Pferdehaftpflichtversicherung vergleichen:

Dein Pferd ist dein Herzenspferd. Deine Pferdehaftpflicht ist seine Lebensversicherung für dich.

Du kennst dieses Gefühl: Die warme Mähne, der Hufschlag auf dem Reitplatz, die Freiheit im Galopp über die Felder. Dein Pferd ist für dich mehr als nur ein Tier. Es ist dein Partner, dein Freund und dein Ausgleich. Das Band zwischen euch ist etwas Besonderes.

Doch Pferde sind Fluchttiere. Das weißt du. Ein plötzliches Geräusch, ein flatterndes Plastikteil am Straßenrand oder ein Schreckmoment beim Ausritt – und schon ist es passiert. Dein Pferd geht durch, rennt auf die Straße und verursacht einen Unfall. Ein teures Auto ist beschädigt, im schlimmsten Fall kommt ein Mensch zu Schaden.

In diesem Moment, in dem alles schiefgeht, zählt nur eins: dass du richtig abgesichert bist. Denn in Deutschland gilt die sogenannte Gefährdungshaftung. Das bedeutet: Du haftest für alle Schäden, die dein Pferd verursacht – egal, ob du Schuld daran hast oder nicht. Es reicht, dass du die Halterin oder der Halter bist. Und die Kosten dafür können deine gesamte finanzielle Existenz bedrohen.

Deine private Haftpflichtversicherung reicht hier nicht aus. Sie deckt Schäden durch Pferde nicht ab. Deshalb brauchst du eine spezielle Pferdehaftpflichtversicherung. Aber die Auswahl ist riesig, und die Unterschiede sind gigantisch. Du fragst dich, welcher Tarif der richtige ist, was ein fairer Preis ist und welche versteckten Klauseln du unbedingt kennen musst.

Inhaltsverzeichnis

Warum du die Suche nicht dem Internet überlassen solltest

Viele Pferdebesitzer machen den Fehler, ihre Pferdehaftpflichtversicherung einfach online abzuschließen. Sie vertrauen auf die großen Vergleichsportale und wählen den Tarif, der am günstigsten ist. Das ist nicht nur riskant, sondern kann dich im Ernstfall in den Ruin treiben.

  • Der Preis trügt: Online-Vergleiche sind oft auf den Preis fokussiert, aber der günstigste Tarif ist selten der beste. Wichtige Leistungen fehlen oder sind unzureichend abgesichert.

  • Versteckte Risiken: Was passiert, wenn du dein Pferd an einen Freund gibst und dieser reitet? Oder wenn das Fohlen deines Pferdes einen Schaden verursacht? Viele billige Tarife schließen diese Risiken aus.

  • Keine individuelle Beratung: Ein Online-Rechner kann nicht berücksichtigen, dass du als Turnierreiterin oder Ausbilderin besondere Risiken hast. Und er fragt dich auch nicht, ob du planst, dein Pferd zu verpachten.

Ein Fehler bei der Pferdehaftpflichtversicherung ist ein existenzieller Fehler. Wenn dein Pferd einen schweren Schaden verursacht, geht es um Summen, die dein gesamtes Leben beeinflussen können. Wir wollen, dass du diese Entscheidung nicht allein triffst.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Unsere Lösung: Das Ärztehausprinzip für deine Absicherung

Du bist es gewohnt, auf Experten zu vertrauen. Warum sollte es bei deiner Pferdehaftpflicht anders sein?

Wir arbeiten nach dem Ärztehausprinzip. Stell dir vor, du hast ein Team von Spezialisten an deiner Seite, die sich perfekt ergänzen. Wir sind keine gewöhnlichen Versicherungsverkäufer. Wir sind unabhängige Versicherungsmakler mit Spezialisten für jedes Thema. Wie ein Team in einer Praxis arbeiten wir zusammen, um für dich die bestmögliche Lösung zu finden.

Wir haben schon Tausenden von jungen Menschen wie dir geholfen, ihre Absicherung zu optimieren. Hunderte von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind der Beweis dafür, dass wir unsere Arbeit ernst nehmen. Wir arbeiten nicht für eine Versicherung, sondern für dich. Das bedeutet, wir vergleichen nicht nur ein paar Angebote, sondern den gesamten Markt.

