Rechtsschutzversicherung: Worauf du beim Abschluss unbedingt achten musst
Ein Rechtsstreit kann unerwartet und ohne dein Zutun entstehen. Egal, ob es sich um einen Streit mit dem Vermieter, dem Arbeitgeber, einem Nachbarn oder um einen Verkehrsunfall handelt – ohne eine Rechtsschutzversicherung drohen enorme finanzielle Risiken. Die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachten können schnell in die Tausende gehen und dich von der Durchsetzung deines Rechts abhalten. Doch Rechtsschutz ist nicht gleich Rechtsschutz. Wer die falsche Police wählt, riskiert, im Ernstfall ohne ausreichenden Schutz dazustehen. Hier erfährst du, worauf du beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung unbedingt achten solltest.
Eine Rechtsschutzversicherung ist ein komplexes Produkt mit vielen Tarifen und Klauseln. Der billigste Tarif ist dabei selten der beste. Es ist entscheidend, die verschiedenen Merkmale einer Police genau zu prüfen, um im Falle eines Rechtsstreits optimal abgesichert zu sein. Wir haben die wichtigsten Kriterien für dich zusammengefasst, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
1. Die Höhe der Deckungssumme
Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den deine Versicherung pro Rechtsstreit übernimmt. Viele preisgünstige Tarife bieten Deckungssummen von 100.000 € oder 200.000 €. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, kann aber bei einem komplizierten, mehrinstanzlichen Verfahren oder bei einem Streit mit internationalem Bezug schnell nicht mehr ausreichen.
Unser Tipp: Achte auf eine Deckungssumme von mindestens 500.000 €, besser noch eine unbegrenzte Deckungssumme. Diese gibt dir die Sicherheit, dass du dir keine Sorgen um die Kosten machen musst, egal wie komplex der Fall wird.
2. Die Dauer der Wartezeit
Eine Wartezeit ist der Zeitraum nach Vertragsabschluss, in dem der Versicherungsschutz für bestimmte Rechtsbereiche noch nicht greift. Die Wartezeit beträgt in der Regel drei Monate.
- Wichtig: Schäden, die während der Wartezeit entstehen, sind nicht versichert. Schließt du eine Rechtsschutzversicherung also erst ab, wenn sich ein Streitfall bereits anbahnt, ist es zu spät.
- Ausnahmen: Für einige Bereiche wie den Schadensersatz-Rechtsschutz oder den Verkehrs-Rechtsschutz gibt es oft keine Wartezeit.
3. Die freie Anwaltswahl
Die freie Anwaltswahl ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Sie ermöglicht es dir, einen Anwalt deines Vertrauens zu beauftragen, mit dem du dich wohlfühlst und der auf dein spezielles Rechtsgebiet spezialisiert ist. Bei Anbietern mit gebundener Anwaltswahl wirst du an einen Partneranwalt der Versicherung vermittelt, was nicht immer die beste Lösung sein muss.
Unser Tipp: Achte darauf, dass der Versicherer dir die freie Wahl deines Anwalts garantiert.
4. Die Höhe der Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du bei jedem Rechtsstreit aus eigener Tasche zahlen musst. Eine hohe Selbstbeteiligung senkt zwar die monatlichen Beiträge, kann dich aber davon abhalten, bei kleineren Streitfällen rechtlichen Rat einzuholen.
Unser Tipp: Wähle eine Selbstbeteiligung, die für dich finanziell tragbar ist. Oft sind Tarife mit 150 € oder 300 € Selbstbeteiligung ein guter Kompromiss zwischen günstigen Beiträgen und der Hemmschwelle, im Zweifel einen Anwalt zu kontaktieren.
5. Der modulare Aufbau der Police
Eine gute Rechtsschutzversicherung ist in der Regel modular aufgebaut. Du kannst dir deinen Schutz also nach deinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen:
- Privat-Rechtsschutz: Die Basisabsicherung für dein Privatleben.
- Berufs-Rechtsschutz: Für Konflikte mit dem Arbeitgeber oder im Job.
- Verkehrs-Rechtsschutz: Für alle Streitigkeiten, die mit deiner Teilnahme am Straßenverkehr zusammenhängen (auch als Fußgänger oder Radfahrer).
- Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Für Streitigkeiten mit deinem Mieter oder Vermieter.
Unser Tipp: Wähle nur die Bausteine, die du wirklich brauchst, aber achte darauf, dass sie deinen Lebensbereichen umfassend abdecken.
Fazit: Ohne Rechtsschutz riskiert man alles
Eine Rechtsschutzversicherung ist mehr als nur ein Versicherungsprodukt – sie ist eine Investition in die Durchsetzungsfähigkeit deines Rechts. Wer am falschen Ende spart, zahlt im Ernstfall drauf. Achte beim Abschluss auf eine hohe Deckungssumme, die freie Anwaltswahl und eine moderate Selbstbeteiligung. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann dir helfen, aus der Vielzahl der Angebote den Tarif zu finden, der perfekt zu deiner Lebenssituation passt und dir echte Sicherheit gibt.
Immer mehr Menschen kümmern sich um #Rechtsschutz, gerade beruflich. Doch was ist bei einer #Rechtsschutzversicherung zu beachten?
Welche Bausteine hat die private Rechtsschutzversicherung?
Antworten in unserem Video.
Mehr Informationen und Angebote im Vergleich auch auf: http://versicherungen-sparvergleich.de
/privatrechtsschutz-rechner
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
Regional: www.derfairsicherungsladen.de
Bundesweit:
www.versicherungen-sparvergleich.de
www.derfairsicherungsladen24.de
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.