Wenn du versichert sein willst: Warum du deine BU oder PKV niemals alleine abschließen solltest
In der digitalen Welt, in der wir leben, ist der „Do-it-yourself“-Ansatz so verbreitet wie nie zuvor. Online-Vergleichsportale versprechen, dass du in wenigen Minuten die günstigste Autoversicherung, Stromtarife oder Handyverträge finden und abschließen kannst. Bei vielen Alltagsprodukten mag das auch funktionieren. Doch wenn es um existenzielle Versicherungen geht, ist dieser Ansatz nicht nur riskant – er ist ein fataler Fehler.
Besonders bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist die Vorstellung, diese Verträge ohne professionelle Hilfe abzuschließen, eine tickende Zeitbombe. Der wahre Schaden entsteht nicht beim Abschluss, sondern erst viele Jahre später, wenn die Versicherung im Ernstfall eine Leistung verweigert.
In diesem Beitrag erklären wir dir, warum der Gang über einen unabhängigen Experten bei diesen beiden Versicherungsarten unerlässlich ist. Wir decken die versteckten Gefahren der Selbstberatung auf und zeigen dir, wie die Expertise eines Maklers dich vor den teuersten Fehlern deines Lebens schützt.
1. Die Tücken des Do-it-yourself-Ansatzes: Warum du im Blindflug unterwegs bist
Wenn du eine BU oder PKV alleine abschließt, agierst du in einem komplexen und unübersichtlichen Feld.
1. Die Gesundheitsprüfung: Eine tickende Zeitbombe
Der kritischste Teil des Antrags für eine BU oder PKV ist die Gesundheitsprüfung. Du bist gesetzlich zur vorvertraglichen Anzeigepflicht verpflichtet – das bedeutet, du musst alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.
- Das Problem: Ein Laie kann diese Fragen unmöglich korrekt beantworten. Du könntest vergangene Krankheiten oder Operationen schlichtweg vergessen, die dir irrelevant erscheinen. Eine psychologische Beratung während des Studiums, ein Rückenproblem aus der Jugend oder eine Sportverletzung von vor 15 Jahren scheinen dir nicht wichtig – für den Versicherer sind sie aber entscheidend. Ein Fehler hier ist eine Anzeigepflichtverletzung, die dem Versicherer im Leistungsfall das Recht gibt, die Zahlung zu verweigern.
2. Der Tarifdschungel und das Kleingedruckte
Online-Portale vergleichen Tarife oft nur nach dem Preis. Sie zeigen dir nicht die gravierenden Unterschiede im Kleingedruckten, die den wahren Wert einer Versicherung ausmachen.
- Das Problem: Bei der BU könnte ein vermeintlich günstiger Tarif den Verzicht auf die abstrakte Verweisung nicht enthalten. Dies ist eine absolute Katastrophe, da dich der Versicherer bei Berufsunfähigkeit auf eine andere, theoretisch mögliche Tätigkeit verweisen könnte, anstatt eine Rente zu zahlen. Bei der PKV könnten in einem günstigen Tarif die Kosten für alternative Heilmethoden, moderne Hilfsmittel oder die Chefarztbehandlung einfach ausgeschlossen sein.
2. Warum die BU und PKV keine einfache Kfz-Versicherung sind
Diese beiden Versicherungen haben eine existenzielle Bedeutung für dein Leben. Ein Fehler hier hat weitreichende Folgen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung: Eine Absicherung für dein ganzes Berufsleben
- Das Risiko: Eine falsch abgeschlossene BU sichert nicht einfach dein Auto nicht ab – sie sichert deine gesamte Arbeitskraft und damit deine finanzielle Existenz nicht ab. Ein Fehler im Antrag oder die Wahl des falschen Tarifs kann dazu führen, dass du im Ernstfall mittellos bist. Diese Entscheidung ist eine der wichtigsten deines Lebens und sollte niemals im Alleingang getroffen werden.
