Hausratversicherung – Wie finde ich die richtige Versicherungssumme?
Hausratversicherung: Die richtige Versicherungssumme finden – Dein Schlüssel zur vollständigen Absicherung!
Du weißt, dass eine Hausratversicherung wichtig ist, um dein Zuhause zu schützen. Doch die größte Unsicherheit bei vielen ist die Frage: Wie hoch muss die Versicherungssumme sein? Was, wenn du zu niedrig liegst und im Schadensfall nur einen Bruchteil ersetzt bekommst? Das Schreckgespenst der “Unterversicherung” schwebt über vielen Köpfen. Oder du zahlst womöglich unnötig hohe Beiträge, weil die Summe zu hoch angesetzt ist? Diese Unsicherheit ist verständlich und kann dazu führen, dass man den Abschluss immer wieder aufschiebt oder eine unpassende Wahl trifft.
Oft hört man von pauschalen Euro-Beträgen pro Quadratmeter oder der Empfehlung, einfach den Wert aller Gegenstände zu addieren. Aber wie realistisch ist das? Zählst du wirklich jede einzelne Gabel, jedes T-Shirt oder jeden alten Blumentopf? Sind deine teure Kunstsammlung, die neuen E-Bikes oder der antike Schmuck in dieser Pauschale überhaupt richtig berücksichtigt? Was ist mit dem Wertzuwachs durch Neuanschaffungen über die Jahre? Die Angst, im Ernstfall einen großen finanziellen Verlust erleiden zu müssen, weil die Versicherungssumme nicht stimmt, ist eine große Hürde.
Inhaltsverzeichnis
Der Markt für Hausratversicherungen ist vielfältig, und jeder Anbieter hat seine eigenen Berechnungsmodelle. Wie findest du den goldenen Mittelweg zwischen ausreichendem Schutz und fairen Beiträgen? Welche Rolle spielt der Wert deiner Küche oder deiner Technik? Und wie stellst du sicher, dass du auch für spezielle Wertgegenstände richtig abgesichert bist, ohne dafür ein Vermögen auszugeben? Es ist eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten und eine Versicherung zu finden, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft wirklich zu deinem Haushalt passt.
Wir bei besser-fairsichert.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, dir absolute Klarheit darüber zu verschaffen, wie du die richtige Versicherungssumme für deine Hausratversicherung findest. Wir erklären dir verständlich, welche Methoden es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie du eine Unterversicherung zuverlässig vermeidest. Wir verzichten auf Fachjargon und versteckte Klauseln. Unser Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Gewissheit zu geben, damit du dein Zuhause entspannt genießen kannst, mit dem sicheren Gefühl, dass dein Hab und Gut im Schadensfall auch wirklich vollständig ersetzt wird!
Die richtige Versicherungssumme: Dein Schutz vor Unterversicherung!
Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den deine Hausratversicherung im Schadenfall zahlt. Legst du diese Summe zu niedrig fest, riskierst du eine sogenannte Unterversicherung. Das bedeutet: Wenn der tatsächliche Wert deines Hausrats höher ist als die gewählte Versicherungssumme, kürzt die Versicherung im Schadensfall die Leistung – selbst wenn der Schaden unterhalb der Versicherungssumme liegt! Du bekommst dann nur einen Teil des Schadens ersetzt, weil du gemessen an deinem Gesamtbesitz “zu wenig” versichert warst.
Warum die korrekte Versicherungssumme so entscheidend ist:
Vollständige Entschädigung im Schadenfall:
Nur mit der richtigen Versicherungssumme erhältst du im Totalverlustfall (z.B. nach einem Großbrand) den vollen Wert deines Hausrats ersetzt, um alles neu anzuschaffen.
Vermeidung der Unterversicherung:
Das ist der wichtigste Punkt! Die Versicherung wendet die „Quote“ an. Beispiel: Hausrat ist 100.000 € wert, versichert nur für 50.000 €. Du bist zu 50% unterversichert. Bei 10.000 € Schaden bekommst du dann nur 5.000 € ersetzt, obwohl der Schaden unter der Versicherungssumme liegt. Das will niemand erleben!
Faire Beiträge:
Eine zu hoch angesetzte Versicherungssumme führt zu unnötig hohen Beiträgen. Wir helfen dir, das richtige Maß zu finden.
Wie berechnet man die Versicherungssumme? Zwei bewährte Methoden!
