Basisrente und BU: Warum die Kombination „wie Kaugummi in den Haaren“ ist und es bessere Wege gibt
Du hast dich entschieden, deine Altersvorsorge und deine Arbeitskraft abzusichern – eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen deines Lebens. Dein Berater empfiehlt dir eine Basisrente (auch bekannt als Rürup-Rente) mit einer integrierten Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ). Die Verkaufsargumente klingen verlockend: Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe, sparst Steuern und hast eine kompakte Lösung für deine Zukunft.
Doch diese vermeintlich perfekte Kombination ist in Wahrheit oft ein fataler Fehler. Sie ist wie Kaugummi in den Haaren – auf den ersten Blick harmlos, aber dann kriegt man sie nur schwer wieder los. Die Kombination aus Basisrente und BU ist ein starres, unflexibles und steuerlich nachteiliges Produkt, das deine finanzielle Freiheit massiv einschränkt.
In diesem Beitrag entschlüsseln wir, warum diese Kombination so gerne verkauft wird, welche gravierenden Nachteile sie hat und warum die Trennung beider Absicherungen fast immer die bessere Wahl ist.
1. Was ist die Basisrente mit BU und warum wird sie so gerne verkauft?
Die Basisrente ist ein staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt, das sich vor allem an Selbstständige, Freiberufler und Besserverdiener richtet. Der Hauptvorteil: Die Beiträge sind in der Ansparphase steuerlich absetzbar. Die BU-Zusatzversicherung (BUZ) ist ein Baustein, der dem Hauptvertrag hinzugefügt wird.
- Der Verkaufsansatz: Die Idee ist genial einfach. Man sagt dir: „Du kannst deine Beiträge für deine Altersvorsorge und deine Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich geltend machen. Das ist ein unschlagbarer Vorteil.“ Der Fokus liegt auf der Steuersparnis, was für viele Freiberufler und Besserverdiener ein sehr attraktives Argument ist.
- Die Einfachheit: Es ist nur ein einziger Vertrag, der scheinbar zwei wichtige Risiken abdeckt. Das klingt nach wenig Bürokratie und minimalem Aufwand.
Doch diese Einfachheit und die Steuervorteile verschleiern die massiven Nachteile, die in der Kombination stecken.
2. Die 3 größten Probleme der Basisrente mit BU: Die Nachteile, die niemand sehen will
1. Fehlende Flexibilität: Du kannst dich nicht mehr bewegen
Die größte Gefahr dieser Kombination ist die fehlende Flexibilität. Die Basisrente ist ein unflexibles Produkt, das du nicht vorzeitig kündigen kannst. Wenn du die BU-Zusatzversicherung daran koppelst, bindest du auch deine Absicherung bei Berufsunfähigkeit an diese starre Struktur.
- Das Problem: Stell dir vor, du hast finanzielle Schwierigkeiten und musst deine Beiträge reduzieren oder aussetzen. Da die BU an die Basisrente gekoppelt ist, kannst du das nicht einfach so tun. Du riskierst, auch deinen so wichtigen BU-Schutz zu verlieren. Eine selbstständige BU-Versicherung hingegen kannst du unabhängig von deinen Sparverträgen verwalten.
- Die Gefahr: Die Verknüpfung der beiden Produkte nimmt dir die Möglichkeit, auf veränderte Lebensumstände flexibel zu reagieren. Die Absicherung deiner Arbeitskraft sollte niemals in einem starren Vertrag gefangen sein.
2. Steuerliche Nachteile bei der BU-Rente: Das böse Erwachen im Leistungsfall
Dies ist der wohl schwerwiegendste und meist verschwiegene Nachteil.
- Die Besteuerung der Basisrente: Die Beiträge zur Basisrente sind steuerlich absetzbar, dafür ist die Rente im Alter aber voll steuerpflichtig.
- Die Besteuerung der BUZ: Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung an eine Basisrente gekoppelt ist, wird auch die BU-Rente, die du im Leistungsfall erhältst, voll versteuert.
- Der Vergleich zur selbstständigen BU: Eine selbstständige BU-Rente hingegen wird nur mit dem sogenannten Ertragsanteil besteuert, was deutlich vorteilhafter ist. Der Steuersatz ist hier viel geringer. Das bedeutet, dass du bei einer gleichen Rentenhöhe aus einer selbstständigen BU netto wesentlich mehr Geld erhältst als aus einer BUZ, die an eine Basisrente gekoppelt ist.
Ein Rechenbeispiel: Bei einer monatlichen BU-Rente von 2.000 € und einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren würdest du aus einer selbstständigen BU nur einen Bruchteil versteuern. Aus der kombinierten Basisrente mit BUZ müsstest du die kompletten 2.000 € voll versteuern. Das macht netto einen Unterschied von mehreren Hundert Euro pro Monat.
3. Keine Kapitalauszahlung möglich
Die Basisrente ist ein reines Rentenprodukt. Das angesparte Kapital kann nicht als Einmalzahlung ausgezahlt werden. Auch wenn du deine Beiträge reduzieren musstest und die BU gekündigt wurde, bleibt dein angespartes Kapital dort gebunden.
3. Die bessere Alternative: Das „Trennungsprinzip“
Die klügste und sicherste Lösung ist es, die Absicherung deiner Arbeitskraft und deine Altersvorsorge voneinander zu trennen.
- Die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung: Schließe deine BU-Versicherung immer als eigenständigen Vertrag ab. So profitierst du von besseren Bedingungen, voller Flexibilität und der steuerlich vorteilhaften Auszahlung im Leistungsfall. Deine BU-Rente dient dem Zweck, deine Ausgaben zu decken – und das so effizient wie möglich.
- Die separate Altersvorsorge: Wähle für deine Altersvorsorge ein separates, zu dir passendes Produkt. Das kann eine private Rentenversicherung, ein ETF-Sparplan oder eben auch eine Basisrente sein. Die Basisrente kann ohne den BU-Baustein eine gute Option für Steuervorteile sein, aber sie sollte immer separat stehen.
Fazit
Die Kombination aus Basisrente und BU ist ein klassisches Beispiel dafür, wie eine vermeintlich einfache Lösung zu einem teuren und unflexiblen Problem werden kann. Die steuerlichen Nachteile im Leistungsfall und die fehlende Flexibilität machen diese Kombination zu einem Produkt, das es zu vermeiden gilt.
Deine finanzielle Sicherheit im Alter und deine Absicherung bei Berufsunfähigkeit sind zu wichtig, um sie in einen einzigen, starren Vertrag zu pressen. Vertraue auf das Trennungsprinzip: Wähle eine selbstständige BU für deinen Schutz und kümmere dich separat um deine Altersvorsorge.
BU+Rentenversicherung (BUZ)😭
Lass den s**** immer wieder werden #berufsunfähigkeitsversicherungen an #rentenversicherungen gekoppelt. Insbesondere bei diversen Beratungshäusern, die sich auf #Akademiker spezialisiert haben. Dann gibts gerne mal schon für die #Studenten die #Basisrente mit #BUZ und oftmals mit der falschen Ausrichtung.
Mehr zum Thema #Rente ? Schau doch mal in unsere Blog:
https://derfairsicherungsladen.de/category/rente/
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.