Rechtsschutz für Selbstständige, Firmen und Gewerbe Vergleich - Versicherungen & Beratung

Rechtsschutz für Selbstständige, Firmen und Gewerbe Vergleich

Rechtsschutz für Selbstständige, Firmen und Gewerbe Vergleich

Inhaltsverzeichnis
“Recht haben heißt nicht Recht bekommen” – mit einer Rechtschutzversicherung können Sie sich Ihr Recht sichern!

Neben günstigen Sondertarifen, die speziell für unsere Kunden konzipiert worden sind, gibt es Nachlässe und Sonderaktionen. Sprechen Sie uns gerne an.

Eine Firmenrechtsschutzversicherung für Selbständige Unternehmer decken nicht nur die eigene Tätigkeit und damit verbundene Rechtsstreitigkeiten, sondern enthält auch eine rundum private Rechtsschutzversicherung für die gesamte Familie des Inhabers. Bei Einzelselbstständigen lassen sich auch Tarife ohne Mitarbeiter versichern, die dann deutlich günstiger sind als Tarife bei denen auch der Arbeitsrechtsschutz für die Streitigkeit zwischen Selbständigen und Mitarbeitern versichert sein soll.

Der Rechtsschutz umfasst dann sowohl Streitigkeiten rund um die Tätigkeit als auch den privaten Versicherungsschutz des Unternehmers. Die Bausteine des Deckungsumfangs können frei gewählt werden diese sind neben dem normalen Rechtschutz der Wohnungs-, Miet- und Grundstücksrechtsschutz, der Arbeitsrechtsschutz, der Verkehrsrechtschutz und der Spezialstrafrechtsschutz. Diese Bausteine sind optional sowohl für die gewerblichen als auch den privaten Deckungsumfang.

Rechtsschutz für Selbstständige und Unternehmen: Ihr Vergleich für rechtliche Sicherheit

Als Selbstständiger oder Unternehmer tragen Sie täglich eine enorme Verantwortung – nicht nur für Ihre Produkte, Dienstleistungen und Mitarbeiter, sondern auch für die Einhaltung unzähliger Gesetze und Vorschriften. Rechtliche Auseinandersetzungen sind in der Geschäftswelt keine Seltenheit. Sie können aus unerwarteten Richtungen kommen: von unzufriedenen Kunden, die Rechnungen nicht bezahlen, über Konflikte mit Mitarbeitern bis hin zu teuren Auseinandersetzungen mit Lieferanten oder dem Finanzamt. Ohne einen professionellen Rechtsschutz kann die Durchsetzung Ihres Rechts schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden. Anwalts- und Gerichtskosten können die Existenz Ihres Unternehmens bedrohen, selbst wenn Sie am Ende Recht bekommen.

Eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Unternehmen ist daher kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Schutz, der Ihre finanzielle Stabilität sichert und Ihnen die Gewissheit gibt, Ihr gutes Recht jederzeit durchsetzen zu können. Sie wehrt unberechtigte Forderungen ab, übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Gutachter und Zeugen und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.


1. Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen so wichtig?

Unternehmen sind im Vergleich zu Privatpersonen einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die eine gewöhnliche Privatrechtsschutzversicherung nicht abdeckt. Die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen ist ein spezialisierter Schutz, der genau diese Lücken schließt.

  • Arbeitsrechtliche Konflikte: Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern – sei es bei Kündigungen, Streitigkeiten um Gehälter, Arbeitszeugnisse oder Abmahnungen – sind teuer und zeitaufwendig. Der Arbeits-Rechtsschutz ist hier der wichtigste Baustein.

  • Vertragliche Streitigkeiten: Ob Sie Rechnungen nicht bezahlt bekommen, ein Lieferant mangelhafte Ware liefert oder ein Kunde mit einem Produkt unzufrieden ist – vertragliche Konflikte gehören zum Alltag und können schnell vor Gericht landen.

  • Steuerrechtliche Auseinandersetzungen: Streitigkeiten mit dem Finanzamt, beispielsweise bei Betriebsprüfungen oder Einspruchsverfahren gegen Steuerbescheide, sind nicht selten. Ein Steuer-Rechtsschutz übernimmt die Kosten für einen Fachanwalt.

  • Verkehrsrechtliche Risiken: Bei Unternehmen, die über einen Fuhrpark verfügen oder deren Mitarbeiter im Außendienst tätig sind, sind Verkehrsunfälle und Bußgelder ein ständiges Risiko.