Die Private Krankenversicherung: Eine Entscheidung fürs Leben
- Das Risiko: Die PKV ist keine kurzfristige Wahl. Sie ist eine Entscheidung, die dich dein ganzes Leben lang begleitet – bis ins hohe Alter. Ein günstiger Tarif mit schlechten Alterungsrückstellungen kann im Alter explodierende Beiträge zur Folge haben, die du nicht mehr bezahlen kannst. Eine lückenhafte Leistungsabdeckung kann dazu führen, dass du für teure Behandlungen oder Medikamente selbst aufkommen musst.
3. Der Weg zur Sicherheit: So schützt dich ein Experte
Ein professioneller Berater, insbesondere ein unabhängiger Versicherungsmakler, ist bei diesen komplexen Produkten kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Er ist dein Lotse in den gefährlichen Gewässern der Versicherungswelt.
- Die umfassende Beratung: Ein Experte nimmt sich die Zeit, deine Gesundheitshistorie akribisch aufzuarbeiten. Er stellt dir die richtigen Fragen, hilft dir, Lücken zu füllen und sorgt dafür, dass deine Angaben im Antrag zu 100 % korrekt sind.
- Die anonyme Risikovoranfrage: Dies ist der entscheidende Dienst, den dir nur ein Profi bieten kann. Bevor du einen offiziellen Antrag stellst, reicht der Makler deine anonymisierten Gesundheitsdaten bei mehreren Versicherern ein. So kann er ermitteln, welche Gesellschaft dich zu den besten Konditionen versichert – ganz ohne das Risiko, dass eine Ablehnung deine Chancen bei anderen Versicherern schmälert.
- Der Experte für den Markt: Ein unabhängiger Makler hat Zugang zu Hunderten von Tarifen. Er vergleicht nicht nur die Preise, sondern analysiert die Vertragsbedingungen bis ins kleinste Detail. Er erklärt dir, warum der teurere Tarif im Kleingedruckten die bessere Leistung bietet und warum du dich vor Billig-Tarifen hüten solltest.
Fazit
In einer Welt, in der wir vieles alleine machen können, gibt es Bereiche, in denen die Expertise eines Profis unverzichtbar ist. Deine Berufsunfähigkeitsversicherung und deine Private Krankenversicherung gehören definitiv dazu.
Der wahre Preis eines Vertrags ist nicht der monatliche Beitrag, sondern das Risiko, dass er im Ernstfall nicht zahlt. Indem du eine BU oder PKV alleine abschließt, setzt du deine gesamte finanzielle Zukunft aufs Spiel. Ein Fehler im Antrag oder eine falsche Tarifwahl kann dich im schlimmsten Fall in den finanziellen Ruin treiben.
Investiere in die Expertise eines unabhängigen Beraters. Die Kosten für seine Dienstleistung sind eine kleine Investition im Vergleich zu der Sicherheit, die dir ein korrekt abgeschlossener, passender und leistungsstarker Vertrag bietet. Der beste Versicherungsschutz, den du bekommen kannst, ist die Gewissheit, dass dein Vertrag im Notfall das tut, wofür du ihn abgeschlossen hast: dich zu versichern.
Allzu viele schauen sich Finanztest und einen Onlinerechner an, dann wird schnell die #berufsunfähigkeitsversicherung oder #pkv abgeschlossen.
Gerade bei der BU, wenn es zum Leistungsfall kommt, werden ca. 48% der Fälle von unter 35-Jährigen abgelehnt, wie eine Studie von Franke&Bornberg zeigt. Und zwar wegen vorvertraglicher Anzeigepflichtverletzung. Sprich, es wurde zu lapidar mit den Gesundheitsangaben umgegangen. Ob willentlich oder nicht spielt dann keine Rolle.
Unser Job ist es, nicht Kur den passenden und günstigsten Tarif für dich zu finden, sondern dir auch bei der Klärung deiner Angaben zu helfen. Damit du eben im Fall der Fälle deine BU-Rente bekommst. Und diese Hilfe macht die Angebote keinen Cent teurer. Du kannst richtig verlieren, wenn du die BU-Rente irgendwann mal brauchst, aber nicht bekommst. Das lässt sich vermeiden.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.