“Recht haben heißt nicht Recht bekommen” – sichern Sie sich Ihr Recht!
Die Rechtsschutzversicherung ist eine wichtige Versicherung wenn es darum geht, sich vor den finanziellen Folgen von anwaltlichen oder gerichtlichen Streitigkeiten zu schützen. Neben Sondertarifen für unsere Kunden gibt es spezielle Nachlässe für öffentlichen Dienst und Sonderaktion, scheuen sie nicht uns zu kontaktieren. Eine Rechtschutzversicherung gibt besteht aus fünf wesentlichen Bausteinen:
- Wohn und Mietrecht
- Berufsrecht/ Arbeitsrecht
- Verkehrsrecht
- Spezialstrafrecht
(Weiteres unten unter dem Rechner). Nutzen Sie unseren online Vergleichsrechner. Sie können über „Deckungsvergleich“ bis zu drei markierte Tarife direkt mit den Inhalten vergleichen und auch direkt Ihren Wunschtarif online beantragen.
Private Rechtsschutzversicherungen im Vergleich: So finden Sie den besten Schutz für Ihr Recht
Rechtsstreitigkeiten sind ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Ein Nachbarschaftsstreit über den Gartenzaun, eine unberechtigte Kündigung durch den Arbeitgeber, eine Auseinandersetzung im Straßenverkehr oder Probleme mit einem Online-Händler – all diese Situationen können schnell zu einem Fall für Anwälte und Gerichte werden. Die dabei entstehenden Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichtsprozesse können Ihre finanzielle Existenz bedrohen. Eine private Rechtsschutzversicherung ist daher kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Schutz, der Ihnen die finanzielle Sicherheit gibt, Ihr gutes Recht jederzeit durchsetzen zu können, ohne dabei ein existenzielles Risiko einzugehen.
Die Auswahl des richtigen Tarifs ist jedoch eine Herausforderung. Der Markt ist unübersichtlich, und die Leistungen, Kosten und Bedingungen der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich erheblich. Eine unüberlegte Entscheidung kann dazu führen, dass Sie am Ende entweder zu viel bezahlen oder im Ernstfall feststellen müssen, dass die Police nicht die gewünschten Leistungen erbringt. Ein Vergleichsrechner ist ein wichtiges Werkzeug, um Transparenz zu schaffen und den Tarif zu finden, der genau zu Ihrer individuellen Situation passt.
1. Warum ist eine private Rechtsschutzversicherung so wichtig?
Der private Rechtsschutz ist für jeden Bürger von grundlegender Bedeutung. Er schützt Sie vor den finanziellen Risiken, die aus rechtlichen Konflikten im Alltag entstehen können.
Arbeitsrecht: Wer einen Streit mit seinem Arbeitgeber hat – sei es wegen einer Kündigung, eines Arbeitszeugnisses oder offener Gehaltsforderungen – kann ohne Rechtsschutz schnell an seine finanziellen Grenzen stoßen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kostet schnell mehrere Tausend Euro.
Mietrecht: Konflikte mit dem Vermieter über Nebenkostenabrechnungen, Mietmängel oder eine Kündigung sind keine Seltenheit. Der Rechtsschutz hilft, Ihr Recht als Mieter durchzusetzen.
Verkehrsrecht: Als Verkehrsteilnehmer, egal ob als Fahrer, Radfahrer oder Fußgänger, können Sie in Unfälle verwickelt werden oder ein Bußgeldverfahren droht. Die Versicherung deckt die Kosten für Anwälte und Sachverständige.
Schadensersatzansprüche: Wenn Sie Opfer eines Schadens werden und der Verursacher sich weigert, zu zahlen, hilft die Rechtsschutzversicherung, Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Verwaltungsrecht: Sie haben Probleme mit der Stadtverwaltung oder anderen Behörden, beispielsweise bei der Genehmigung eines Bauvorhabens.
2. Die Bausteine: So stellen Sie Ihren persönlichen Schutz zusammen
Eine gute Rechtsschutzversicherung ist modular aufgebaut. Sie können die Bausteine auswählen, die für Ihre Lebenssituation relevant sind.
Privat-Rechtsschutz: Dies ist der Grundbaustein und die Basis jeder Rechtsschutzversicherung. Er deckt alle rechtlichen Auseinandersetzungen ab, die nicht dem Berufs-, Wohn- oder Verkehrsrecht zuzuordnen sind (z. B. Konflikte aus Kaufverträgen oder Schadensersatzforderungen).
Berufs-Rechtsschutz: Dieser Baustein ist für jeden Arbeitnehmer unverzichtbar und schützt bei Konflikten mit dem Arbeitgeber. Er deckt sowohl Streitigkeiten in der Anstellung als auch im Bewerbungsprozess ab.