Es gibt zwei gängige Methoden, um die passende Versicherungssumme zu ermitteln:
Die Pauschalmethode (oft der beste Weg für Privatpersonen):
Wie funktioniert sie? Die meisten Versicherer bieten an, die Versicherungssumme pauschal pro Quadratmeter Wohnfläche zu berechnen. Übliche Werte liegen zwischen 650 € und 750 € pro Quadratmeter. Wenn du diese Methode wählst und der empfohlene Wert eingehalten wird, verzichtet die Versicherung in der Regel auf den Einwand der Unterversicherung.
Vorteile: Einfach, schnell und bietet oft einen Unterversicherungsverzicht. Das gibt dir maximale Sicherheit, denn selbst wenn dein Hausrat im Nachhinein mehr wert war, als die pauschal berechnete Summe, bekommst du im Schadenfall den vollen Wert ersetzt.
Nachteile: Kann bei sehr hochwertiger Einrichtung oder speziellen Sammlungen eventuell zu niedrig sein.
Beispiel: 80 qm Wohnung x 700 €/qm = 56.000 € Versicherungssumme.
Die Wertermittlungsmethode (für individuelle Werte):
Wie funktioniert sie? Du erstellst eine detaillierte Liste deines gesamten Hausrats und ermittelst den Neuwert jedes einzelnen Gegenstands. Es gibt spezielle Wertermittlungsbögen, die dir dabei helfen.
Vorteile: Sehr präzise und ideal, wenn du außergewöhnlich viele oder sehr hochwertige Gegenstände besitzt, die den pauschalen Wert pro Quadratmeter übersteigen würden (z.B. teure Kunstsammlung, Designer-Möbel, sehr umfangreiche Bibliothek).
Nachteile: Sehr zeitaufwendig und mühsam. Du musst die Liste regelmäßig aktualisieren. Und Achtung: Bei dieser Methode gibt es keinen automatischen Unterversicherungsverzicht, wenn du nicht genau rechnest.
Beispiel: Summe aller Einzelwerte ergibt 120.000 € Versicherungssumme.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?
Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!
Deine Checkliste für die richtige Versicherungssumme: Das solltest du beachten!
Egal welche Methode du wählst, diese Punkte sind entscheidend, damit dein Schutz wirklich passt:
Wohnfläche korrekt angeben:
Bei der Pauschalmethode ist die genaue Wohnfläche entscheidend. Miss lieber einmal nach, um Fehler zu vermeiden.
Besondere Werte berücksichtigen (Wertsachen, Fahrräder, teure Sammlungen):
Wertsachen-Limits: Für Bargeld, Schmuck, Wertpapiere, Kunst oder Antiquitäten gibt es in der Hausratversicherung oft separate, deutlich niedrigere Höchstgrenzen (Sublimits), die unabhängig von der Gesamtversicherungssumme sind. Prüfe genau, ob diese Grenzen für deine Wertsachen ausreichen. Wenn nicht, müssen diese separat angegeben und höher versichert werden.
Fahrräder: Sind deine Fahrräder auch gegen Diebstahl außerhalb der Wohnung versichert? Achte auf eine ausreichende Versicherungssumme für Fahrräder im Tarif, falls du mehrere hochwertige Bikes besitzt.
Sammlungen/Spezialobjekte: Besitzt du sehr teure Briefmarkensammlungen, Musikinstrumente oder ähnliches? Dann ist die Wertermittlungsmethode oder eine zusätzliche Spezialversicherung oft unerlässlich.
Keller, Dachboden, Garage einbeziehen:
Vergiss nicht, auch den Wert von Gegenständen, die in diesen Bereichen gelagert werden, zu berücksichtigen. Sie zählen zum Hausrat.
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
Deine Einrichtung wächst mit der Zeit. Neue Möbel, Elektronik oder Wertgegenstände kommen hinzu. Überprüfe die Versicherungssumme daher alle paar Jahre und nach größeren Anschaffungen. Viele Versicherungen bieten eine Dynamik an, bei der sich die Versicherungssumme (und der Beitrag) jährlich an die Inflation anpasst. Auch Nachversicherungsgarantien sind wichtig, um die Summe ohne erneute Prüfung zu erhöhen (z.B. bei Hochzeit, Geburt, Immobilienkauf).
Grobe Fahrlässigkeit:
Achte darauf, dass der gewählte Tarif auch bei grober Fahrlässigkeit leistet. Das ist unabhängig von der Versicherungssumme, aber entscheidend für die Leistungszusage im Schadenfall.
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Warum unsere Beratung der Game Changer ist: Deine maßgeschneiderte Versicherungssumme!
Die richtige Versicherungssumme zu finden, ist eine der wichtigsten, aber auch kniffligsten Aufgaben bei der Hausratversicherung. Wir nehmen dir diese Sorge ab!
Der große Unterschied: Zwischen “raten und riskieren” und “deinem exakten Schutz, der wirklich leistet”!
Individuelle Bedarfsanalyse statt Pauschalberatung:
Wir schauen uns deine konkrete Lebenssituation an. Welche Einrichtungsgegenstände besitzt du? Hast du besondere Hobbys oder Sammlungen? Sind Wertsachen vorhanden, die über die Standardgrenzen hinausgehen? Auf Basis dieser Analyse ermitteln wir die für dich optimale Versicherungssumme.
Sicherer Unterversicherungsverzicht:
Wir finden für dich Tarife, die einen verlässlichen Unterversicherungsverzicht bieten. So bist du auf der sicheren Seite, selbst wenn der Schaden größer ist, als du ursprünglich gedacht hast.
Optimierung für Wertsachen und Fahrräder:
Wir helfen dir, die passenden Limits für deine Wertsachen zu finden und den besten Schutz für deine Fahrräder zu integrieren, damit hier keine Lücken entstehen.
Beratung zu Anpassungsmöglichkeiten:
Wir erklären dir, wie du deine Versicherungssumme langfristig aktuell hältst (Dynamik, Nachversicherungsgarantien) und welche Möglichkeiten es gibt, den Schutz an veränderte Lebensumstände anzupassen.
Transparente Kosten-Nutzen-Analyse:
Wir zeigen dir, wie sich verschiedene Versicherungssummen auf deinen Beitrag auswirken und finden das optimale Verhältnis von Schutz und Kosten.
Wir sind keine anonyme Vergleichsmaschine. Wir sind dein persönlicher Partner, der dich sicher durch den Prozess der Wertermittlung navigiert und sicherstellt, dass dein Zuhause und all deine Werte optimal geschützt sind. Dein sorgenfreies Leben ist unser Ziel!
Unser Versprechen: Leicht. Schneller. Besser. Sicherer.
Wir sind dein persönlicher Coach, der dir den Weg zum bestmöglichen Versicherungsschutz ebnet:
Leichter: Wir machen das komplexe Thema Versicherungssumme einfach und verständlich.
Schneller: Wir identifizieren zügig die passenden Tarife mit optimaler Summe und helfen dir bei der Antragstellung.
Besser: Wir finden die leistungsstärksten und passgenauesten Tarife, die dich im Ernstfall wirklich schützen.
Sicherer: Durch unsere Expertise triffst du fundierte Entscheidungen und vermeidest Fehler, die dich im Leistungsfall teuer zu stehen kommen könnten.
Wir wissen, dass dein Alltag anspruchsvoll ist. Deshalb haben wir ein einfaches und effektives 3-Schritte-Prinzip entwickelt:
Dein Anliegen & Quick-Check: Wir hören zu und verstehen, welche Werte du absichern möchtest und wie deine Wohnsituation ist.
Deine maßgeschneiderte Empfehlung: Wir analysieren deinen Bedarf und präsentieren dir die optimale Versicherungssumme und den passenden Tarif.
Dein sicherer Abschluss: Wir begleiten dich bei der Antragstellung und stehen für alle deine Fragen bereit.
Über uns: Vertrauen ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von tausendfach bewiesener Qualität!
Wir sind besser-fairsichert.com – dein unabhängiger Versicherungsmakler mit dem Anspruch an Fairness, Transparenz und individuelle Beratung.
Tausende zufriedene Kunden: Wir haben bereits Tausenden von Privatpersonen und Unternehmen geholfen, ihre Werte optimal abzusichern und ihre finanzielle Zukunft zu planen.
Hunderte positive Bewertungen: Überzeuge dich selbst bei Google und Trustpilot.
Spezialisten für deine Situation: Wir haben uns bewusst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden spezialisiert und bieten ganzheitliche Finanzlösungen an.
Das Ärztehaus-Prinzip der Beratung: Wir bündeln Expertise für eine ganzheitliche, präzise Beratung.
Deine Entscheidung für uns ist eine bewusste Entscheidung für maximale Sicherheit, Einfachheit und höchste Qualität. Lass uns gemeinsam dein Zuhause sicher machen!
Bereit für den umfassenden Schutz deines Zuhauses?
Zögere nicht länger! Eine falsch gewählte Versicherungssumme kann im Schadenfall teuer werden und deine Existenz bedrohen. Warte nicht, bis es zu spät ist und du vor einem finanziellen Scherbenhaufen stehst.
Geh diesen entscheidenden Schritt jetzt! Finde die optimale Versicherungssumme für deinen Hausrat und schlafe ruhiger!
