YT: Lohnt sich eigentlich Riester - Versicherungen & Beratung

YT: Lohnt sich eigentlich Riester

YT: Lohnt sich eigentlich Riester

Lohnt sich eigentlich Riester
Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich Riester noch? Ein objektiver Blick auf die Vor- und Nachteile der umstrittenen Rente

Die Riester-Rente wurde Anfang der 2000er-Jahre als Antwort auf die sinkenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt. Das Ziel war, eine staatlich geförderte Altersvorsorge zu schaffen, die die entstehende Rentenlücke schließen soll. Doch über die Jahre hat sich die Riester-Rente zu einem der umstrittensten Finanzprodukte in Deutschland entwickelt. Viele Anleger sind von den teils hohen Kosten, der geringen Flexibilität und der unübersichtlichen Komplexität frustriert.

Ständig stellt sich die Frage: Lohnt sich Riester überhaupt noch? Und wenn ja, für wen? Pauschale Antworten sind hier nicht möglich. Die Attraktivität von Riester hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Was für eine Familie mit mehreren Kindern ein lohnenswertes Modell sein kann, ist für einen jungen, kinderlosen Single oft eine teure Fehlentscheidung.

In diesem Beitrag analysieren wir die Vor- und Nachteile der Riester-Rente ganz objektiv. Wir beleuchten, wie das System funktioniert, welche Kosten und Steuern anfallen und für welche Zielgruppen sich die staatliche Förderung tatsächlich auszahlt.

 

1. Was ist die Riester-Rente? Die Grundidee und ihre Mechanik

Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Der Staat unterstützt die Sparer mit direkten Zulagen und Steuervorteilen.

  • Das Prinzip: Das Kernprinzip lautet: Du zahlst einen bestimmten Prozentsatz deines rentenversicherungspflichtigen Einkommens ein (maximal 2.100 Euro pro Jahr). Im Gegenzug erhältst du staatliche Förderung.
  • Die 4 Säulen des Riester-Modells: Es gibt nicht die eine Riester-Rente, sondern verschiedene Varianten, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Risiko unterscheiden:
    1. Riester-Rentenversicherung: Ein klassischer Versicherungsvertrag, der eine garantierte Rente verspricht.
    2. Riester-Fondssparplan: Hier wird das Geld in Investmentfonds angelegt, was höhere Renditechancen, aber auch höhere Risiken birgt.
    3. Riester-Banksparplan: Eine sehr sichere, aber auch renditeschwache Variante.
    4. Wohn-Riester: Die Förderung wird genutzt, um Wohneigentum zu finanzieren.

 

2. Die Vorteile der Riester-Rente: Wer profitiert am meisten?

Trotz aller Kritik bietet Riester für bestimmte Gruppen unbestreitbare Vorteile.

1. Die staatlichen Zulagen

  • Grundzulage: Jeder Riester-Sparer erhält jährlich 175 Euro.
  • Kinderzulage: Für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde, gibt es 185 Euro. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, beträgt die Zulage sogar 300 Euro pro Jahr.
  • Profiteure: Familien mit mehreren Kindern profitieren enorm. Für sie kann der Staat einen Großteil der Beiträge übernehmen. Auch Geringverdiener können von den Zulagen profitieren, da diese prozentual einen großen Teil ihrer Beiträge ausmachen.

 

2. Steuerliche Absetzbarkeit

  • Das Prinzip: Die gezahlten Beiträge (inklusive der Zulagen) können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden.
  • Die Günstigerprüfung: Das Finanzamt prüft automatisch, ob die Zulagen oder der Steuervorteil für dich vorteilhafter sind. Wenn der Steuervorteil größer ist als die Zulagen, wird dir die Differenz erstattet.
  • Profiteure: Gutverdienende Arbeitnehmer mit einer hohen Steuerlast können von diesem Effekt profitieren, da der Steuervorteil die Zulagen oft übersteigt.

 

3. Die Beitragsgarantie

  • Das Prinzip: Am Ende der Ansparphase garantiert der Versicherer, dass mindestens die eingezahlten Beiträge (inklusive der staatlichen Zulagen) als Kapital zur Verfügung stehen.
  • Vorteil: Dieses Sicherheitsmerkmal macht Riester für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv, da ein Kapitalverlust ausgeschlossen ist.

 

4. Pfändungssicherheit

  • Das Prinzip: Das angesparte Kapital in der Riester-Rente ist vor einer Pfändung im Falle von Schulden geschützt.
  • Vorteil: Für Selbstständige, die nicht direkt riester-berechtigt sind, aber indirekt davon profitieren könnten, ist dies ein wichtiger Aspekt der Vermögenssicherung.