  • Gewerbemietrecht: Als Mieter von Gewerbeimmobilien können Streitigkeiten mit dem Vermieter über Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen oder Mängel in der Immobilie entstehen.

  • Wettbewerbsrecht: Unternehmen können mit Abmahnungen von Konkurrenten konfrontiert werden, die einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorwerfen.


2. Die entscheidenden Bausteine: So stellen Sie Ihren Schutz zusammen

Eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen ist kein Einheitsmodell, sondern ein modularer Schutz, den Sie exakt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.

  • Arbeits-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist für jedes Unternehmen mit Mitarbeitern unverzichtbar. Er schützt Sie bei Auseinandersetzungen mit Ihren Angestellten.

  • Vertrags-Rechtsschutz (Gewerbe): Dieser Baustein deckt vertragliche Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern ab.

  • Verkehrs-Rechtsschutz: Er schützt Sie und Ihre Mitarbeiter bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Dies gilt sowohl für private als auch für betriebliche Fahrzeuge.

  • Steuer-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist wichtig für Konflikte mit Finanzbehörden.

  • Miet-Rechtsschutz (Gewerbeimmobilien): Er deckt Streitigkeiten im Zusammenhang mit den gemieteten Geschäftsräumen ab.

  • Straf-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist besonders wichtig bei Vorwürfen, die aus der betrieblichen Tätigkeit entstehen (z. B. fahrlässige Körperverletzung, Umweltverstöße, etc.).

  • Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Für Selbstständige, die im Homeoffice arbeiten, kann dieser Baustein relevant sein, um private und berufliche Belange zu trennen.


3. Der Vergleich: Worauf Sie beim Abschluss achten müssen

Ein guter Rechtsschutz zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Deckungssumme aus. Beim Vergleich sollten Sie folgende Kriterien sorgfältig prüfen:

  • Deckungssumme: Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall übernimmt. Da die Kosten für komplexe Gerichtsverfahren in die Hunderttausende gehen können, sollte die Deckungssumme ausreichend hoch sein. Wir empfehlen mindestens 500.000 Euro.

  • Selbstbeteiligung: Ein Selbstbehalt senkt die jährliche Prämie. Sie sollten einen Betrag wählen, den Sie im Ernstfall problemlos tragen können.

  • Wartezeiten: Die meisten Tarife haben Wartezeiten von 3 Monaten für bestimmte Rechtsbereiche wie Vertrags- und Arbeitsrecht. Achten Sie auf Verträge, die möglichst kurze Wartezeiten haben oder ganz darauf verzichten.

  • Zusatzleistungen: Ein guter Tarif bietet zusätzliche Leistungen, wie z. B. eine kostenlose telefonische Rechtsberatung, eine Mediation zur außergerichtlichen Streitbeilegung und eine freie Anwaltswahl.

  • Geltungsbereich: Überprüfen Sie, ob der Versicherungsschutz nur in Deutschland gilt oder auch im europäischen Ausland, falls Sie internationale Geschäfte tätigen.


4. Die typischen Ausschlüsse: Was die Versicherung nicht zahlt

Trotz des umfassenden Schutzes gibt es Bereiche, die in der Regel ausgeschlossen sind:

  • Vorsätzliche Straftaten: Die Versicherung zahlt nicht, wenn Sie vorsätzlich einen Schaden verursachen.

  • Dispute aus Baumaßnahmen: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bau oder Umbau von Gebäuden sind oft ausgeschlossen.

  • Konflikte aus Sanierungen oder Insolvenzen: Auch bei Insolvenzen oder Umstrukturierungen greift der Schutz meist nicht.

  • Patentrechtsstreitigkeiten: Prozesse im Zusammenhang mit Patent- oder Markenrecht können oft ausgeschlossen sein oder erfordern spezielle Zusatzbausteine.

  • Wartezeit: Streitfälle, die vor Ablauf der Wartezeit entstehen, werden nicht abgedeckt.


5. Ihr entscheidender Vorsprung: Unabhängige Beratung durch besser-fairsichert.com

Der Markt für Rechtsschutzversicherungen für Unternehmen ist komplex. Eine unüberlegte Entscheidung kann zu einer Lücke im Versicherungsschutz führen, die im Ernstfall teuer wird. Wir bei besser-fairsichert.com sind Ihr unabhängiger Partner und Experte für alle Fragen rund um Ihre Absicherung.

Wir vergleichen für Sie die besten Tarife am Markt, stellen sicher, dass alle für Ihr Unternehmen relevanten Bausteine enthalten sind, und finden die Lösung, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit unserer transparenten und unabhängigen Beratung garantieren wir, dass Sie sich nicht nur versichert, sondern besser fairsichert fühlen.