Unsere einfache 3-Schritte-Beratung: So findest du den besten Schutz

Der Weg zum perfekten Schutz muss nicht kompliziert sein. Bei uns ist er klar, transparent und einfach:

  1. Verstehen: Im ersten Schritt verstehen wir dich. In einem persönlichen Gespräch (online oder vor Ort) hören wir dir zu. Wir fragen nach deiner Situation, deinem Pferd, deinem Reitstil und deinen Plänen. Es geht nicht um Produkte, sondern um dich.

  2. Vergleichen: Basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen vergleichen wir den gesamten Markt. Wir analysieren und bewerten Hunderte von Tarifen, die die Online-Vergleiche nicht zeigen. Wir filtern für dich die besten Optionen heraus und erklären dir verständlich, welche Vor- und Nachteile sie haben.

  3. Absichern: Gemeinsam wählen wir den Tarif, der am besten zu dir und deinem Pferd passt. Wir helfen dir beim Abschluss und sind auch danach für dich da – bei Fragen, bei Änderungen oder im Ernstfall.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Die entscheidenden Leistungen: Was eine gute Pferdehaftpflicht beinhalten muss

Ein guter Vertrag schützt dich umfassend. Hier sind die wichtigsten Bausteine, auf die wir für dich achten:

  • Ausreichende Versicherungssumme: Ein Schaden durch ein Pferd kann schnell in die Millionen gehen. Eine Versicherungssumme von 10 Millionen Euro sollte das absolute Minimum sein.

  • Fremdreiterrisiko: Dies ist die wichtigste Klausel überhaupt. Sie schützt dich, wenn jemand anderes, zum Beispiel deine beste Freundin oder ein Reitschüler, auf deinem Pferd reitet und einen Schaden verursacht. Ohne diesen Schutz haftest du trotzdem als Pferdehalter.

  • Flurschäden: Dein Pferd bricht aus der Koppel aus und zertrampelt das Feld des Bauern nebenan. Eine gute Pferdehaftpflicht deckt auch diese Schäden ab.

  • Fohlen-Mitversicherung: Wenn du eine Stute hast, sollte der Schutz auch für das Fohlen gelten.

  • Reiten ohne Sattel und Zaumzeug: Selbst wenn du dein Pferd frei reitest, sollte der Versicherungsschutz gelten.

  • Deckung im Ausland: Wenn du mit deinem Pferd in den Urlaub fährst oder an Turnieren teilnimmst, ist ein weltweiter Schutz unerlässlich.

In den meisten Online-Vergleichen musst du all diese Punkte selbst abhaken und verstehen. Bei uns erledigen wir das für dich. Wir wissen, welche Klauseln entscheidend sind, und welche Anbieter die besten Leistungen zu fairen Preisen bieten.

Tabelle: Was ein guter Tarif hat – im Vergleich zu einem schlechten

MerkmalGuter TarifSchlechter Tarif
VersicherungssummeMindestens 10-15 Millionen Euro pauschal.Oft nur 3-5 Millionen Euro.
FremdreiterrisikoImmer ohne Einschränkungen mitversichert.Nicht oder nur mit bestimmten Einschränkungen versichert.
FlurschädenUneingeschränkt abgedeckt.Nicht abgedeckt oder nur mit sehr geringen Summen.
Deckung FohlenFohlen sind bis zu 12 Monate automatisch mitversichert.Keine Mitversicherung.
Gebrauch als Reit- und SchulpferdUneingeschränkter Schutz.Nicht oder nur gegen Aufpreis versichert.
AuslandsdeckungWeltweiter Schutz inklusive.Nur Schutz innerhalb Deutschlands oder der EU.

Bereit für den ersten Schritt?

Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Risiken werfen und die Lücken in deiner Absicherung schließen. Vereinbare jetzt deine unverbindliche Beratung.

Die häufigsten Fehler, die wir für dich vermeiden

  1. Gefährliche Lücken: Du übersiehst, dass wichtige Risiken wie das Fremdreiterrisiko oder Flurschäden nicht abgedeckt sind.

