Informationen und Tipps zur Unfallversicherung
Ein Unfall kann deine Zukunft zerstören. Mit der richtigen Unfallversicherung ist das kein Risiko mehr.
Du hast hart für deinen Erfolg gearbeitet. Dein Studium ist abgeschlossen, du stehst am Anfang deiner Karriere oder die Verbeamtung steht an. Voller Energie und Pläne schaust du in die Zukunft. Deine Karriere ist dein Kapital, dein Einkommen ist die Grundlage für all deine Träume: die eigene Wohnung, das Reisen, die finanzielle Freiheit.
Doch was, wenn ein einziger Moment alles verändert? Ein unachtsamer Schritt auf der Treppe, ein Sturz beim Sport, ein Fahrradunfall auf dem Weg zur Arbeit. Plötzlich ist alles anders. Nicht nur der Schmerz, sondern auch die Sorge: Was, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Was, wenn die gesetzliche Absicherung nicht ausreicht?
Viele Menschen glauben, dass sie durch die gesetzliche Unfallversicherung ausreichend geschützt sind. Doch das ist ein Irrtum, der deine Existenz gefährden kann. Die gesetzliche Absicherung zahlt nur bei Unfällen, die im Zusammenhang mit der Arbeit oder dem Arbeitsweg passieren. Und was ist mit all den anderen Momenten? Beim Sport, im Haushalt, in der Freizeit?
Genau hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel. Sie ist kein Luxus, sondern der essenzielle Schutz für das Wichtigste, was du hast: deine körperliche Unversehrtheit und damit deine Fähigkeit, dein Einkommen zu verdienen. Aber es gibt so viele Angebote, so viele Klauseln und so viele Fallstricke, dass es fast unmöglich ist, den Überblick zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Der Trugschluss der Online-Vergleiche: Warum der günstigste Preis dich am Ende am meisten kostet
Du bist es gewohnt, Dinge online zu vergleichen. Bei einem Flug oder einem Hotel mag das funktionieren. Bei einer Unfallversicherung ist das fatal. Denn bei dieser Absicherung kommt es nicht auf den Preis an, sondern auf die Details im Kleingedruckten.
Fokus auf den Preis: Online-Vergleiche suggerieren, dass die günstigste Police die beste ist. Doch die Wahrheit ist: Billige Tarife sparen oft an den entscheidenden Leistungen. Sie haben niedrige Invaliditätssummen oder schlechte Gliedertaxen, die im Ernstfall nicht ausreichen.
Versteckte Klauseln: Viele Leistungen, die wirklich wichtig sind, wie die Mitversicherung von Bewusstseinsstörungen oder der Verzicht auf das “Mitwirkungsprinzip”, werden in den Vergleichstabellen nicht angezeigt. Du siehst sie erst, wenn es zu spät ist.
Keine individuelle Beratung: Ein Online-Rechner fragt nicht nach deinen Hobbys, deiner Karriereplanung oder deinen individuellen Risiken. Ein Berater schon. So wird eine Versicherung, die perfekt zu einem Schreibtischjob passt, bei einem Hobby wie Klettern oder Tauchen völlig unzureichend sein.
Ein Fehler bei der Auswahl deiner Unfallversicherung kann dazu führen, dass du jahrelang Beiträge zahlst, die im Ernstfall keine Leistung erbringen. Dann stehst du vor den Trümmern deiner finanziellen Existenz. Wir möchten, dass dir das nicht passiert.
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Unsere Lösung: Das Ärztehausprinzip für deine Absicherung
Du bist Akademikerin oder Akademiker. Du vertraust auf Experten. Warum also nicht auch bei deiner Unfallversicherung?
Wir arbeiten nach dem Ärztehausprinzip. Stell dir vor, du hast ein Team von Spezialisten an deiner Seite, die sich perfekt ergänzen. Wir sind keine gewöhnlichen Versicherungsverkäufer. Wir sind unabhängige Versicherungsmakler mit Spezialisten für jedes Thema. Wie ein Team in einer Praxis arbeiten wir zusammen, um für dich die bestmögliche Lösung zu finden.
Wir haben schon Tausenden von jungen Menschen wie dir geholfen, ihre Finanzen und ihre Absicherung zu optimieren. Hunderte von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind der Beweis dafür, dass wir unsere Arbeit ernst nehmen. Wir arbeiten nicht für eine Versicherung, sondern für dich. Das bedeutet, wir vergleichen nicht nur ein paar Angebote, sondern den gesamten Markt.
Unsere einfache 3-Schritte-Beratung: So findest du den besten Schutz
Der Weg zum perfekten Schutz muss nicht kompliziert sein. Bei uns ist er klar, transparent und einfach:
Verstehen: Im ersten Schritt verstehen wir dich. In einem persönlichen Gespräch (online oder vor Ort) hören wir dir zu. Wir fragen nach deiner Lebenssituation, deinen Hobbys, deinen Risiken und deinen Zielen. Es geht nicht um Produkte, sondern um dich.
