Rechtsschutzversicherungen vergleichen - #besserfairsichert

Rechtsschutzversicherungen vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Ausgezeichnete Beratung

Empfohlen unter anderem von Focus Money und hunderter Bewertungen unserer Kunden bei Trustpilot und Google.


Diese Kosten trägt die Rechtsschutzversicherung

Alle Kosten, die notwendig sind, dass der Versicherte seine Rechte wahren kann, übernimmt die Rechtsschutzversicherung. Wurde eine Selbstbeteiligung vereinbart, wird diese im Versicherungsfall verrechnet.

Diese Kosten umfassen:

Entsprechend des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) die Honorarkosten des Anwaltes. Des Weiteren fällig werdende Gerichtskosten. Zudem für Zeugen eventuell anfallende Entschädigungen. Getragen werden auch Kosten für Sachverständige. Die anfallenden Prozesskosten des Gegners, sofern es dem Urteil entspricht. Zu beachten bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, dass die Wartezeiten erfüllt sind. Sie können je nach den Bausteinen, die in den Vertrag aufgenommen wurden, variieren. Die Regel sind 3 Monate. Aber auch längere Wartezeiten können anfallen. Ist der Versicherungsfall vor Ablauf der Wartezeit eingetreten, ist dieser nicht mitversichert. Es gibt auch Verträge, bei denen Wartezeiten entfallen.
 

Rechtsschutzversicherung kann folgende Leistungen abdecken

Bei der Rechtsschutzversicherung bestimmen die Leistungen den vereinbarten Deckungsumfang.

Bestandteile sind:

  • Privat- und Berufsrechtsschutzversicherung für nicht Selbstständige
  • Rechtsschutzversicherung für Eigentümer, Mieter und Vermieter von Wohnungen und Grundstücken
  • Verkehrsrechtsschutzversicherung
  • Fahrer-Rechtsschutzversicherung
  • Darüber hinaus bestehen weitere Möglichkeiten, welche der Versicherungsnehmer nutzen kann, um Leistungen wie Rechtsschutz bei Schadenersatz, Rechtsschutz im Sachen- bzw. Vertragsrecht, Rechtsschutz für die Steuer, Rechtsschutz vor Sozialgerichten, Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten, Rechtsschutz bei Strafprozessen, Rechtsschutz im Verwaltungsrecht, Rechtsschutz bei Disziplinar- und Standes Verfahren, Rechtsschutz für Opfer, rechtliche Beratung (verschiedene Bereiche) in den Vertrag der Rechtsschutzversicherung aufzunehmen.

Deckungsumfang der Privatrechtsschutz

Um Versicherte vor finanziellen Risiken zu schützen, die aus Rechtsstreitigkeiten im Privatbereich resultieren können, bietet sich der Abschluss einer privaten Rechtsschutzversicherung an.
Gliederungen erfolgen in folgende Bereiche:

  • Rechtsschutz beim Vertrags- und Sachrecht
  • Straf-Rechtsschutz
  • Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten
  • Verwaltungs-Rechtsschutz
  • Rechtsschutz bei Schadensersatzfällen
  • Sozialgerichts-Rechtsschutz
  • Rechtsschutz im Steuerrecht
  • Rechtsschutz im Disziplinar- und Standesrechtsschutz
  • Rechtsschutz zur Beratung im Familien- und Erbrecht


Beim Tarifvergleich ist diesbezüglich die Höhe der vereinbarten Deckungssumme zu beachten. Es gilt, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Für alle möglichen Eventualitäten sollte eine Deckung vorhanden sein. Da ein Interessent dies kaum einschätzen kann, erweist sich der Vergleichsrechner als hilfreich diese Deckungssumme herauszufinden.
Die Privatrechtsschutzversicherung setzt sich aus vielen einzelnen Bausteinen, sodass man sie individuell kombinieren kann.


Bestandteile sind der Privatrechtsschutz sind,
  • der Verkehrsrechtsschutz,
  • der Wohnungsrechtsschutz,
  • der Berufsrechtsschutz und
  • der Spezialstrafrechtsschutz.
Mit einer Rechtsschutzversicherung können folgende Situationen und Sachverhalte, abgesichert werden

Unterschiedliche Rechtsauffassungen kommen zustande, wo in der Zivilisation mehrere Menschen zusammenleben. Teilweise kann nur durch die Unterstützung eines Anwaltes das Recht auch durchgesetzt werden. Es ist bekannt, dass dies meist immense Kosten verursacht. Eine Rechtsschutzversicherung, die umfassend ist, ermöglicht diesen Weg einzuschlagen. Die Kosten für einen Anwalt belaufen sich nicht selten mehr als nur auf 150,00 Euro pro Stunde. Wägt man ab, stellt man fest, dass bereits ein Fall die Kosten, die für eine Rechtsschutzversicherung zu zahlen sind, überschritten wurden. Allein dafür lohnt der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung. Fallen noch Kosten für ein Gutachten durch einen Sachverständigen an, sind auch die mitversichert. Versichert sind auch die entstehenden Kosten eines Gerichtsverfahrens. Es können auch die außergerichtlichen Einigungen, beispielsweise durch einen Schlichter, mit Kosten verbunden sein. Wiederum reguliert diese der Versicherer.
Nun ist es an den Versicherungsnehmer, die folgenden Bausteine so zusammenzufügen, dass sie seinen individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Der Verkehrsrechtsschutz

Der Versicherte ist durch den Verkehrsrechtsschutz rundum versichert, unabhängig, mit welchem Verkehrsmittel er, bei entstehenden Schadensersatzansprüchen, unterwegs ist. Sicher vor Unfällen ist nicht einmal ein sehr aufmerksamer Verkehrsteilnehmer. In vielen Fällen sind diese mit extrem hohen Kosten verbunden. Wohl dem Versicherten, der den starken Partner, die Rechtsschutzversicherung, an seiner Seite hat. Sie verhilft ihm zu seinem Recht.

Arbeitsgerichts-Rechtsschutz

Mit dieser Rechtsschutzversicherung ist man gut bestellt, wenn man sich gegen eine Kündigung zu Wehr setzen muss. Entstehende Kosten sind durch sie abgesichert. Gelten machen kann der Versicherte mit der Rechtsschutzversicherung seinen Arbeitsplatz, die Entgeltforderungen und auch seinen Urlaubsanspruch.

Erb- und Familienrechtsschutz

Es gibt viele Streitigkeiten, die innerhalb der Familie auftreten können. Gerichte werden meist dann eingeschaltet, wenn es um ungeklärte Erbstreitigkeiten geht. Scheidungen werden durch die Rechtsschutzversicherung für Erb- und Familienrechtsschutz nicht versichert. Alle Eventualitäten, so auch Sorgerechtsstreitigkeiten, in denen Juristen für Gerechtigkeit sorgen sollen, hingegen sind versichert.

Sozialversicherungs-Rechtsschutz

Bei Klagen bezüglich diverser Ansprüche aus den unterschiedlichsten Sozialversicherungen ist es gut, wenn der Versicherte von einem starken und soliden Partner, wie den Sozialversicherungs-Rechtsschutz, unterstützt wird.

Allgemeiner Vertragsrechtsschutz

Kaufverträge, Mietverträge und viele weitere Verträge werden im modernen Leben abgeschlossen. Ergeben sich aufgrund eines Vertragsabschlusses, Streitigkeiten sind diese abgedeckt.