  2. Zu geringe Versicherungssumme: Du sparst am Beitrag, aber im Ernstfall reicht die Deckung nicht aus.

  3. Alte Verträge: Deine Police ist alt und nicht an die aktuellen Rechtssprechungen oder Risiken angepasst.

  4. Fehlende Transparenz: Du verstehst die Klauseln nicht und gehst davon aus, dass alles versichert ist.

Ein unabhängiger Makler nimmt sich die Zeit, alle diese Punkte mit dir durchzugehen und die Fallstricke zu erkennen. Die Beratung bei uns macht den Abschluss nicht nur sicherer, sondern auch leichter, weil wir das Fachwissen haben, das du im Dschungel der Tarife brauchst.

Unser Versprechen an dich: Unabhängigkeit, Spezialisierung und Transparenz

  1. Bei uns bekommst du keine vorgefertigten Standardlösungen. Wir arbeiten nach den folgenden Prinzipien:

    • Wir sind unabhängig: Wir sind an keine Versicherung gebunden und können dir deshalb wirklich den besten Tarif aus dem gesamten Markt heraussuchen. Wir sind dein Anwalt, nicht der des Versicherers.

    • Wir sind Spezialisten: Wir haben uns auf bestimmte Themen spezialisiert, um dir die höchste Expertise bieten zu können. Wie ein Arzt in einem Fachgebiet sind wir der Experte für deine Absicherung.

    • Wir sind transparent: Wir erklären dir genau, wie sich unser Honorar zusammensetzt und welche Tarife wir dir warum empfehlen. Es gibt keine versteckten Kosten oder Klauseln.

    Dein Pferd ist dein Herzenspferd. Triff die Entscheidung über seine Absicherung nicht leichtfertig. Nimm die Hilfe von Profis in Anspruch, die das Thema in- und auswendig kennen. Wir sind dein Partner auf diesem Weg.

    Wir können Tausenden helfen – und wir wollen auch dir helfen. Nimm Kontakt zu uns auf und lass uns über deine Absicherung sprechen.

FAQs zur Pferdehaftpflicht

1Was ist die Gefährdungshaftung und warum ist sie so wichtig?

Die Gefährdungshaftung besagt, dass du als Pferdehalterin oder Pferdehalter für alle Schäden haftest, die dein Pferd verursacht – und zwar unabhängig davon, ob dich eine Schuld trifft oder nicht. Ein Pferd gilt rechtlich als potenziell gefährliches Tier. Schon eine plötzliche Bewegung oder ein Erschrecken, das zu einem Schaden führt, löst die Haftung aus. Daher ist eine Pferdehaftpflichtversicherung für jeden Halter unverzichtbar.

2Reicht meine private Haftpflichtversicherung nicht aus?

Nein, deine private Haftpflichtversicherung deckt in der Regel nur Schäden ab, die durch Kleintiere wie Katzen oder Hunde verursacht werden. Größere Tiere wie Pferde sind fast immer ausgeschlossen. Daher ist eine separate Pferdehaftpflichtversicherung zwingend notwendig, um die finanziellen Risiken der Pferdehaltung abzudecken.

3Warum ist das Fremdreiterrisiko so wichtig?

Das Fremdreiterrisiko ist eine der wichtigsten Klauseln in der Pferdehaftpflichtversicherung. Wenn eine andere Person als du dein Pferd reitet und dabei ein Schaden entsteht, schützt diese Klausel dich vor den Forderungen des Geschädigten. Ohne diese Absicherung würdest du als Halterin oder Halter trotzdem für den Schaden haften. Ein guter Tarif schließt das Fremdreiterrisiko immer und ohne Aufpreis ein.

4Was ist eine "hohe Versicherungssumme"?

Die Versicherungssumme sollte die potenziell höchsten Schäden abdecken können. Da Personenschäden schnell in die Millionen gehen können (z. B. durch lebenslange Rentenzahlungen), empfehlen wir eine pauschale Deckungssumme von mindestens 10 bis 15 Millionen Euro. Damit stellst du sicher, dass du auch bei einem Großschaden umfassend geschützt bist und nicht mit deinem Privatvermögen haften musst.

5Werden Flurschäden immer mitversichert?

Flurschäden, also Schäden, die dein Pferd an fremden Feldern oder Gärten anrichtet, sind nicht automatisch in jedem Tarif enthalten. Du solltest darauf achten, dass deine Pferdehaftpflicht diesen Punkt explizit abdeckt. Die Höhe der Deckungssumme für Flurschäden kann variieren, daher ist es ratsam, auch hier auf eine ausreichende Absicherung zu achten.