“Recht haben heißt nicht Recht bekommen” – mit einer Rechtschutzversicherung können Sie sich Ihr Recht sichern!

Neben günstigen Sondertarifen, die speziell für unsere Kunden konzipiert worden sind, gibt es Nachlässe und Sonderaktionen. Sprechen Sie uns gerne an.

Eine Firmenrechtsschutzversicherung für Selbständige Unternehmer decken nicht nur die eigene Tätigkeit und damit verbundene Rechtsstreitigkeiten, sondern enthält auch eine rundum private Rechtsschutzversicherung für die gesamte Familie des Inhabers. Bei Einzelselbstständigen lassen sich auch Tarife ohne Mitarbeiter versichern, die dann deutlich günstiger sind als Tarife bei denen auch der Arbeitsrechtsschutz für die Streitigkeit zwischen Selbständigen und Mitarbeitern versichert sein soll.

Der Rechtsschutz umfasst dann sowohl Streitigkeiten rund um die Tätigkeit als auch den privaten Versicherungsschutz des Unternehmers. Die Bausteine des Deckungsumfangs können frei gewählt werden diese sind neben dem normalen Rechtschutz der Wohnungs-, Miet- und Grundstücksrechtsschutz, der Arbeitsrechtsschutz, der Verkehrsrechtschutz und der Spezialstrafrechtsschutz. Diese Bausteine sind optional sowohl für die gewerblichen als auch den privaten Deckungsumfang.

Rechtsschutz für Selbstständige und Unternehmen: Ihr Vergleich für rechtliche Sicherheit

Als Selbstständiger oder Unternehmer tragen Sie täglich eine enorme Verantwortung – nicht nur für Ihre Produkte, Dienstleistungen und Mitarbeiter, sondern auch für die Einhaltung unzähliger Gesetze und Vorschriften. Rechtliche Auseinandersetzungen sind in der Geschäftswelt keine Seltenheit. Sie können aus unerwarteten Richtungen kommen: von unzufriedenen Kunden, die Rechnungen nicht bezahlen, über Konflikte mit Mitarbeitern bis hin zu teuren Auseinandersetzungen mit Lieferanten oder dem Finanzamt. Ohne einen professionellen Rechtsschutz kann die Durchsetzung Ihres Rechts schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden. Anwalts- und Gerichtskosten können die Existenz Ihres Unternehmens bedrohen, selbst wenn Sie am Ende Recht bekommen.

Eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Unternehmen ist daher kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Schutz, der Ihre finanzielle Stabilität sichert und Ihnen die Gewissheit gibt, Ihr gutes Recht jederzeit durchsetzen zu können. Sie wehrt unberechtigte Forderungen ab, übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Gutachter und Zeugen und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.


1. Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen so wichtig?

Unternehmen sind im Vergleich zu Privatpersonen einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die eine gewöhnliche Privatrechtsschutzversicherung nicht abdeckt. Die Rechtsschutzversicherung für Unternehmen ist ein spezialisierter Schutz, der genau diese Lücken schließt.

  • Arbeitsrechtliche Konflikte: Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern – sei es bei Kündigungen, Streitigkeiten um Gehälter, Arbeitszeugnisse oder Abmahnungen – sind teuer und zeitaufwendig. Der Arbeits-Rechtsschutz ist hier der wichtigste Baustein.

  • Vertragliche Streitigkeiten: Ob Sie Rechnungen nicht bezahlt bekommen, ein Lieferant mangelhafte Ware liefert oder ein Kunde mit einem Produkt unzufrieden ist – vertragliche Konflikte gehören zum Alltag und können schnell vor Gericht landen.

  • Steuerrechtliche Auseinandersetzungen: Streitigkeiten mit dem Finanzamt, beispielsweise bei Betriebsprüfungen oder Einspruchsverfahren gegen Steuerbescheide, sind nicht selten. Ein Steuer-Rechtsschutz übernimmt die Kosten für einen Fachanwalt.

  • Verkehrsrechtliche Risiken: Bei Unternehmen, die über einen Fuhrpark verfügen oder deren Mitarbeiter im Außendienst tätig sind, sind Verkehrsunfälle und Bußgelder ein ständiges Risiko.

  • Gewerbemietrecht: Als Mieter von Gewerbeimmobilien können Streitigkeiten mit dem Vermieter über Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen oder Mängel in der Immobilie entstehen.