 

3. Die Nachteile und Kritikpunkte: Die Schattenseiten von Riester

Die Kritik an Riester ist nicht unbegründet. Viele Produkte haben gravierende Nachteile.

1. Hohe Kosten

  • Das Problem: Viele Riester-Produkte, insbesondere die klassischen Rentenversicherungen, sind mit hohen Verwaltungs- und Vertriebskosten verbunden. Diese Kosten schmälern die Rendite massiv, besonders in den ersten Jahren.
  • Folge: Ein großer Teil deiner eingezahlten Beiträge fließt direkt in die Gebühren, anstatt Zinsen oder Rendite zu erwirtschaften.

 

2. Die nachgelagerte Besteuerung

  • Das Problem: Während die Beiträge steuerlich gefördert werden, musst du die ausgezahlte Rente im Alter voll versteuern.
  • Folge: Niemand kann vorhersagen, wie hoch die Steuersätze in 30 oder 40 Jahren sein werden. Wenn du im Alter einen hohen Steuersatz hast, kann der Steuervorteil der Ansparphase hinfällig werden.

 

3. Komplexität und geringe Transparenz

  • Das Problem: Die Riester-Welt ist ein Dschungel aus verschiedenen Tarifen, Anbietern und Gesetzen. Für einen Laien ist es kaum möglich, die tatsächliche Rendite, die Kosten oder die Vertragsbedingungen zu vergleichen.
  • Folge: Viele Sparer treffen eine Wahl, ohne die Konsequenzen vollständig zu überblicken.

 

4. Geringe Flexibilität und Rentabilität

  • Das Problem: Wegen der staatlichen Kapitalgarantie müssen die Anbieter das Geld sehr konservativ anlegen.
  • Folge: Das führt in der aktuellen Niedrigzinsphase zu einer extrem geringen Rendite, die oft kaum die Inflation ausgleicht. Im Vergleich zu einem einfachen, kostengünstigen ETF-Sparplan schneidet Riester oft schlecht ab.

 

4. Lohnt sich Riester nun? Der nüchterne Blick auf die Zielgruppen

Nachdem wir uns die Vor- und Nachteile angesehen haben, lässt sich die Frage beantworten, für wen Riester am besten geeignet ist.

  • Wer sollte Riester in Erwägung ziehen?
    • Geringverdiener und Familien mit vielen Kindern: Für sie sind die Zulagen so hoch, dass sich das Modell trotz der Nachteile fast immer lohnt.
    • Beamte und Angestellte mit hoher Steuerlast: Die staatliche Förderung durch die Günstigerprüfung kann hier ebenfalls attraktiv sein.
  • Wer sollte Riester meiden?
    • Gutverdienende, kinderlose Singles: Die Zulagen sind hier sehr gering, und der Steuervorteil reicht oft nicht aus, um die hohen Kosten und die geringe Rendite zu kompensieren. Ein ETF-Sparplan ist hier meist die bessere Alternative.
    • Selbstständige: Viele Selbstständige sind nicht direkt zulagenberechtigt und müssen auf komplizierte Umwege ausweichen.

 

Fazit

Die Riester-Rente ist kein pauschal gutes oder schlechtes Produkt. Ihre Attraktivität hängt entscheidend von deiner persönlichen Situation ab. Für bestimmte Zielgruppen, insbesondere Familien und Geringverdiener, können die staatlichen Zulagen einen großen Mehrwert schaffen. Für viele andere jedoch, insbesondere kinderlose Gutverdiener, ist das Modell aufgrund der hohen Kosten, der geringen Renditen und der Komplexität weniger attraktiv.

Die Entscheidung für oder gegen Riester erfordert daher eine sorgfältige und objektive Analyse deiner individuellen Situation. Ein unabhängiger Finanzberater kann dir helfen, die verschiedenen Modelle und ihre tatsächliche Rendite zu vergleichen und so die richtige Entscheidung für deine Altersvorsorge zu treffen. Nur so bist du nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.

💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns

Die #Riesterrente ist in den letzten Jahren immer mehr in Verruf geraten, von zu teuer und intransparent bis hin zu “lohnt sich nicht”. Also: Lohnt sich eigentlich die Riesterrente?
Es kommt drauf an. Mediale Berichterstattung ist dazu leider mal wieder nicht richtig differenziert, denn unterschieden werden muss zum Einen die rechtliche Ebene die der Gesetzgeber vorgegeben hat sowie die Produktebene. Im Video erfährst du, warum Riester nichts für jeden ist und wo der Unterschied liegt.
Mehr zum Thema: https://derfairsicherungsladen.de/category/altersvorsorge/

Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis