Versicherungsmakler vs. Versicherungsvertreter vs. Versicherungsberater: Wer vertritt wen und wessen Interessen?
Der Weg zur passenden Versicherung führt in der Regel über einen Vermittler. Doch wer ist dieser Vermittler eigentlich? Die Begriffe Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter und Versicherungsberater werden von Laien oft synonym verwendet. In der Praxis handelt es sich jedoch um drei grundverschiedene Berufsbilder, die sich in ihrer rechtlichen Stellung, ihrer Verpflichtung und den Interessen, die sie vertreten, massiv unterscheiden.
Diese Unterscheidung zu kennen, ist von entscheidender Bedeutung für Sie als Kunde. Sie entscheidet darüber, ob Sie eine objektive, marktumfassende Beratung erhalten oder ob Ihnen lediglich ein begrenztes Produktportfolio präsentiert wird. Die Wahl des falschen Vermittlers kann nicht nur zu suboptimalen Verträgen, sondern im schlimmsten Fall auch zu schmerzhaften Deckungslücken führen.
In diesem Beitrag entschlüsseln wir die Unterschiede zwischen diesen drei Vermittlertypen. Wir beleuchten ihre jeweilige Rolle, ihre gesetzliche Grundlage und ihre Loyalitätspflicht, um Ihnen einen klaren Leitfaden für die Auswahl des richtigen Partners an die Hand zu geben.
1. Der Versicherungsvertreter: Der Vertreter des Versicherers
Der Versicherungsvertreter ist der klassische Verkäufer von Versicherungsprodukten. Er agiert im Auftrag einer oder mehrerer Versicherungsgesellschaften.
Die rechtliche Grundlage und die Loyalitätspflicht
- Definition: Ein Versicherungsvertreter (§ 92 HGB) ist ein Vermittler, der von einem Versicherungsunternehmen beauftragt wurde, dessen Produkte zu verkaufen. Er ist rechtlich und wirtschaftlich an das Versicherungsunternehmen gebunden.
- Das Dilemma für den Kunden: Seine Loyalitätspflicht gilt dem Versicherer, nicht dem Kunden. Seine Aufgabe ist es, die Produkte der Gesellschaft, für die er tätig ist, bestmöglich zu verkaufen. Das bedeutet, er kann Ihnen niemals eine bessere Lösung von einem Konkurrenzunternehmen empfehlen, selbst wenn diese für Sie vorteilhafter wäre.
Die zwei Arten von Vertretern
- Der Einfirmenvertreter (a.k.a. Ausschließlichkeitsvertreter):
- Er arbeitet exklusiv für eine einzige Versicherungsgesellschaft (z. B. Allianz, Ergo oder AXA).
- Sein Produktportfolio ist auf die Angebote dieses Unternehmens beschränkt.
- Wenn der Einfirmenvertreter Ihnen eine Lösung empfiehlt, ist dies die beste Lösung, die seine Gesellschaft anbieten kann – aber nicht zwingend die beste Lösung, die der Markt bereithält.
- Der Mehrfachagent:
- Er vertritt eine begrenzte Anzahl von Versicherungsunternehmen, die in einem Vertrag festgelegt sind.
- Er hat zwar eine etwas größere Auswahl, aber er ist rechtlich gesehen immer noch ein Vertreter der Versicherer, die er im Portfolio hat. Seine Beratung ist auf diese wenigen Partner beschränkt.
Beide Vertretertypen können keine echte Marktübersicht bieten. Ihre Beratung ist naturgemäß nicht neutral, sondern durch die Interessen der Versicherer, die sie vertreten, beeinflusst.
2. Der unabhängige Versicherungsmakler: Der Sachwalter des Kunden
Der Versicherungsmakler ist das Gegenstück zum Versicherungsvertreter. Er steht auf der Seite des Kunden.
Die rechtliche Grundlage und die Loyalitätspflicht
- Definition: Ein Versicherungsmakler (§ 93 HGB) ist rechtlich unabhängig von den Versicherungsgesellschaften. Er ist ein “treuhänderähnlicher Sachwalter” des Kunden.
- Das Mandat: Der Makler arbeitet nicht für die Versicherung, sondern im Auftrag des Kunden. Seine Loyalitätspflicht gilt daher ausschließlich Ihnen. Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten und die für Sie beste Lösung auf dem Markt zu finden.
Die entscheidenden Vorteile für den Kunden
- Die Marktbreite: Ein Makler hat Zugriff auf den gesamten deutschen Versicherungsmarkt. Mit professionellen Vergleichstools kann er Tarife und Konditionen von Hunderten von Anbietern vergleichen. Er ist der einzige Vermittler, der eine echte Marktübersicht bieten kann.
- Die Haftung: Ein Makler haftet für seine Beratung. Wenn er Ihnen eine falsche Empfehlung gibt, die zu einem finanziellen Schaden führt, kann er dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Haftung ist ein starker Anreiz, stets sorgfältig und im besten Sinne des Kunden zu beraten.
- Die Vergütung: Der Makler wird in der Regel über eine Courtage (eine Provision) von der Versicherungsgesellschaft bezahlt. Diese Vergütung ist bereits in den Versicherungsbeiträgen einkalkuliert. Für den Kunden entstehen also keine zusätzlichen Kosten für die Beratung, und er erhält für den gleichen Beitrag eine deutlich höhere Beratungsqualität.
3. Der Versicherungsberater: Der Honorar-Experte
Der Versicherungsberater ist ein weniger verbreiteter, aber sehr wichtiger Vermittlertyp, der ein hohes Maß an Unabhängigkeit bietet.
Die rechtliche Grundlage und das Geschäftsmodell
- Definition: Ein Versicherungsberater (§ 34d Abs. 2 GewO) ist ein unabhängiger Berater, der seine Dienstleistung gegen ein Honorar anbietet.
- Die Unabhängigkeit: Er darf keine Provisionen oder sonstige Vergütungen von Versicherungsgesellschaften annehmen. Sein Einkommen stammt ausschließlich von seinen Kunden. Dadurch ist seine Beratung frei von jedem potenziellen Interessenkonflikt.
- Das Dilemma für den Kunden: Das Geschäftsmodell hat für Kunden den Nachteil, dass die Beratung separat bezahlt werden muss. Viele Kunden scheuen diese Kosten, da sie die Beratung bei einem Makler als “kostenlos” empfinden (obwohl die Courtage im Beitrag enthalten ist).
Wann ist ein Versicherungsberater die richtige Wahl?
- Für sehr komplexe Fälle oder für Kunden, die höchste Transparenz und eine Beratung ohne jeden Zweifel an der Unabhängigkeit wünschen, kann ein Versicherungsberater die richtige Wahl sein.
- In der Praxis schließen die meisten Kunden ihre Verträge über einen unabhängigen Makler ab, da dieser eine ähnliche Beratungsqualität und Marktbreite bietet, ohne dass eine zusätzliche Honorarzahlung erforderlich ist.
Fazit
Die Wahl des richtigen Vermittlers ist der wichtigste erste Schritt in Ihrer Versicherungsplanung.
- Der Versicherungsvertreter ist ein Vertreter der Versicherung. Er bietet Ihnen nur das an, was seine Firma hat.
- Der Versicherungsmakler ist Ihr persönlicher Interessenvertreter. Er vergleicht den gesamten Markt und haftet für seine Beratung. Er ist für die meisten Menschen die ideale Wahl.
- Der Versicherungsberater ist der ultimative Experte, der sich ausschließlich von Ihnen bezahlen lässt. Er bietet höchste Unabhängigkeit, ist aber ein Nischenmodell.
Dieses Wissen schützt Sie vor einer fehlerhaften Beratung und stellt sicher, dass Sie einen Partner finden, der wirklich auf Ihrer Seite steht und dessen Beratung sich am Ende für Sie auszahlt. So sind Sie nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.
💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns
Es gibt in unserer Branche verschiedene Arten der Zulassung, insbesondere Versicherungsmakler, Versicherungsberater und Vertreter sollte man für sich abgrenzen je nachdem, welche Ansprüche man selbst an Beratung hat. Erfahre mehr in diesem Video.
Mehr:
https://derfairsicherungsladen.de/blog/
Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.