YT: Rebelancing📈 Tuning für die Fonds-ETF-Rentenversicherung für mehr Ablaufleistung 🚀 #etf #fonds - Versicherungen & Beratung

YT: Rebelancing📈 Tuning für die Fonds-ETF-Rentenversicherung für mehr Ablaufleistung 🚀 #etf #fonds

YT: Rebelancing📈 Tuning für die Fonds-ETF-Rentenversicherung für mehr Ablaufleistung 🚀 #etf #fonds

Rebelancing📈 Tuning für die Fonds-ETF-Rentenversicherung für mehr Ablaufleistung 🚀 #etf #fonds
Inhaltsverzeichnis

Rebalancing: Das geheime Tuning für deine ETF-Rentenversicherung für mehr Ablaufleistung

Viele Menschen, die in eine fondsgebundene oder ETF-basierte Rentenversicherung investieren, tun dies mit der Vorstellung: „Ich stelle es einmal richtig ein und dann lasse ich es laufen.“ Der Gedanke, das Geld einfach für 20, 30 oder 40 Jahre anzulegen und sich nicht mehr darum kümmern zu müssen, ist verlockend.

Doch diese passive Strategie ist der größte Fehler, den du machen kannst. Dein Portfolio gleicht im Laufe der Zeit wie ein Schiff, das im Meer treibt. Ohne regelmäßige Korrekturen ändert sich seine Ausrichtung, sein Risiko und damit seine Kursrichtung. Das „geheime Tuning“, das dein Portfolio davor schützt, vom Kurs abzukommen und seine Rendite zu maximieren, nennt sich Rebalancing.

In diesem Beitrag erklären wir dir, was Rebalancing genau ist, warum es für deine ETF-Rentenversicherung unerlässlich ist und wie du diese einfache, aber mächtige Strategie anwendest, um deine Ablaufleistung signifikant zu steigern.

 

1. Was ist Rebalancing und warum ist es so wichtig?

Rebalancing ist der Prozess, bei dem du dein Portfolio in regelmäßigen Abständen wieder auf die ursprüngliche Gewichtung zurückführst.

  • Ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, du hast ein Portfolio, das zu 80 % aus Aktien-ETFs und zu 20 % aus Anleihen-ETFs besteht. Nach einer starken Wachstumsphase am Aktienmarkt könnte sich dieses Verhältnis verschieben. Die Aktien sind stark gestiegen und machen nun 90 % deines Portfolios aus, während die Anleihen nur noch 10 % ausmachen.
  • Der Rebalancing-Prozess: Um dein Portfolio wieder auf die ursprüngliche 80/20-Allokation zurückzusetzen, verkaufst du einen Teil der Aktien-ETFs (die gestiegen sind) und kaufst Anleihen-ETFs (die im Verhältnis zurückgefallen sind).

Dieses Vorgehen mag auf den ersten Blick kontra-intuitiv erscheinen. Warum solltest du Gewinner verkaufen und Verlierer kaufen? Genau hier liegt die Macht des Rebalancings. Es zwingt dich, eine der wichtigsten Regeln erfolgreicher Geldanlage zu befolgen: Hoch verkaufen und niedrig kaufen.

Die zwei Hauptgründe für Rebalancing:

  1. Risikokontrolle: Ein Portfolio, das sich selbst überlassen wird, kann im Laufe der Zeit zu riskant werden. Nach einer langen Phase der Aktien-Hausse könnten Aktien 95 % deines Portfolios ausmachen. Bei einem plötzlichen Markteinbruch verlierst du dadurch einen Großteil deines Vermögens. Rebalancing sorgt dafür, dass dein Risikoprofil konstant bleibt und du nicht unbewusst übermäßig hohe Risiken eingehst.
  2. Disziplin: Rebalancing ist eine disziplinierte, regelbasierte Strategie. Sie nimmt dir die emotionale Entscheidung ab, wann du kaufen oder verkaufen sollst. Sie schützt dich davor, aus Gier zu lange an gestiegenen Aktien festzuhalten oder aus Angst in fallende Märkte zu verkaufen.

