YT: Vorsicht ⚠️ vor Finanzcoaches 🤬 - Versicherungen & Beratung

YT: Vorsicht ⚠️ vor Finanzcoaches 🤬

YT: Vorsicht ⚠️ vor Finanzcoaches 🤬

Vorsicht ⚠️ vor Finanzcoaches 🤬
Inhaltsverzeichnis

Vorsicht vor Finanzcoaches: Warum du für deine finanzielle Sicherheit auf einen echten Experten setzen solltest

In den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von “Experten” auf Social Media und YouTube etabliert: die Finanzcoaches. Sie versprechen, dir zu helfen, deine Finanzen in den Griff zu bekommen, Schulden abzubauen oder finanziell frei zu werden. Ihre Ratschläge sind oft motivierend und klingen überzeugend. Doch hinter dieser schillernden Fassade verbirgt sich eine große Gefahr, die deine finanzielle Zukunft massiv bedrohen kann.

Der Begriff Finanzcoach ist rechtlich nicht geschützt. Jeder kann sich so nennen – ganz ohne Ausbildung, Lizenzen oder Haftung. Das bedeutet, dass ein Finanzcoach, anders als ein echter Finanzberater, dir keine konkreten Empfehlungen für Finanzprodukte oder Versicherungen geben darf. Er darf dir nicht sagen, welchen ETF du kaufen oder welche Berufsunfähigkeitsversicherung du abschließen sollst. Das wäre illegale Beratung.

In diesem Beitrag erklären wir dir den entscheidenden Unterschied zwischen einem Finanzcoach und einem lizenzierten Finanzberater und zeigen dir die drei größten Gefahren auf, die mit den Ratschlägen von Coaches verbunden sind.

 

1. Der entscheidende Unterschied: Finanzberater vs. Finanzcoach

Bevor wir die Risiken beleuchten, müssen wir die grundlegenden Unterschiede verstehen.

  • Der Finanzberater (Versicherungsmakler/Finanzanlagenberater): Ein Finanzberater ist ein Experte, der eine staatlich anerkannte Ausbildung absolviert hat und im Vermittlerregister der Industrie- und Handelskammer (IHK) eingetragen ist. Er ist strengen gesetzlichen Vorschriften und Kontrollen unterworfen. Vor allem hat er eine Haftungspflicht für seine Empfehlungen. Er muss dich bedarfsgerecht und passend zu deiner Situation beraten.
  • Der Finanzcoach: Ein Finanzcoach hat oft keine der oben genannten Qualifikationen. Er darf allgemeine Informationen und Motivation bieten, aber keine konkreten Empfehlungen geben. Er ist rechtlich nicht für seine Aussagen haftbar und unterliegt keiner Aufsicht.

 

2. Die 3 größten Gefahren bei Finanzcoaches: Das Risiko für deine Finanzen

1. Keine Haftung und keine Regulierung: Der risikofreie Ratschlag für den Coach

Dies ist das größte Problem. Wenn du den Ratschlägen eines Finanzcoaches folgst und dadurch finanzielle Verluste erleidest, kannst du ihn dafür nicht zur Rechenschaft ziehen.

  • Das Problem: Ein Coach kann dir sagen: „Du musst in ETFs investieren, die langfristig immer steigen.“ Folgst du diesem Rat und triffst am Ende eine falsche Produktentscheidung, bist du auf den Kosten sitzen geblieben. Der Coach haftet für diese Empfehlung nicht.
  • Die Sicherheit beim Finanzberater: Ein lizenzierter Finanzberater hingegen ist verpflichtet, dich umfassend und passend zu deiner Risikobereitschaft und deinen Zielen zu beraten. Wenn er dabei einen Fehler macht, haftet er dafür mit seiner Berufshaftpflichtversicherung. Dies ist deine Absicherung, die du bei einem Coach nicht hast.

 

2. Allgemeine Ratschläge statt maßgeschneiderter Lösungen

Ein Coach kann dir nur allgemeine Ratschläge geben, da er nicht die rechtliche Befugnis hat, in deine individuelle Situation einzutauchen.