Vergleichen: Basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen vergleichen wir den gesamten Markt. Wir analysieren und bewerten Hunderte von Tarifen, die die Online-Vergleiche nicht zeigen. Wir filtern für dich die besten Optionen heraus und erklären dir verständlich, welche Vor- und Nachteile sie haben.
Absichern: Gemeinsam wählen wir den Tarif, der am besten zu dir passt. Wir helfen dir beim Abschluss und sind auch danach für dich da – bei Fragen, bei Änderungen oder im Ernstfall.
Bereit für den ersten Schritt? Lass uns gemeinsam einen Blick auf deine Risiken werfen und die Lücken in deiner Absicherung schließen. Vereinbare jetzt deine unverbindliche Beratung.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?
Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!
Die entscheidenden Leistungen: Was eine gute Unfallversicherung beinhalten muss
Ein guter Vertrag zahlt nicht nur bei einem gebrochenen Arm, sondern schützt deine gesamte finanzielle Existenz, wenn ein Unfall deine Arbeitskraft dauerhaft beeinträchtigt. Hier sind die wichtigsten Bausteine, auf die wir für dich achten:
Die Invaliditätssumme: Das ist der wichtigste Baustein. Dies ist eine einmalige Zahlung, die bei einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung ausgezahlt wird. Sie hilft, die ersten teuren Jahre nach dem Unfall zu überbrücken und ermöglicht zum Beispiel den Umbau der Wohnung oder die Finanzierung von Spezialtherapien. Achte darauf, dass diese Summe hoch genug ist.
Die Gliedertaxe: Sie bestimmt, wie hoch die Invaliditätssumme bei dem Verlust oder der Funktionsunfähigkeit von Gliedmaßen oder Sinnesorganen ausfällt. Eine gute Gliedertaxe ist so formuliert, dass sie die realen Auswirkungen eines Verlustes auf dein Leben berücksichtigt. Die Gliedertaxen können sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden.
Die Unfallrente: Dies ist eine monatliche Zahlung, die du für den Rest deines Lebens erhältst, wenn eine schwere Invalidität vorliegt. Sie sichert dein Einkommen, falls du aufgrund des Unfalls nicht mehr arbeiten kannst.
Progressionsstaffel: Sie sorgt dafür, dass die Auszahlung der Invaliditätssumme bei einem sehr schweren Unfall überproportional ansteigt. Das bedeutet: Je schwerer der Schaden, desto höher die Auszahlung.
Besondere Leistungen: Moderne Tarife enthalten oft weitere sinnvolle Leistungen, wie Schmerzensgeld, kosmetische Operationen nach einem Unfall oder die Übernahme von Bergungskosten. Diese Kleinigkeiten können im Ernstfall eine große Erleichterung sein.
Tabelle: Was ein guter Tarif hat – im Vergleich zu einem schlechten
Merkmal | Guter Tarif | Schlechter Tarif |
Invaliditätssumme | Hoch (mind. 200.000 €) | Niedrig (oft nur 50.000 €) |
Gliedertaxe | Großzügig, mit hohen Werten für wichtige Gliedmaßen. | Geringe Werte, die im Ernstfall nicht ausreichen. |
Leistungsbeginn | Leistung schon bei geringer Invalidität. | Leistet erst ab 20 % oder 30 % Invalidität. |
Kosmetische OPs | Übernimmt die Kosten. | Nicht versichert. |
Bergungskosten | Hohe Summe versichert (z. B. 50.000 €). | Sehr geringe Summe oder gar nicht versichert. |
Mitversicherung von Bewusstseinsstörungen | Ist mitversichert (z. B. bei Herzinfarkt). | Nicht versichert. |
Unfallrente | Hohe monatliche Rente (z. B. 1.000 €). | Keine Rente oder sehr geringe Rente. |
Wir können Tausenden helfen – und wir wollen auch dir helfen.
Nimm Kontakt zu uns auf und lass uns über deine Absicherung sprechen.
Die häufigsten Fehler, die wir für dich vermeiden
Damit deine Wohngebäudeversicherung im Ernstfall wirklich zahlt, musst du sicherstellen, dass sie die folgenden Leistungen abdeckt. Wir achten für dich auf diese Details:
Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel: Dies ist die Basisabsicherung. Ein guter Tarif deckt auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit ab und hat keine starren Obergrenzen für Wasserschäden.
Elementarschäden: Das ist der wichtigste Zusatzbaustein. Er schützt dich vor den Folgen von Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsch und Lawinen. Angesichts der Klimaveränderung ist dieser Schutz unverzichtbar.
Glasbruch: Dieser Baustein ist besonders wichtig, wenn dein Haus viele oder große Fensterflächen hat. Er kommt für die Kosten auf, wenn eine Scheibe bricht – egal, ob durch einen Unfall oder Vandalismus.
Ableitungsrohre: Schäden an Ableitungsrohren auf deinem Grundstück können extrem teuer werden. Ein guter Tarif deckt auch diese Kosten ab.
Versicherungssumme 1914: Dies ist die beste Art, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Die Versicherungssumme wird an den Baupreisindex gekoppelt und passt sich automatisch an. So ist dein Haus immer zum vollen Neuwert versichert, egal wie stark die Baukosten steigen.
