YT: Beihilfe und PKV mal einfach erklärt (Insight) für #Anwärter, #Referendare und #beamte - Versicherungen & Beratung

YT: Beihilfe und PKV mal einfach erklärt (Insight) für #Anwärter, #Referendare und #beamte

YT: Beihilfe und PKV mal einfach erklärt (Insight) für #Anwärter, #Referendare und #beamte

Beihilfe und PKV mal einfach erklärt (Insight) für #Anwärter, #Referendare und #beamte
Inhaltsverzeichnis

Beihilfe und PKV für Beamte einfach erklärt: So funktioniert das System der zwei Säulen

Als Anwärter, Referendar oder Beamter stehst du vor einer der wichtigsten finanziellen Entscheidungen deines Berufslebens: der Wahl deiner Krankenversicherung. Anders als Angestellte, die in der Regel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert sind, hast du die Wahl zwischen der GKV und der privaten Krankenversicherung (PKV).

Die Kombination aus Beihilfe und einer Restkostenversicherung in der PKV ist das einzigartige und oft deutlich attraktivere System für Beamte. Doch die Regeln sind komplex, und ein Fehler bei der Tarifwahl kann sich über Jahrzehnte hinweg negativ auswirken. Das Ziel dieses Beitrags ist es, dir das System der zwei Säulen so einfach wie möglich zu erklären, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wir beleuchten, was die Beihilfe leistet, warum die PKV für Beamte so entscheidend ist und worauf du bei der Wahl des passenden Tarifs achten musst.

 

1. Was ist die Beihilfe? Das Fundament der Beamtenversicherung

Die Beihilfe ist das Fundament deiner Gesundheitsversorgung als Beamter. Sie ist kein Versicherungsprodukt im herkömmlichen Sinne, sondern eine finanzielle Fürsorgepflicht deines Dienstherrn (des Staates). Der Staat übernimmt damit einen Teil deiner Krankheitskosten, ähnlich wie ein Arbeitgeberzuschuss.

  • Das Prozentsystem: Die Höhe der Beihilfe ist kein fester Betrag, sondern ein Prozentsatz, der sich nach deiner persönlichen und familiären Situation richtet:
    • Grundsatz: Als aktiver Beamter, Anwärter oder Referendar erhältst du in der Regel eine Beihilfe von 50 % deiner beihilfefähigen Krankheitskosten.
    • Familienzuschlag: Für Ehe- oder Lebenspartner, die selbst nicht beihilfeberechtigt sind, sowie für deine Kinder erhöht sich dein persönlicher Beihilfesatz oft auf 70 %.
    • Im Ruhestand: Als Pensionär hast du in der Regel Anspruch auf eine Beihilfe von 70 % oder mehr.

 

2. Die zweite Säule: Warum die PKV unverzichtbar ist

Das Beihilfesystem ist ein großartiger Vorteil, aber es ist unvollständig. Es übernimmt nur einen Teil der Kosten. Die verbleibenden Kosten, der sogenannte „Rest“, müssen von dir selbst getragen werden. Und genau hier kommt die private Krankenversicherung (PKV) ins Spiel.

Eine private Krankenversicherung für Beamte ist in den meisten Fällen eine Restkostenversicherung. Sie ist speziell darauf ausgelegt, die verbleibenden 50 %, 30 % oder 20 % der Kosten zu übernehmen, die deine Beihilfe nicht abdeckt.

  • Niedrigere Beiträge: Da die PKV nur den Rest der Kosten abdecken muss, sind die Beiträge für dich als Beamter deutlich geringer als die Tarife für normale Angestellte, die 100 % ihrer Kosten selbst versichern müssen.
  • Kein Arbeitgeberzuschuss, aber eigene Beiträge: Beamte erhalten keinen Arbeitgeberanteil wie Angestellte in der GKV. Der Vorteil der Beihilfe ist jedoch so groß, dass die Gesamtkosten für dich oft deutlich günstiger sind.
  • Umfangreiche Leistungen: Die Kombination aus Beihilfe und einem hochwertigen PKV-Tarif ermöglicht es dir, von den umfangreichen Leistungen der privaten Krankenversicherung zu profitieren. Dazu gehören freie Arztwahl (auch Chefarztbehandlung), die Kostenübernahme für innovative Behandlungsmethoden, Krankentagegeld oder die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus.

 

3. Die Tarifwahl: So findest du die richtige PKV für deine Beihilfe

Die Entscheidung für eine PKV ist eine Entscheidung für dein gesamtes Leben. Ein Wechsel ist später nur schwer möglich. Daher ist die sorgfältige Auswahl des richtigen Tarifs entscheidend.

1. Keine halben Sachen bei den Leistungen

Das Wichtigste zuerst: Spare nicht am falschen Ende. Ein günstiger PKV-Tarif, der Lücken in den Leistungen hat, kann dich im Krankheitsfall teuer zu stehen kommen. Ein guter Tarif sollte sich eng an den beihilfefähigen Höchstleistungen orientieren und keine Leistungslücken aufweisen. Achte besonders auf:

  • ambulante Leistungen: Wie hoch ist die Erstattung für Heilpraktiker und Physiotherapie?
  • stationäre Leistungen: Wird die Chefarztbehandlung und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer voll übernommen?
  • zahnärztliche Leistungen: Wie hoch ist die Erstattung bei hochwertigem Zahnersatz und Implantaten?
  • Hilfsmittel: Wird ein wirklich offener Hilfsmittelkatalog geboten, der auch innovative Prothesen oder Hörgeräte abdeckt?

 

2. Die Wichtigkeit der Alterungsrückstellungen

Die Beiträge in der PKV steigen mit zunehmendem Alter. Ein guter Tarif baut von Anfang an ausreichende Alterungsrückstellungen auf. Das sind Rücklagen, die verhindern, dass deine Beiträge im Alter unbezahlbar werden. Ein „Billigtarif“ lockt oft mit niedrigen Beiträgen, hat aber geringe Rückstellungen, was in der Zukunft zu enormen Kostenexplosionen führen kann.

 

3. Die anonyme Risikovoranfrage

Wenn du gesundheitliche Vorbelastungen hast, ist es entscheidend, nicht einfach blind einen Antrag zu stellen. Eine Ablehnung oder ein Risikozuschlag wird bei der PKV registriert. Ein unabhängiger Berater kann für dich eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern stellen. So erhältst du eine verbindliche Einschätzung deiner Annahmechancen, ohne dass dein Name bekannt ist.

 

Fazit

Das System aus Beihilfe und privater Krankenversicherung ist für Beamte ein großer Vorteil und bietet dir eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu oft sehr günstigen Konditionen. Es ist jedoch keine Option, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Die Wahl der richtigen PKV ist eine Weichenstellung für deine finanzielle und gesundheitliche Zukunft.

Du stehst am Anfang deiner Karriere als Beamter. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um dich umfassend beraten zu lassen. Suche dir einen unabhängigen Spezialisten für Beamtenversicherungen, der die komplexen Beihilferegeln deines Bundeslandes kennt und dir einen zukunftssicheren Tarif aus dem gesamten Markt anbieten kann.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis