Keine Finanzplanung ohne BU: Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung das Fundament deiner finanziellen Sicherheit ist
Viele Menschen gehen ihre Finanzplanung von hinten an. Sie träumen vom Eigenheim, investieren in Aktienfonds oder denken über die Altersvorsorge nach. Das sind alles wichtige und richtige Ziele. Doch dabei wird oft ein entscheidender, existenzieller Schritt vergessen: Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft.
Deine Fähigkeit, deinen Beruf auszuüben und ein Einkommen zu erzielen, ist dein mit Abstand wertvollstes Gut. Es ist die Quelle, aus der all deine finanziellen Träume und Ziele gespeist werden. Ohne dieses Einkommen sind alle anderen Pläne – die Baufinanzierung, der ETF-Sparplan, die Altersvorsorge – nichts als ein Kartenhaus, das beim geringsten Windhauch in sich zusammenfällt.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist kein optionales Extra. Sie ist das unverzichtbare Fundament deiner gesamten Finanzplanung. Sie ist dein persönliches Backup, das dich schützt, wenn du deinen wichtigsten Vermögenswert – deine Arbeitskraft – verlierst. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum du keine Finanzplanung ohne eine hochwertige BU beginnen solltest.
1. Das Fundament deines Wohlstands: Deine Arbeitskraft
- Die Quelle aller Einnahmen: Stell dir vor, all deine monatlichen Ausgaben – die Miete, die Rate für dein Auto, die Kosten für Lebensmittel, der Sparbeitrag für die Altersvorsorge – hängen von einer einzigen Sache ab: deinem monatlichen Gehalt. Das Gehalt wiederum hängt direkt von deiner Fähigkeit ab, zu arbeiten. Deine Arbeitskraft ist der Motor deines gesamten Finanzsystems.
- Die reale Gefahr: Viele glauben, eine Berufsunfähigkeit sei ein Schicksal, das nur andere trifft. Die Statistiken sprechen eine andere Sprache: Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig. Die häufigsten Ursachen sind psychische Erkrankungen (z. B. Burnout) oder Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates (z. B. Bandscheibenvorfälle). Es sind keine seltenen Unglücke, sondern reale Risiken, die jeden treffen können.
2. Das Sicherheitsnetz des Staates: Warum es nicht ausreicht
Viele verlassen sich darauf, dass der Staat sie im Falle einer Berufsunfähigkeit schon auffangen wird. Dieses Vertrauen ist leider ein Trugschluss.
- Die Erwerbsminderungsrente: Das einzige, was der Staat dir bei einer Berufsunfähigkeit anbietet, ist die Erwerbsminderungsrente. Doch sie ist kein Ersatz für dein Einkommen, sondern ein absolutes Minimum an sozialer Absicherung.
- Die fatalen Lücken der Erwerbsminderungsrente:
- Die geringe Höhe: Die Erwerbsminderungsrente beträgt im Durchschnitt nur etwa 30 bis 35 % deines letzten Bruttoeinkommens. Das ist für die meisten Menschen nicht einmal genug, um die laufenden Kosten zu decken.
- Die strenge Prüfung: Das größte Problem ist die Art der Prüfung. Die Deutsche Rentenversicherung prüft nicht, ob du deinen aktuellen Beruf noch ausüben kannst. Sie prüft, ob du irgendeine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für mehr als drei Stunden pro Tag ausüben kannst. Ein Chirurg, der nicht mehr operieren kann, wird auf einen anderen Beruf verwiesen – zum Beispiel als Pförtner oder Telefonist. Die Rente wird also nur gezahlt, wenn du wirklich überhaupt keine Tätigkeit mehr ausüben kannst.
Dieses staatliche Netz ist nicht dazu gedacht, deinen Lebensstandard zu sichern. Es soll dich nur davor bewahren, in die Grundsicherung zu fallen.
3. Die BU als Schutzschild für deine Finanzplanung
Eine hochwertige Berufsunfähigkeitsversicherung schließt genau diese Lücken. Sie ist das einzige Produkt, das deine Arbeitskraft wirklich absichert.
- Das Einkommen absichern: Eine BU zahlt dir eine vorher vereinbarte Rente, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf zu 50 % oder mehr nicht mehr ausüben kannst. Es gibt keine Verweisung auf andere, artfremde Tätigkeiten.
- Die finanzielle Stabilität: Eine BU-Rente ist so kalkuliert, dass sie einen großen Teil deines verlorenen Nettoeinkommens ersetzt. So kannst du weiterhin deine Miete, deine Raten und deine Lebenshaltungskosten bezahlen.
- Der Schutz der Altersvorsorge: Viele BU-Verträge enthalten eine sogenannte Beitragsbefreiung für deine Altersvorsorge. Das bedeutet, wenn du berufsunfähig wirst, zahlt der Versicherer nicht nur deine BU-Rente, sondern er übernimmt auch die Beiträge für deine Rentenversicherung. So wächst deine Rente weiter, obwohl du selbst nicht mehr arbeiten kannst. Ohne diesen Schutz würde deine Altersvorsorge in den meisten Fällen einfach zum Erliegen kommen.
4. Die Konsequenz der Vernachlässigung: Das Kartenhaus
Ein Finanzplan ohne eine BU ist wie ein Haus ohne Fundament.
- Der Dominoeffekt: Wenn du durch eine Berufsunfähigkeit dein Einkommen verlierst, kann der finanzielle Ruin die Folge sein. Zuerst musst du deine Ersparnisse aufbrauchen, dann die Investitionen auflösen. Im schlimmsten Fall musst du dein Eigenheim verkaufen, weil du die Raten nicht mehr bezahlen kannst. All deine Träume und Pläne, die du mühsam aufgebaut hast, zerfallen.
Fazit
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist keine Option, die man irgendwann in Betracht zieht. Sie ist das Fundament deiner finanziellen Sicherheit. Ohne sie baust du ein Finanzsystem auf, das jederzeit einstürzen kann.
Bevor du auch nur einen Euro in Aktien, Immobilien oder in einen Altersvorsorgevertrag steckst, musst du deine Arbeitskraft absichern. Denn deine Fähigkeit zu arbeiten ist die Basis all deiner Einnahmen. Sorge mit einer hochwertigen Berufsunfähigkeitsversicherung dafür, dass dieses Fundament sicher ist.
Ohne BU ⚡️keine #Altersvorsorge und keine #Finanzplanung. Du bist dein eigener Geldautomat. Wenn du nicht funktionierst, wird alles andere was du vorhast nicht funktionieren. Dafür ist die #BU dein Netz und doppelter Boden.
https://derfairsicherungsladen.de/berufsunfaehigkeitsversicherung/unabhaengige-beratung-berufsunfaehigkeitsversicherung-bu/
#berufsunfähigkeitsversicherung #ingenieur #informatiker #arzt #steuerberaterin #referendariat #beamte
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.