In den meisten Online-Vergleichen musst du all diese Punkte selbst abhaken und verstehen. Bei uns erledigen wir das für dich. Wir wissen, welche Klauseln entscheidend sind, und welche Anbieter die besten Leistungen zu fairen Preisen bieten.
Tabelle: Was ein guter Tarif hat – im Vergleich zu einem schlechten
Zu geringe Invaliditätssumme: Aus Angst vor hohen Beiträgen wählst du eine zu niedrige Summe, die im Ernstfall nicht ausreicht.
Vernachlässigung der Gliedertaxe: Du achtest nur auf den Preis und die Invaliditätssumme, nicht aber auf die entscheidende Gliedertaxe.
Ausschluss von wichtigen Leistungen: Online-Tarife schließen oft Leistungen wie kosmetische Operationen oder Bergungskosten aus, um den Preis niedrig zu halten.
Fehlende Dynamik: Ohne eine Dynamik-Klausel bleibt die Versicherungssumme immer gleich, während die Kosten für medizinische Behandlungen und Lebenshaltung steigen.
Vertrauen auf den Preis: Du wählst den günstigsten Tarif, der im Ernstfall nur das Nötigste abdeckt.
Ein unabhängiger Makler nimmt sich die Zeit, alle diese Punkte mit dir durchzugehen und die Fallstricke zu erkennen. Die Beratung bei uns macht den Abschluss nicht nur sicherer, sondern auch leichter, weil wir das Fachwissen haben, das du im Dschungel der Tarife brauchst.
Unser Versprechen an dich: Unabhängigkeit, Spezialisierung und Transparenz
Bei uns bekommst du keine vorgefertigten Standardlösungen. Wir arbeiten nach den folgenden Prinzipien:
Wir sind unabhängig: Wir sind an keine Versicherung gebunden und können dir deshalb wirklich den besten Tarif aus dem gesamten Markt heraussuchen. Wir sind dein Anwalt, nicht der des Versicherers.
Wir sind Spezialisten: Wir haben uns auf bestimmte Themen spezialisiert, um dir die höchste Expertise bieten zu können. Wie ein Arzt in einem Fachgebiet sind wir der Experte für deine Absicherung.
Wir sind transparent: Wir erklären dir genau, wie sich unser Honorar zusammensetzt und welche Tarife wir dir warum empfehlen. Es gibt keine versteckten Kosten oder Klauseln.
Deine Karriere und deine Zukunft sind dein größtes Kapital. Triff die Entscheidung über deine Absicherung nicht leichtfertig. Nimm die Hilfe von Profis in Anspruch, die das Thema in- und auswendig kennen. Wir sind dein Partner auf diesem Weg.
FAQs zur Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt dich nur bei Unfällen, die am Arbeitsplatz, in der Schule, an der Uni oder auf dem direkten Weg dorthin passieren. Alle Unfälle, die in deiner Freizeit, im Haushalt oder beim Sport geschehen, sind nicht abgedeckt. Die private Unfallversicherung bietet dir hingegen weltweiten 24-Stunden-Schutz. Sie leistet also immer, unabhängig davon, wo oder wann der Unfall passiert ist.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und eine Unfallversicherung ergänzen sich, sind aber keine Alternativen. Eine BU leistet, wenn du deinen Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben kannst – unabhängig davon, ob dies durch einen Unfall oder eine Krankheit verursacht wurde. Eine private Unfallversicherung zahlt hingegen bei dauerhafter Invalidität, die durch einen Unfall entstanden ist. Das kann auch dann der Fall sein, wenn du deinen Beruf noch ausüben kannst, aber beispielsweise in deiner Freizeit stark eingeschränkt bist.
Die Invaliditätssumme ist der wichtigste Baustein deiner Unfallversicherung. Sie sollte so hoch sein, dass du im Fall einer schweren Invalidität alle notwendigen Kosten decken kannst. Dazu gehören zum Beispiel der Umbau deines Hauses, Spezialtherapien oder der Ausgleich eines möglichen Einkommensverlusts. Als Faustregel gilt: Wähle eine Summe, die mindestens das 5- bis 8-fache deines Bruttojahreseinkommens beträgt.
Die Gliedertaxe ist eine Tabelle, die festlegt, wie viel Prozent deiner Invaliditätssumme bei dem Verlust oder der Funktionsunfähigkeit von Gliedmaßen oder Sinnesorganen gezahlt wird. Die Werte können sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden. Eine gute Gliedertaxe hat hohe Prozentwerte für wichtige Körperteile, was zu einer höheren Auszahlung im Ernstfall führt. Deshalb ist es entscheidend, nicht nur auf die Invaliditätssumme, sondern auch auf die Qualität der Gliedertaxe zu achten.
Nein, nicht immer. Viele Standardverträge schließen Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstehen, aus. Dazu zählen zum Beispiel Unfälle, die passieren, weil du ein Stoppschild übersehen hast oder beim Kochen abgelenkt warst. Wir empfehlen immer einen Tarif, der auf diesen Einwand verzichtet. So bist du auch dann abgesichert, wenn du einen Moment unachtsam warst.