DEIN NÄCHSTER SCHRITT ZUM SICHEREN GEFÜHL:
Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:
Keine Unterversicherung: Wir stellen sicher, dass du im Schadenfall immer den vollen Wert ersetzt bekommst.
Passgenauer Schutz: Finde die Hausratversicherung, die wirklich zu deinem Leben und deinem Haushalt passt.
Optimale Konditionen: Erhalte die besten Tarife am Markt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hab einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Der dich jetzt und in Zukunft kompetent unterstützt.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam deinen Weg zu umfassender Absicherung zu planen. Lass uns deine Zukunft sichern!
Häufig gestellte Fragen zur richtigen Versicherungssumme der Hausratversicherung
Der wichtigste Grund ist die Vermeidung von Unterversicherung. Wenn deine Versicherungssumme zu niedrig ist im Verhältnis zum tatsächlichen Wert deines Hausrats, kürzt die Versicherung im Schadenfall die Leistung, selbst wenn der Schaden geringer als die Versicherungssumme war. Du bekommst dann nur einen Teil des Schadens ersetzt.
Die Pauschalmethode (oft auch "Wertermittlung nach Quadratmeter" genannt) ist die gängigste Methode für Privatpersonen. Dabei wird die Versicherungssumme pauschal pro Quadratmeter Wohnfläche festgelegt (z.B. 650-750 Euro/qm). Diese Methode ist sinnvoll, weil sie bei Einhaltung der empfohlenen Pauschale meist einen Unterversicherungsverzicht des Versicherers beinhaltet. So bist du auf der sicheren Seite, ohne jeden Gegenstand einzeln erfassen zu müssen.
Nein, in der Regel nicht, wenn du die Pauschalmethode wählst und der Versicherungssumme pro Quadratmeter vertraust. Nur bei sehr teuren Einzelgegenständen oder speziellen Sammlungen, die den Wert deiner Einrichtung weit über das normale Maß hinaus erhöhen, kann eine detailliertere Wertermittlung oder separate Absicherung sinnvoll sein.
Nein, hier ist Vorsicht geboten! Für Wertsachen (wie Bargeld, Schmuck, Edelmetalle, Kunst) gibt es in der Hausratversicherung immer separate Höchstgrenzen (Sublimits), die prozentual oder absolut festgelegt sind und oft weit unter der Gesamtversicherungssumme liegen. Wenn du viele oder sehr wertvolle Wertsachen besitzt, musst du diese Limits prüfen und bei Bedarf anpassen, da die Standardgrenzen oft nicht ausreichen.
Nach größeren Anschaffungen (z.B. neue Designerküche, teure Elektronik, wertvolle Möbel) solltest du deine Versicherungssumme überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen. Viele Verträge bieten auch eine Dynamik, die die Versicherungssumme jährlich automatisch an die Inflation anpasst, oder Nachversicherungsgarantien, die eine Erhöhung der Summe ohne erneute Prüfung bei bestimmten Lebensereignissen ermöglichen.
Wählst du deine Versicherungssumme zu hoch, bist du zwar nicht unterversichert, zahlst aber unnötig hohe Beiträge. Im Schadenfall wird dir nie mehr als der tatsächliche Neuwert deines Hausrats ersetzt, selbst wenn die Versicherungssumme höher war. Daher ist eine realistische Einschätzung wichtig, um faire Beiträge zu zahlen.
Als Tipp:
empfehlen wir Ihnen die Versicherungssumme lieber zu hoch als zu niedrig anzusetzen. Denn wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt ist, hat die Versicherungsgesellschaft das Recht, bei Schäden die Erstattung in dem Verhältnis zu kürzen, in dem die gewählte Summe zu der eigentlich benötigten steht.
Um die richtige Versicherungssumme für Ihre Hausratversicherung zu ermitteln, gibt es zwei verschiedene Methoden:
Zum einen multiplizieren Sie die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung mit 650,00 EUR und erhalten die benötigte Höhe Ihres Versicherungsschutzes oder Sie wählen die Variante einer Werteaufstellung um die richtige Versicherungssumme zu ermitteln. Die erste Methode bietet den Vorteil, dass die Versicherungssumme im Schadensfall nicht von dem Versicherer auf Richtigkeit geprüft wird. Damit ist der Unterversicherungsverzicht für Ihre Hausratversicherung gewährleistet.
Unserer Tipp für Sie: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Höhe Ihrer Versicherungssumme noch ausreichend ist, und bewahren Sie die Rechnungen von großen und wertvollen Anschaffungen an einem besonders sicheren Ort aus um diese im Zweifelsfall nachweisen zu können. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.