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: Dieser Baustein sichert Sie und Ihre Familie bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihrem selbst bewohnten Haus, Ihrer Eigentumswohnung oder Ihrem Mietverhältnis ab. Dazu gehören Streitigkeiten mit dem Vermieter, Nachbarn oder Behörden.
Verkehrs-Rechtsschutz: Ein wichtiger Baustein für alle, die am Straßenverkehr teilnehmen. Er deckt rechtliche Auseinandersetzungen als Fahrer, Radfahrer, Fußgänger und als Fahrgast in öffentlichen Verkehrsmitteln ab.
3. Der Vergleichsrechner: Ein unverzichtbares Werkzeug für Transparenz und Sicherheit
Ein Vergleichsrechner ist die erste und wichtigste Anlaufstelle, wenn Sie sich über eine Rechtsschutzversicherung informieren möchten. Er führt Sie systematisch durch die wichtigsten Kriterien und ermöglicht es Ihnen, Angebote transparent zu vergleichen.
Einfache Bedienung: Sie geben die für Sie relevanten Bausteine an (z. B. Privat-Rechtsschutz, Berufs-Rechtsschutz), legen die gewünschte Deckungssumme fest und entscheiden sich für einen Selbstbehalt.
Transparente Ergebnisse: Der Rechner liefert Ihnen eine Liste von Tarifen, die Ihren Vorgaben entsprechen. Sie sehen auf einen Blick, welche Leistungen im jeweiligen Tarif enthalten sind, welche Kosten entstehen und wie hoch die Wartezeiten sind.
Zeitersparnis: Anstatt Dutzende von Webseiten einzeln zu durchsuchen, erhalten Sie in wenigen Minuten eine umfassende Übersicht über den Markt.
Ein Vergleichsrechner allein ersetzt jedoch keine persönliche Beratung. Er dient als Basis, um sich einen Überblick zu verschaffen. Für eine fundierte Entscheidung ist die Expertise eines unabhängigen Beraters entscheidend, um die Feinheiten der Verträge zu verstehen.
4. Worauf Sie beim Vergleich achten müssen: Die entscheidenden Kriterien
Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um auch komplexe und langwierige Gerichtsverfahren abzudecken. Wir empfehlen eine Summe von mindestens 500.000 Euro, besser noch 1 Million Euro.
Selbstbeteiligung: Eine Selbstbeteiligung senkt die Prämie. Sie sollten eine Summe wählen, die Sie im Ernstfall tragen können, ohne Ihre finanzielle Situation zu gefährden (z. B. 150 bis 300 Euro).
Wartezeiten: Die meisten Tarife haben Wartezeiten von 3 Monaten, in denen der Versicherungsschutz noch nicht greift. Achten Sie darauf, ob Tarife angeboten werden, die keine oder eine kürzere Wartezeit haben.
Zusatzleistungen: Ein guter Tarif bietet zusätzliche Leistungen, wie z. B. eine telefonische Rechtsberatung, eine freie Anwaltswahl oder eine Mediation zur außergerichtlichen Streitbeilegung.
Geltungsbereich: Überlegen Sie, ob Sie einen Schutz benötigen, der nur in Deutschland oder auch im europäischen Ausland gilt.
5. Die typischen Ausschlüsse: Was die Versicherung nicht zahlt
Es gibt Rechtsbereiche, die von der privaten Rechtsschutzversicherung in der Regel ausgeschlossen sind:
Vorsätzliche Straftaten: Die Versicherung zahlt nicht, wenn Sie vorsätzlich einen Schaden verursachen.
Familien- und Erbrecht: Streitigkeiten in diesem Bereich sind oft ausgeschlossen oder erfordern einen speziellen Zusatzbaustein.
Bauherren-Rechtsschutz: Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bau oder Umbau einer Immobilie sind oft ausgeschlossen.
Spekulationsgeschäfte: Konflikte aus Spekulationen oder Finanzgeschäften werden nicht abgedeckt.
Konflikte, die vor dem Abschluss entstanden sind: Die Versicherung deckt keine Streitigkeiten ab, die bereits vor Vertragsbeginn bekannt waren.
6. Ihr entscheidender Vorsprung: Unabhängige Beratung durch besser-fairsichert.com
Ein Vergleichsrechner ist ein guter erster Schritt, um sich zu informieren. Die Komplexität des Rechtsmarktes erfordert jedoch eine professionelle, unabhängige Beratung. Wir bei besser-fairsichert.com sind Ihr Experte und vergleichen für Sie die besten Tarife am Markt. Wir stellen sicher, dass alle für Sie relevanten Bausteine enthalten sind, und finden die Lösung, die perfekt auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.
Mit unserer transparenten und unabhängigen Beratung garantieren wir, dass Sie sich nicht nur versichert, sondern besser fairsichert fühlen.