  • Das Problem: Ein Coach wird dir sagen, dass du eine BU brauchst, aber er wird dir nicht sagen, welche BU die richtige für dich ist. Er kann dir sagen, dass eine Altersvorsorge wichtig ist, aber er darf dir keinen konkreten Tarif oder Anbieter empfehlen.
  • Die Lösung beim Finanzberater: Ein professioneller Finanzberater führt mit dir eine detaillierte Bedarfsanalyse durch. Er fragt nach deinem Einkommen, deinen Ausgaben, deiner Familiensituation, deiner Risikobereitschaft und deinen Zielen. Basierend auf diesen Informationen erstellt er eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu dir passt.

 

3. Mangelnde Expertise und Interessenskonflikte

Auch wenn ein Coach sich selbst als Experte sieht, hat er oft nicht die tiefgehende Marktkenntnis, die für eine professionelle Beratung notwendig ist.

  • Das Problem: Der Finanzmarkt ist komplex und ändert sich ständig. Es gibt Hunderte von Anbietern und Tausende von Tarifen. Ein Coach kann unmöglich alle Produkte und die Feinheiten der Verträge kennen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass ein Coach indirekt von bestimmten Produkten profitiert, die er bewirbt, ohne dass dies für dich transparent ist.
  • Die Lösung beim Finanzberater: Ein unabhängiger Finanzmakler ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine große Auswahl an Produkten zu kennen und die für dich passendsten anzubieten. Er muss seine Vergütungsmodelle offenlegen und handelt im besten Interesse des Kunden.

 

3. Die Vorteile eines echten, unabhängigen Finanzberaters

Warum solltest du dich für einen echten, unabhängigen Finanzberater entscheiden?

  • Rechtliche Sicherheit: Du hast die Garantie, dass du von einem geprüften und regulierten Experten beraten wirst, der für seine Fehler haftet.
  • Maßgeschneiderte Beratung: Der Berater nimmt sich Zeit für deine individuelle Situation und deine Ziele, um eine wirklich passende Lösung zu finden.
  • Produktauswahl: Ein unabhängiger Makler hat Zugang zu einer Vielzahl von Tarifen und Anbietern und kann dir die Produkte zeigen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.

 

Fazit

Die Motivation, die Finanzcoaches bieten, ist vielleicht inspirierend, aber für konkrete finanzielle Entscheidungen ist sie gefährlich. Der Begriff ist nicht geschützt, es gibt keine Haftung und die Ratschläge sind zu allgemein, um wirklich hilfreich zu sein.

Lass dich nicht auf dieses Risiko ein. Deine finanzielle Sicherheit ist zu wichtig, um sie einem unregulierten „Experten“ anzuvertrauen. Suche stattdessen nach einem lizenzierten, unabhängigen Finanzberater. Überprüfe, ob er im Vermittlerregister der IHK eingetragen ist und ob er eine Berufshaftpflichtversicherung besitzt. Nur so kannst du sicher sein, dass du eine fundierte, rechtssichere Beratung erhältst, die deine finanzielle Zukunft schützt.

Vorsicht ⚠️vor selbsternannten Finanzcoaches.

Immer eine Sache hypen und alle anderen Geldanlagen sind doof, das ist nicht hilfreich.
🤖„Ich wurde schlecht beraten, Finanzberater wollen dich nur über den Tisch ziehen. Und teuer ist das auch noch. Deswegen habe ich selbst recherchiert (nennt man im Marketing Heldenreise) und habe herausgefunden, dass xy das beste ist. Was anderes braucht man nicht. Nun bin ich frei. Buche mein Coaching (das blabla ist kostenlos, danach wirds sportlich), dann helfe ich dir, das auch zu erreichen….“
😵💫
Es widerspricht jeglicher Finanzplanung, weil jede #geldanlage ihr eigenen Vor- und Nachteile hat. Vermutlich hat schon deine Oma gesagt, dass man nicht alles auf ein Pferd setzt oder „Geldanlage streut“. 👉Lass dich also nicht blenden. Übrigens: Finanzcoaches nehmen teils mehr Gebühren als Finanzberater dann Provisionen bekommen würden. Und es mangelt in der Regel an Qualifikation und der entsprechenden IHK Zulassung, weshalb die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungen diesen Coaching-Markt regulieren möchte. Im Rahmen von Verbraucherschutz absolut richtig.

https://derfairsicherungsladen.de/category/rente/

https://www.fondsprofessionell.de/news/uebersicht/headline/was-ist-anlageberatung-die-esma-stellt-ihre-definition-klar-226340/ref/2/

👍 #geldanlage #etf #immobilien #arzt #rechtsanwalt #ingenieur #steuerberater #beamte

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis