Die Vorteile der ETF-Rentenversicherung: Warum sie das smarte Sparbuch für deine Altersvorsorge ist
Wenn es um die private Altersvorsorge geht, ist der ETF-Sparplan heute in aller Munde. Viele Anleger entscheiden sich, ihr Geld in einem Depot bei einer Online-Bank in ETFs zu investieren. Das Vorgehen ist einfach, die Kosten sind überschaubar. Doch die Annahme, dass dies immer der beste Weg ist, um für das Alter vorzusorgen, ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Eine moderne ETF-Rentenversicherung ist nicht der starre, unflexible Rentenvertrag der Vergangenheit. Sie ist eine clevere, steuerlich optimierte Hülle – ein „Mantel“ – um dein ETF-Depot. Sie kombiniert die Renditechancen des Kapitalmarkts mit den einzigartigen Vorteilen eines Versicherungsprodukts.
In diesem Beitrag erklären wir dir die unschlagbaren Vorteile einer ETF-Rentenversicherung. Wir beleuchten, warum die scheinbar höhere Kostenstruktur oft durch massive steuerliche Vorteile kompensiert wird und warum diese Lösung für deine langfristige Altersvorsorge die überlegene Wahl sein kann.
1. Steuerliche Vorteile: Das Herzstück der ETF-Rentenversicherung
Der größte und wichtigste Vorteil einer ETF-Rentenversicherung liegt in ihrer einzigartigen steuerlichen Behandlung.
- Steuerfreie Ansparphase: Bei einem normalen ETF-Depot musst du Steuern auf Gewinne zahlen, die du realisierst. Das passiert bei Verkäufen oder bei Ausschüttungen. Eine ETF-Rentenversicherung hingegen bietet eine steuerfreie Ansparphase. Alle Gewinne, die im Laufe der Jahre durch Umschichtungen oder Verkäufe innerhalb der Versicherungshülle erzielt werden, bleiben steuerfrei. Dies ermöglicht es dem Zinseszinseffekt, ungestört zu wirken. Dein gesamtes Kapital, inklusive der Gewinne, kann weiter für dich arbeiten.
- Die Besteuerung der Auszahlung: Die steuerlichen Vorteile setzen sich am Ende der Laufzeit fort und sind der größte Grund für die Überlegenheit dieser Form der Altersvorsorge.
- Die Halbierung der Gewinne (Halbeinkünfteverfahren): Wenn du dir dein Kapital nach Ablauf der Vertragslaufzeit (mindestens 12 Jahre) als Einmalzahlung auszahlen lässt und zum Zeitpunkt der Auszahlung das 62. Lebensjahr vollendet hast, musst du nur die Hälfte deiner Gewinne versteuern. Das bedeutet, du zahlst nur 12,5 % Abgeltungssteuer, statt der üblichen 25 %.
- Ein Rechenbeispiel, das den Unterschied verdeutlicht:
- Du hast nach 30 Jahren 200.000 € angespart, von denen 100.000 € eingezahlte Beiträge und 100.000 € Gewinne sind.
- Bei einem normalen Depot zahlst du auf die gesamten 100.000 € Gewinn Abgeltungssteuer. Das sind rund 26.375 € (inkl. Soli).
- Bei einer ETF-Rentenversicherung zahlst du die Steuer nur auf die Hälfte deiner Gewinne. Das sind rund 13.187 €. Die Steuerersparnis beträgt über 13.000 €.
- Die Besteuerung der Rente: Wenn du dich für eine lebenslange Rente entscheidest, wird nur ein geringer Teil – der Ertragsanteil – besteuert.
2. Flexibilität und Sicherheit: Mehr als nur Rendite
Die ETF-Rentenversicherung ist nicht nur ein Steuersparmodell. Sie bietet auch eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und Sicherheit.
- Hohe Flexibilität bei der Fondsauswahl: Du kannst aus einer breiten Palette von ETFs wählen und diese bei Bedarf jederzeit kostenlos und steuerfrei umschichten. So kannst du deine Strategie anpassen, ohne dass Steuern fällig werden.
- Professionelles Management: Die ETF-Rentenversicherung nimmt dir die Verwaltung ab. Das Rebalancing und die steuerliche Abrechnung der internen Gewinne übernimmt die Versicherung für dich.
- Die Garantie-Option: Einige Verträge bieten die Option einer Beitragsgarantie. Dies bedeutet, dass zum Ende der Laufzeit mindestens alle deine eingezahlten Beiträge garantiert sind. Die Kehrseite ist, dass dies die Rendite schmälert. Ein guter Berater wird mit dir besprechen, ob eine solche Garantie für dich sinnvoll ist.
3. Die Konkurrenz: Warum das ETF-Depot nicht immer besser ist
Viele Anleger argumentieren, dass das ETF-Depot aufgrund der fehlenden Verwaltungskosten der Versicherung immer die bessere Wahl sei. Doch diese Argumentation übersieht die steuerlichen Vorteile und andere Aspekte.
- Der wahre Kostenvergleich: Die Verwaltungskosten der Versicherung sind zwar vorhanden, aber die oben beschriebene Steuerersparnis ist bei einer Laufzeit von 20, 30 oder 40 Jahren meist deutlich höher.
- Die fehlende Disziplin: Ein ETF-Depot verführt in Krisenzeiten zum Verkauf. Eine ETF-Rentenversicherung ist als langfristige Altersvorsorge konzipiert. Der „Versicherungs-Mantel“ hat den psychologischen Vorteil, dich davor zu schützen, in Panik zu verkaufen.
Fazit
Die ETF-Rentenversicherung ist ein modernes und hoch effektives Instrument für die Altersvorsorge, das oft unterschätzt wird. Sie kombiniert die Renditechancen von ETFs mit den steuerlichen Vorteilen eines Versicherungsprodukts.
Der ausschlaggebende Vorteil ist die Steuerfreiheit in der Ansparphase und die Halbierung der Besteuerung bei der Auszahlung. Dies kann über eine lange Laufzeit hinweg zu einem deutlich höheren Endkapital führen als bei einem klassischen ETF-Depot.
Lass dich nicht von dem einfachen Argument blenden, dass ein Depot immer günstiger ist. Fordere von deinem Berater, dass er dir einen detaillierten Vergleich mit einer konkreten Steuerberechnung für deine individuelle Situation vorlegt.
Vorteile einer ETF-Rentenversicherung 😇 schonmal dran gedacht, dass eine #Rentenversicherung mit ETF mehr kann als nur #ETF ?
https://derfairsicherungsladen.de/unabhaengige-beratung-zur-altersvorsorge/
#altersvorsorge #altersvorsorgefürfrauen #akademiker #steuerberaterin #ingenieur #arzt
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.