Musikinstrumentenversicherung
Musikinstrumentenversicherung: Dein Schutz für wertvolle Klänge – besser-fairsichert.com
Dein Musikinstrument ist mehr als nur ein Gegenstand – es ist deine Leidenschaft, dein Ausdruck, oft ein treuer Begleiter über viele Jahre und nicht selten eine erhebliche Investition. Ob es sich um eine wertvolle Geige, ein seltenes Saxophon, eine historische Gitarre oder ein hochmodernes E-Piano handelt: Instrumente sind empfindlich und vielfältigen Risiken ausgesetzt. Ein Sturz auf der Bühne, ein Diebstahl auf Reisen, ein Wasserschaden im Proberaum oder ein Transportschaden auf dem Weg zum Auftritt – solche Ereignisse können nicht nur den finanziellen Wert deines Instruments zerstören, sondern auch deine musikalische Tätigkeit zum Erliegen bringen. Deine Hausratversicherung bietet hier oft nur einen begrenzten Schutz, der die spezifischen Risiken und den tatsächlichen Wert deines Instruments nicht ausreichend abdeckt.
Wir bei besser-fairsichert.com wissen genau, was dich als Musiker oder Instrumentenbesitzer bewegt: Du möchtest deine wertvollen Instrumente optimal schützen, damit du dich voll auf deine Musik konzentrieren kannst. Du suchst nach einer transparenten, verständlichen und leistungsstarken Musikinstrumentenversicherung, die genau zu deinem Instrument, deiner Nutzung und deinen Bedürfnissen passt. Du möchtest dich besser fairsichert fühlen, weil du weißt, dass deine musikalische Leidenschaft im Schadenfall nicht zum finanziellen Desaster wird.
Dieser Ratgeber ist dein Kompass. Wir zeigen dir klar und verständlich, warum die Musikinstrumentenversicherung ein unverzichtbarer Schutz ist, welche Leistungen sie bietet und worauf du beim Abschluss achten solltest. So navigierst du sicher durch die Anforderungen und schützt deine klingende Investition umfassend.
Inhaltsverzeichnis
Warum eine Musikinstrumentenversicherung unverzichtbar ist
Deine Musikinstrumente sind nicht nur wertvoll, sondern auch sensibel und oft mobil. Die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, gehen weit über das hinaus, was eine Standard-Hausratversicherung abdeckt.
Die Lücken der Hausratversicherung und die spezifischen Risiken für Instrumente:
Begrenzter Schutz der Hausratversicherung:
Deine Hausratversicherung schützt dein Instrument in erster Linie vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl – und das auch nur, solange sich das Instrument innerhalb deiner Wohnung befindet.
Was oft fehlt:
Schäden außerhalb der Wohnung: Diebstahl auf Reisen, im Proberaum, im Auto, in der Garderobe.
Einfacher Diebstahl: Wenn dein Instrument “nur” vergessen oder liegengelassen und dann entwendet wird (nicht bei Einbruch).
Schäden durch Ungeschicklichkeit oder Fahrlässigkeit: Dein Instrument fällt dir herunter, du stößt es an, ein Getränk läuft darüber.
Transportschäden: Beschädigung auf dem Weg zum Auftritt, bei Verladung, im Flugzeug etc.
Material- oder Konstruktionsfehler: Nach Ablauf der Herstellergarantie.
Vandalismus: Mutwillige Beschädigung durch Dritte (oft nicht bei Hausrat enthalten).
Die vielfältigen Schadenursachen bei Musikinstrumenten:
Sturz- und Bruchschäden: Ein umfallender Notenständer, ein Ausrutscher auf der Bühne.
Flüssigkeitsschäden: Kaffee über der Elektronik, Wasser im Holz.
Feuchtigkeitsschäden: Temperaturschwankungen und unzureichende Luftfeuchtigkeit können Holzrisse verursachen.
Diebstahl und Raub: Besonders auf Tourneen oder bei Lagerung in Proberäumen.
Transportschäden: Im Reisekoffer, im Tourbus, beim Verladen.
Vandalismus: Mutwillige Zerstörung durch Dritte.
Verschleiß: Auch wenn dies meist ausgeschlossen ist, können Folgeschäden daraus entstehen.
Die finanziellen und emotionalen Folgen:
Reparaturen von Musikinstrumenten sind oft extrem teuer und erfordern spezialisierte Fachleute.
Der Verlust eines Instruments kann nicht nur finanziell, sondern auch emotional schwer wiegen, besonders bei Liebhaberstücken oder seltenen Modellen.
Bei professionellen Musikern führt ein Instrumentenausfall zu Ertragsausfall, da Auftritte oder Unterricht nicht stattfinden können.
Die Musikinstrumentenversicherung ist eine Allgefahrendeckung, die speziell auf die Risiken von Musikinstrumenten zugeschnitten ist. Sie schließt die entscheidenden Lücken der Hausratversicherung und schützt deine Leidenschaft umfassend.
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Was deckt die Musikinstrumentenversicherung ab? Die Leistungen im Detail
Die Musikinstrumentenversicherung ist eine sogenannte Allgefahrendeckung für dein Instrument. Das bedeutet, sie versichert grundsätzlich alle unvorhergesehenen Beschädigungen, Zerstörungen oder Verluste deines Instruments, es sei denn, diese sind explizit ausgeschlossen.
Kernleistungen der Musikinstrumentenversicherung:
Umfassende Abdeckung weltweit (Allgefahrendeckung):
Die Versicherung leistet bei Schäden, Zerstörung oder Verlust deines Instruments – unabhängig von der Ursache und oft weltweit, auch wenn du unterwegs bist. Dazu gehören:
Bedienerfehler / Ungeschicklichkeit: Das Instrument fällt dir herunter oder wird angestoßen.
Sturz- und Bruchschäden: Z.B. durch Umfallen, Aufprall.
Flüssigkeitsschäden: Kaffee, Wasser etc. läuft über das Instrument.
Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub: Wichtig: Auch einfacher Diebstahl (z.B. aus dem Hotelzimmer oder Proberaum) ist oft mitversichert, nicht nur Einbruchdiebstahl aus der Wohnung.
Transportschäden: Auf Reisen, im Auto, im Flugzeug (auch bei gewerblichen Transporten).
Vandalismus / Mutwillige Beschädigung.
Feuer, Blitzschlag, Explosion.
Leitungswasser, Sturm, Hagel.
Elementarschäden: Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck.
Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler nach Ablauf der Garantie.
Versicherung zum Neuwert oder Wiederbeschaffungswert:
Die Versicherung ersetzt in der Regel den Neuwert des Instruments, d.h., die Kosten für ein gleichwertiges neues Instrument. Bei älteren oder seltenen Instrumenten kann auch der Wiederbeschaffungswert (der Wert, den du für ein gleichwertiges gebrauchtes Instrument zahlen müsstest) vereinbart werden. Bei historischen Instrumenten wird oft ein Schätzwert als Versicherungssumme festgelegt.
Mitversicherung von Zubehör:
In der Regel ist auch das dazugehörige Zubehör mitversichert, z.B. Koffer, Bögen, Mundstücke, Verstärker, Mikrofone, Stative, Effekte, Notenständer – oft bis zu einem bestimmten Prozentsatz der Instrumenten-Versicherungssumme.
Kostenübernahme bei versicherten Schäden:
Reparaturkosten: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die professionelle Reparatur deines Instruments.
Wiederbeschaffungskosten: Wenn das Instrument nicht reparabel ist oder gestohlen wurde.
Notfallmaßnahmen: Kosten für die Sicherung oder Bergung des Instruments nach einem Schaden.
Wertminderung nach Reparatur: In manchen Premium-Tarifen ist auch eine Entschädigung für eine eventuelle Wertminderung nach einer Reparatur enthalten.
Mietausfall/Ertragsausfall (für Profis): Sehr wichtig für Berufsmusiker! Eine Entschädigung für den entgangenen Ertrag (z.B. Konzertgage, Unterrichtsausfall), wenn das Instrument nach einem Schaden nicht genutzt werden kann.
Wichtige Punkte und Zusatzleistungen, auf die du achten solltest:
Instrumentenliste und Wert: Jedes zu versichernde Instrument wird einzeln aufgeführt, oft mit Seriennummer und Wert. Bei teuren Instrumenten kann ein Wertgutachten erforderlich sein.
Selbstbeteiligung: Prüfe die Höhe der Selbstbeteiligung pro Schadenfall. Eine geringe oder keine Selbstbeteiligung ist oft wünschenswert, da Reparaturen schnell teuer werden.
Geltungsbereich: Achte darauf, ob der Schutz nur in Deutschland, der EU oder weltweit gilt. Für Musiker auf Tour ist weltweiter Schutz essenziell.
Professionelle vs. Hobby-Musiker: Es gibt spezielle Tarife für Berufsmusiker, die auch den Ertragsausfall abdecken. Für Hobby-Musiker sind die Prämien meist günstiger.
Lagerung und Transport: Prüfe, ob es Auflagen für die sichere Lagerung (z.B. verschlossener Raum) oder den Transport (z.B. im Koffer) gibt.
Verschleiß und Abnutzung: Normale Verschleißerscheinungen sind in der Regel ausgeschlossen. Aber Schäden, die durch plötzliche und unvorhergesehene Ereignisse entstehen, sind gedeckt.
Mietinstrumente: Wenn du ein Instrument mietest, prüfe, ob dieses über deine oder die Vermieter-Versicherung abgedeckt ist.
Die Musikinstrumentenversicherung ist eine Spezialpolice, die dir die Sorge um dein wertvolles Instrument nimmt und dir ermöglicht, dich voll auf deine musikalische Entfaltung zu konzentrieren.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?
Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!
Unser "Ärztehausprinzip": Dein Spezialist für die Musikinstrumentenversicherung
Bei besser-fairsichert.com setzen wir auf das bewährte “Ärztehausprinzip”. Das bedeutet für dich: Du sprichst nicht mit einem Generalisten, der von allem ein bisschen Ahnung hat, sondern mit einem echten Spezialisten für Musikinstrumentenversicherungen, der den Markt, die Bedingungswerke und die Feinheiten dieses speziellen Schutzes wie seine Westentasche kennt.
| Kriterium | “Allround”-Berater (oft gebunden) | Unser “Ärztehausprinzip” (Spezialist für Musikinstrumentenversicherung) |
| Marktkenntnis | Begrenzt auf wenige Partnergesellschaften | Umfassender Überblick über alle relevanten Spezialversicherer und deren spezialisierten Tarife für Instrumente |
| Bedingungswerke | Kennt meist nur Standardklauseln | Tiefgreifendes Wissen über komplexe Bedingungswerke, inkl. feiner Details zu Diebstahl unterwegs, Ertragsausfall & Co. |
| Individuelle Anpassung | Oft nur Standardmodule | Maßgeschneiderte Lösungen, die deine spezifischen Instrumente (historisch, E-Piano, Blasinstrument), deren Nutzung (Hobby/Profi) und dein Risikoprofil optimal abbilden |
| Schadenfall-Expertise | Basiskompetenz, Weiterleitung an Versicherer | Aktive Unterstützung im Schadenfall, Kenntnis der Leistungsprüfungen bei Instrumentenschäden und der spezialisierten Reparaturkosten |
| Lücken erkennen | Fokussiert auf Verkauf, Lücken können unentdeckt bleiben | Fokussiert auf deine umfassende Absicherung, identifiziert verdeckte Lücken und Risiken im Detail |
| Transparenz | Manchmal undurchsichtig | Volle Transparenz bei Leistungen, Preisen und Bedingungswerken – speziell auf Musikinstrumente zugeschnitten |
| Zeiteffizienz für dich | Hoher Rechercheaufwand für dich | Maximale Effizienz durch unsere spezialisierte Marktkenntnis und digitale Beratung |
| Unabhängigkeit | Gebunden an Gesellschaften | Komplett unabhängig – wir arbeiten in deinem besten Interesse und finden den besten Schutz für dich |
Für dich als Kunde bedeutet das: Du erhältst nicht nur eine Beratung, sondern eine spezialisierte Begleitung, die genau auf die Besonderheiten deiner Musikinstrumentenversicherung zugeschnitten ist. Egal ob es um die optimale Versicherungssumme, die Abdeckung von Diebstahl auf Tour oder die Berücksichtigung von historischem Wert geht – du sprichst mit jemandem, der sich mit allen Details auskennt und dich sicher durch den Dschungel der Möglichkeiten navigiert. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass du die bestmögliche Absicherung zu fairen Konditionen erhältst.
Wir verstehen, dass dein Instrument deine Leidenschaft ist. Lass uns die Absicherung für dich regeln. Wir finden den Schutz, der wirklich zu dir passt und dich besser fairsichert.
Dein fairer Weg zum optimalen Instrumentenschutz: So beginnst du mit uns!
Du besitzt ein Musikinstrument und möchtest es optimal schützen oder planst die Anschaffung und möchtest dich vorab über die Absicherung informieren? Dann ist besser-fairsichert.com der richtige Partner für dich. Wir machen den Weg dorthin für dich so einfach und transparent wie möglich.
So funktioniert deine maßgeschneiderte Musikinstrumentenversicherung bei uns:
Unverbindliche Kontaktaufnahme: Nimm einfach Kontakt zu uns auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser praktisches Online-Kontaktformular. Beschreibe kurz dein Instrument (Art, Wert, Nutzung) und dein Anliegen. Wir melden uns umgehend bei dir und vereinbaren einen Termin für ein erstes, kostenloses Kennenlerngespräch.