 

2. Die Rebalancing-Lücke bei den meisten Fondspolicen

Die meisten fondsgebundenen Rentenversicherungen werben mit dem Vorteil der Flexibilität, doch die Realität ist oft, dass sie in der Praxis passiv geführt werden.

  • Die passive Strategie der Versicherer: Viele Verträge bieten kein automatisches Rebalancing. Der Versicherer stellt dir ein Portfolio aus verschiedenen Fonds oder ETFs zusammen und dann lässt er es laufen. Das ist für den Anbieter einfach und günstig, aber für dich als Kunden oft nachteilig.
  • Der Schaden der Passivität: Ein Portfolio, das sich selbst überlassen wird, entfernt sich mit jedem Jahr weiter von seiner ursprünglichen Risikostruktur. Das ist besonders in den letzten Jahren vor der Rente gefährlich, wenn ein plötzlicher Crash einen Großteil deiner Ersparnisse vernichten kann.
  • Fehlendes Wissen und fehlende Anreize: Als Laie weißt du oft gar nicht, dass Rebalancing notwendig ist. Und selbst wenn, ist der Prozess manuell oft aufwendig und mit potenziellen Gebühren verbunden, wenn du selbst umschichtest. Der Berater, der dir die Police verkauft hat, hat oft keinen Anreiz, dich auf diese Notwendigkeit hinzuweisen, da die Provision bereits geflossen ist.

 

3. Die Umsetzung: Wie rebalancing in der Fondspolice funktioniert

Die gute Nachricht ist, dass du das Rebalancing auch in deiner Rentenversicherung umsetzen kannst.

Manuelles vs. Automatisches Rebalancing

  • Automatisches Rebalancing: Viele moderne Tarife bieten eine automatische Rebalancing-Funktion an. Du stellst eine Häufigkeit (z. B. einmal pro Jahr) oder eine Toleranzschwelle (z. B. wenn die Allokation um mehr als 5 % abweicht) ein. Der Versicherer nimmt dann automatisch die Umschichtung vor.
  • Manuelles Rebalancing: Hast du eine ältere Police ohne diese Funktion, musst du selbst aktiv werden. Du prüfst einmal im Jahr die aktuelle Gewichtung deines Portfolios und nimmst die notwendigen Verkäufe und Käufe manuell vor.

Die richtige Frequenz

Es gibt keine goldene Regel für die Häufigkeit. Einmal im Jahr oder bei einer Abweichung von 5 % bis 10 % ist ein guter Richtwert. Wichtiger als die genaue Frequenz ist die Konsequenz, mit der du es durchführst.

Die Rolle des Beraters

Ein professioneller, unabhängiger Berater ist hier von unschätzbarem Wert.

  • Tarifauswahl: Er kann dir eine Police empfehlen, die eine automatische Rebalancing-Funktion hat und gleichzeitig kostengünstig ist.
  • Hilfe bei der Umsetzung: Er hilft dir, die richtigen Schwellenwerte zu definieren und kann dich auch bei der manuellen Umschichtung unterstützen.
  • Portfolio-Tuning: Er überprüft, ob die Fonds oder ETFs in deinem Portfolio noch immer passend sind oder ob es mittlerweile bessere, günstigere oder renditestärkere Alternativen gibt.

 

Fazit

Die fondsgebundene oder ETF-basierte Rentenversicherung ist ein exzellentes Instrument für den langfristigen Vermögensaufbau. Doch ihre volle Kraft entfaltet sie nur, wenn du sie aktiv steuerst. Rebalancing ist der Schlüssel dazu.

Lass dein Portfolio nicht einfach auf Autopilot laufen. Indem du es regelmäßig neu ausrichtest, kontrollierst du das Risiko, maximierst die Rendite und stellst sicher, dass deine Altersvorsorge den bestmöglichen Kurs fährt. Fordere von deinem Berater Transparenz über die Rebalancing-Möglichkeiten deiner Police. Es ist das einfachste „Tuning“, das du vornehmen kannst, um deine finanzielle Zukunft zu sichern.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis