dem Versicherer abgeklärt werden, denn die versicherungstechnische Anerkennung entspricht nicht immer der formalen. Gerne können wir Sie dabei unterstützen.

Eine andere Variante ist die Absicherung über eine eigene Vollkaskoversicherung für E-Bikes und Pedelecs (klick für mehr Informationen und Rechner). Auf diese Weise ist auch bei einem Unfall sichergestellt, dass Ihr Schaden bezahlt wird. Außerdem werden auch Zubehörteile mitversichert.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Versicherung von Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes

1Welchen Unterschied gibt es bei der Versicherung von Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes?

Antwort: Der entscheidende Unterschied liegt in der gesetzlichen Einstufung:

  • Pedelec: Gilt als normales Fahrrad, da der Motor nur bis 25 km/h unterstützt. Es benötigt keine besondere Zulassung oder ein Versicherungskennzeichen. Die Haftpflicht ist in der Regel über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.

  • S-Pedelec und E-Bike: Gilt als Kleinkraftrad oder Mofa, da die Motorunterstützung bis 45 km/h reicht bzw. der Motor auch ohne Treten bis 45 km/h fährt. Beide benötigen ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und einen Führerschein der Klasse M. Eine spezielle Haftpflichtversicherung ist hier Pflicht.

2 Ist mein Pedelec bei einem Unfall über meine Privathaftpflichtversicherung geschützt?

Antwort: Ja, da ein Pedelec gesetzlich als Fahrrad gilt, deckt deine private Haftpflichtversicherung in der Regel Schäden ab, die du Dritten im Straßenverkehr zufügst. Es ist jedoch ratsam, dies in den Versicherungsbedingungen deiner Police zu überprüfen, um sicherzugehen.

3 Was ist, wenn mein S-Pedelec oder E-Bike gestohlen wird?

Antwort: Für den Diebstahl von S-Pedelecs und E-Bikes ist die Haftpflichtversicherung nicht zuständig. Ein Pedelec kann unter Umständen über die Hausratversicherung abgedeckt sein, aber auch hier solltest du die genauen Bedingungen deines Vertrages prüfen. Umfassenderen Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden bietet eine separate E-Bike-Versicherung (Kaskoversicherung). Diese deckt oft auch Zubehörteile wie Akkus und den Helm ab.

4Was ist im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls mit einem E-Bike?

Antwort: Wenn du mit deinem E-Bike einen Unfall verursachst und es beschädigt wird, haftet die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung nicht für Schäden am eigenen Fahrzeug. Hierfür benötigst du eine zusätzliche Kaskoversicherung, die auch selbstverschuldete Schäden am eigenen E-Bike, am Akku oder am Zubehör abdeckt.

5Worauf sollte ich beim Abschluss einer E-Bike-Versicherung achten?

Antwort: Bei der Wahl einer Versicherung für dein E-Bike solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Umfassender Diebstahlschutz: Kläre, ob das E-Bike auch außerhalb deines Hauses geschützt ist und welche Sicherungsvorkehrungen (z.B. bestimmtes Schloss) verlangt werden.

  • Akkuschutz: Der Akku ist ein teures Bauteil. Prüfe, ob er gegen Diebstahl, Beschädigung oder Defekt versichert ist.

  • Schutz bei Vandalismus: Die Kaskoversicherung sollte auch mutwillige Beschädigungen abdecken.

  • Zubehör: Achte darauf, ob auch Zubehör wie Helm, Körbe oder Anbauteile mitversichert sind.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die verschiedenen Angebote, um den besten Schutz für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Haftpflichtversicherung

Für die Einordnung der Haftung sind folgende Punkte wichtig:

Das Pedelec ist rein juristisch einem Fahrrad gleich gestellt. Es besteht keine besondere Pflicht für Kennzeichen, Führerschein oder Haftpflicht. Fahrten mit dem Pedelec sind also in der Regel über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Es besitzt lediglich eine Trethilfe mit nicht mehr als 250 Watt. Wenn die Pedale benutzt werden, aktiviert sich die Trethilfe und die Geschwindigkeit endet bei max. 25 km/h.

Das S-Pedelec hat eine Trethilfe, die erst bei 45 km/h deaktiviert wird. S-Pedelecs gelten somit als Kleinkrafträder. Sie benötigen eine Betriebserlaubnis und unterliegen der Kennzeichen- , Versicherungs- und Führerscheinpflicht (M). Wenn Sie ein Angebot wünschen, stellen Sie uns gerne eine Anfrage mit den entsprechenden Daten des S-Pedelec.

Das eigentliche E-Bike hat einen von den Pedalen unabhängigen Antrieb mit einer Leistung bis 500 Watt, allerdings darf die Höchstgeschwindigkeit nicht über 45 km/h liegen. Sie benötigen ebenfalls eine Betriebserlaubnis und unterliegen der Kennzeichen- , Versicherungs- und Führerscheinpflicht (M). Wenn Sie ein Angebot wünschen, stellen Sie uns gerne eine Anfrage mit den entsprechenden Daten des E-Bike.

Warum braucht man die Haftpflicht

Wer keine eigene Haftpflichtversicherung hat und einen Schaden verursacht, haftet gemäß dem bürgerlichen Gesetzbuch in vollem Umfang mit seinem Privatvermögen. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Synonym verwendet) schützt also vor allem das eigene Vermögen, wenn man durch eine Unachtsamkeit oder aufgrund eines Unfalls einen Schaden verursacht.

Verlust und Diebstahl

Die Sachlage ist hier nicht ganz eindeutig, denn wie schon beschrieben sind nur Pedelec Fahrrädern gleich gestellt. Die meisten Versicherer decken also den Diebstahl des Pedelec über die Hausratversicherung ab (wenn mitversichert). In jedem Fall sollte es aber mit dem Versicherer abgeklärt werden, denn die versicherungstechnische Anerkennung entspricht nicht immer der formalen. Gerne können wir Sie dabei unterstützen.

Eine andere Variante ist die Absicherung über eine eigene Vollkaskoversicherung für E-Bikes und Pedelecs (klick für mehr Informationen und Rechner). Auf diese Weise ist auch bei einem Unfall sichergestellt, dass Ihr Schaden bezahlt wird. Außerdem werden auch Zubehörteile mitversichert.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Versicherung von Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes

1Welchen Unterschied gibt es bei der Versicherung von Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes?

Antwort: Der entscheidende Unterschied liegt in der gesetzlichen Einstufung:

  • Pedelec: Gilt als normales Fahrrad, da der Motor nur bis 25 km/h unterstützt. Es benötigt keine besondere Zulassung oder ein Versicherungskennzeichen. Die Haftpflicht ist in der Regel über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.

  • S-Pedelec und E-Bike: Gilt als Kleinkraftrad oder Mofa, da die Motorunterstützung bis 45 km/h reicht bzw. der Motor auch ohne Treten bis 45 km/h fährt. Beide benötigen ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und einen Führerschein der Klasse M. Eine spezielle Haftpflichtversicherung ist hier Pflicht.

2 Ist mein Pedelec bei einem Unfall über meine Privathaftpflichtversicherung geschützt?

Antwort: Ja, da ein Pedelec gesetzlich als Fahrrad gilt, deckt deine private Haftpflichtversicherung in der Regel Schäden ab, die du Dritten im Straßenverkehr zufügst. Es ist jedoch ratsam, dies in den Versicherungsbedingungen deiner Police zu überprüfen, um sicherzugehen.

3 Was ist, wenn mein S-Pedelec oder E-Bike gestohlen wird?

Antwort: Für den Diebstahl von S-Pedelecs und E-Bikes ist die Haftpflichtversicherung nicht zuständig. Ein Pedelec kann unter Umständen über die Hausratversicherung abgedeckt sein, aber auch hier solltest du die genauen Bedingungen deines Vertrages prüfen. Umfassenderen Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden bietet eine separate E-Bike-Versicherung (Kaskoversicherung). Diese deckt oft auch Zubehörteile wie Akkus und den Helm ab.

4Was ist im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls mit einem E-Bike?

Antwort: Wenn du mit deinem E-Bike einen Unfall verursachst und es beschädigt wird, haftet die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung nicht für Schäden am eigenen Fahrzeug. Hierfür benötigst du eine zusätzliche Kaskoversicherung, die auch selbstverschuldete Schäden am eigenen E-Bike, am Akku oder am Zubehör abdeckt.

5Worauf sollte ich beim Abschluss einer E-Bike-Versicherung achten?

Antwort: Bei der Wahl einer Versicherung für dein E-Bike solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Umfassender Diebstahlschutz: Kläre, ob das E-Bike auch außerhalb deines Hauses geschützt ist und welche Sicherungsvorkehrungen (z.B. bestimmtes Schloss) verlangt werden.

  • Akkuschutz: Der Akku ist ein teures Bauteil. Prüfe, ob er gegen Diebstahl, Beschädigung oder Defekt versichert ist.

  • Schutz bei Vandalismus: Die Kaskoversicherung sollte auch mutwillige Beschädigungen abdecken.

  • Zubehör: Achte darauf, ob auch Zubehör wie Helm, Körbe oder Anbauteile mitversichert sind.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die verschiedenen Angebote, um den besten Schutz für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Inhaltsverzeichnis