Kostenloses Erstgespräch & Bedarfsanalyse: In diesem ersten, unverbindlichen und für dich kostenlosen Gespräch (gerne per Video-Call, passend zu deinem Terminplan) lernen wir uns kennen. Wir analysieren dein spezifisches Instrument, den Wert, deine Nutzung (Hobby/Berufsmusiker, Tourneen) und welche Risiken dir am wichtigsten sind (z.B. Diebstahl auf Reisen, Transportschäden). Hierbei ordnen wir dein Anliegen auch intern dem passenden Spezialisten für Musikinstrumentenversicherungen zu. Das spart dir Zeit und stellt sicher, dass du sofort den richtigen Ansprechpartner hast.
Spezialisierte Online-Beratung & Lösungsfindung: Dein persönlicher Spezialist erarbeitet auf Basis der Bedarfsanalyse maßgeschneiderte Lösungen und Strategien, die optimal auf dein Instrument und deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese präsentiert er dir in einem oder mehreren Video-Beratungsterminen. Er vergleicht die Tarife verschiedener Anbieter und erklärt dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen (z.B. unterschiedliche Deckungssummen, Umfang der Allgefahrendeckung, Einschluss von Ertragsausfall). Er beantwortet all deine Fragen und findet die optimale Strategie für dich. Dabei nutzt er digitale Tools für Vergleiche und Simulationen, um alles transparent und verständlich darzustellen.
Digitale Abwicklung & fortlaufende Betreuung: Wenn du dich für eine Lösung entscheidest, unterstützen wir dich bei der gesamten digitalen Abwicklung – von der Antragsstellung bis zum Abschluss. Das geht schnell, papierlos und unkompliziert. Auch danach sind wir weiterhin dein fester Ansprechpartner für alle Fragen, Vertragsanpassungen (z.B. bei Neuanschaffungen) oder im Schadenfall. Wir begleiten dich langfristig und stellen sicher, dass dein Schutz immer optimal auf deine musikalische Tätigkeit abgestimmt ist.
Wir haben bereits Tausenden von Musikern und Instrumentenbesitzern geholfen, den optimalen Schutz für ihre Instrumente zu finden und sich besser fairsichert zu fühlen. Unsere Hunderte positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind ein klarer Beweis dafür, dass unser Ansatz, unsere Transparenz und unser “Ärztehausprinzip” bei unseren Kunden ankommen und hoch geschätzt werden. Viele unserer Kunden betonen die immense Sicherheit und das gute Gefühl, das ihnen unsere spezialisierte Beratung gegeben hat.
Bist du bereit, deine musikalische Leidenschaft optimal abzusichern und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren?
ögere nicht länger und kontaktiere uns! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine Zukunft besser fairsichert zu gestalten. Dein Weg zum passenden Instrumentenschutz ist nur einen Klick entfernt.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu einem besser fairsicherten und sorgenfreien Musizieren zu begleiten! Welche Frage zur Musikinstrumentenversicherung können wir dir beantworten?
Häufig gestellte Fragen (FAQs) – Deine wichtigsten Antworten im Überblick
In den meisten Fällen nein. Die Hausratversicherung bietet nur sehr begrenzten Schutz für Instrumente, meist nur bei Schäden, die in deiner Wohnung durch Feuer, Wasser oder Einbruchdiebstahl entstehen. Eine Musikinstrumentenversicherung deckt hingegen auch Schäden außerhalb der Wohnung, einfachen Diebstahl, Sturz- und Flüssigkeitsschäden sowie Transportschäden ab.
Ja, unbedingt! Die Musikinstrumentenversicherung ist eine Allgefahrendeckung und deckt in der Regel auch Schäden ab, die durch Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Sturz oder Umstoßen des Instruments entstehen. Dies ist eine der häufigsten Schadenursachen.
Ja, das ist ein großer Vorteil der Musikinstrumentenversicherung. Eine gute Police bietet weltweiten Versicherungsschutz und deckt Schäden und Diebstahl auch bei Transporten, auf Reisen, im Hotel oder im Proberaum ab. Prüfe jedoch immer den geografischen Geltungsbereich deines Tarifs.
Gute Musikinstrumentenversicherungen ersetzen in der Regel den Neuwert des Instruments, d.h., die Kosten für ein gleichwertiges neues Instrument. Bei sehr alten, historischen oder seltenen Instrumenten wird oft ein vereinbarter Schätzwert als Versicherungssumme festgelegt.
Für Berufsmusiker gibt es spezielle Tarife, die eine Ertragsausfallentschädigung umfassen. Das bedeutet, wenn dein Instrument durch einen versicherten Schaden ausfällt und du dadurch keine Auftritte oder Unterricht geben kannst, erhältst du eine finanzielle Entschädigung für den entgangenen Verdienst. Dies ist ein sehr wichtiger Baustein für professionelle Musiker.