  • Wettbewerbsrecht: Unternehmen können mit Abmahnungen von Konkurrenten konfrontiert werden, die einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorwerfen.


2. Die entscheidenden Bausteine: So stellen Sie Ihren Schutz zusammen

Eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen ist kein Einheitsmodell, sondern ein modularer Schutz, den Sie exakt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.

  • Arbeits-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist für jedes Unternehmen mit Mitarbeitern unverzichtbar. Er schützt Sie bei Auseinandersetzungen mit Ihren Angestellten.

  • Vertrags-Rechtsschutz (Gewerbe): Dieser Baustein deckt vertragliche Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern ab.

  • Verkehrs-Rechtsschutz: Er schützt Sie und Ihre Mitarbeiter bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Dies gilt sowohl für private als auch für betriebliche Fahrzeuge.

  • Steuer-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist wichtig für Konflikte mit Finanzbehörden.

  • Miet-Rechtsschutz (Gewerbeimmobilien): Er deckt Streitigkeiten im Zusammenhang mit den gemieteten Geschäftsräumen ab.

  • Straf-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist besonders wichtig bei Vorwürfen, die aus der betrieblichen Tätigkeit entstehen (z. B. fahrlässige Körperverletzung, Umweltverstöße, etc.).

  • Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Für Selbstständige, die im Homeoffice arbeiten, kann dieser Baustein relevant sein, um private und berufliche Belange zu trennen.


3. Der Vergleich: Worauf Sie beim Abschluss achten müssen

Ein guter Rechtsschutz zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Deckungssumme aus. Beim Vergleich sollten Sie folgende Kriterien sorgfältig prüfen:

  • Deckungssumme: Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall übernimmt. Da die Kosten für komplexe Gerichtsverfahren in die Hunderttausende gehen können, sollte die Deckungssumme ausreichend hoch sein. Wir empfehlen mindestens 500.000 Euro.

  • Selbstbeteiligung: Ein Selbstbehalt senkt die jährliche Prämie. Sie sollten einen Betrag wählen, den Sie im Ernstfall problemlos tragen können.

  • Wartezeiten: Die meisten Tarife haben Wartezeiten von 3 Monaten für bestimmte Rechtsbereiche wie Vertrags- und Arbeitsrecht. Achten Sie auf Verträge, die möglichst kurze Wartezeiten haben oder ganz darauf verzichten.

  • Zusatzleistungen: Ein guter Tarif bietet zusätzliche Leistungen, wie z. B. eine kostenlose telefonische Rechtsberatung, eine Mediation zur außergerichtlichen Streitbeilegung und eine freie Anwaltswahl.

  • Geltungsbereich: Überprüfen Sie, ob der Versicherungsschutz nur in Deutschland gilt oder auch im europäischen Ausland, falls Sie internationale Geschäfte tätigen.


4. Die typischen Ausschlüsse: Was die Versicherung nicht zahlt

Trotz des umfassenden Schutzes gibt es Bereiche, die in der Regel ausgeschlossen sind:

  • Vorsätzliche Straftaten: Die Versicherung zahlt nicht, wenn Sie vorsätzlich einen Schaden verursachen.

  • Dispute aus Baumaßnahmen: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bau oder Umbau von Gebäuden sind oft ausgeschlossen.

  • Konflikte aus Sanierungen oder Insolvenzen: Auch bei Insolvenzen oder Umstrukturierungen greift der Schutz meist nicht.

  • Patentrechtsstreitigkeiten: Prozesse im Zusammenhang mit Patent- oder Markenrecht können oft ausgeschlossen sein oder erfordern spezielle Zusatzbausteine.

  • Wartezeit: Streitfälle, die vor Ablauf der Wartezeit entstehen, werden nicht abgedeckt.


5. Ihr entscheidender Vorsprung: Unabhängige Beratung durch besser-fairsichert.com

Der Markt für Rechtsschutzversicherungen für Unternehmen ist komplex. Eine unüberlegte Entscheidung kann zu einer Lücke im Versicherungsschutz führen, die im Ernstfall teuer wird. Wir bei besser-fairsichert.com sind Ihr unabhängiger Partner und Experte für alle Fragen rund um Ihre Absicherung.

Wir vergleichen für Sie die besten Tarife am Markt, stellen sicher, dass alle für Ihr Unternehmen relevanten Bausteine enthalten sind, und finden die Lösung, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit unserer transparenten und unabhängigen Beratung garantieren wir, dass Sie sich nicht nur versichert, sondern besser fairsichert fühlen.

Inhaltsverzeichnis