Berufsunfähigkeitszusatzversicherung

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ): Sinnvoll oder überflüssig?

Du stößt bei der Suche nach einer Altersvorsorge immer wieder auf den Begriff “Berufsunfähigkeitszusatzversicherung” (BUZ) und fragst dich, ob das eine sinnvolle Ergänzung ist oder einfach nur zusätzliche Kosten verursacht? Du bist unsicher, wann eine BUZ überhaupt eine Option ist und welche Vor- oder Nachteile sie gegenüber einer eigenständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hat?

Die Absicherung deiner Arbeitskraft ist elementar, denn sie ist dein wichtigstes Kapital. Solltest du aufgrund von Krankheit, Unfall oder altersbedingtem Kräfteverfall deinen Beruf nicht mehr ausüben können, droht ein massiver Einkommensverlust, der deine finanzielle Existenz gefährden kann. Hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung ins Spiel. Oft wird sie als eigenständiger Vertrag angeboten, aber auch als Zusatzversicherung, die an eine Hauptversicherung (meist Renten- oder Risikolebensversicherung) gekoppelt ist. Die Entscheidung, welche Variante die richtige für dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Wir erklären dir, was eine Berufsununfähigkeitszusatzversicherung ist, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und zeigen dir, wann sie eine Überlegung wert sein könnte – und wann du besser auf eine eigenständige BU setzen solltest.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ)?

Eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) ist, wie der Name schon sagt, eine Zusatzversicherung. Das bedeutet, sie kann nicht alleine abgeschlossen werden, sondern ist immer an einen Hauptvertrag gekoppelt. Dieser Hauptvertrag ist in der Regel:

  • Eine Rentenversicherung (klassisch oder fondsgebunden): Hier wird die BUZ häufig als “BU-Zusatzbaustein” angeboten. Bei Berufsunfähigkeit wird dann nicht nur die vereinbarte BU-Rente gezahlt, sondern oft auch die Beitragszahlung für die Hauptversicherung (Rentenversicherung) vom Versicherer übernommen. So wird sichergestellt, dass du trotz Berufsunfähigkeit weiter für dein Alter vorsorgst.

  • Eine Risikolebensversicherung: Auch hier kann eine BUZ als Zusatz abgeschlossen werden. Sie zahlt dann die BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Im Gegensatz dazu steht die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU), die ein eigenständiger Vertrag ist und unabhängig von anderen Versicherungen besteht.

Vorteile der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ)

Obwohl die SBU oft als Königsweg gilt, kann eine BUZ in bestimmten Konstellationen Vorteile bieten:

1. Beitragsbefreiung für den Hauptvertrag:

  • Doppelter Schutz im Leistungsfall: Der größte Vorteil der BUZ ist die integrierte Beitragsbefreiung für den Hauptvertrag. Das bedeutet: Wirst du berufsunfähig, zahlt der Versicherer nicht nur deine BU-Rente, sondern übernimmt auch die Beiträge für deine Renten- oder Risikolebensversicherung. So wird deine Altersvorsorge oder der Hinterbliebenenschutz weitergeführt, ohne dass du dafür zahlen musst.

  • Sicherung der Altersvorsorge: Dies ist besonders relevant bei einer BUZ in Kombination mit einer Rentenversicherung, da deine Altersvorsorge trotz Berufsunfähigkeit nicht ins Stocken gerät.

2. Eventuell vereinfachte Antragsstellung bei bereits bestehendem Hauptvertrag:

  • Manchmal kann die Gesundheitsprüfung für eine BUZ, die an einen bereits bestehenden Hauptvertrag angehängt wird, etwas weniger aufwendig sein, oder es gibt vereinfachte Annahmerichtlinien. Dies ist jedoch keine Regel und sollte individuell geprüft werden.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (Online)Beratung? Ihre Vorteile bei uns:

✔ Mehrfach ausgezeichnete Beratung

✔ Unabhängiger Vergleich mit vielen Testsiegern

✔ Die besten Tarife für jede Lebensphase

Nachteile und Risiken der Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ)

Die BUZ bringt auch wesentliche Nachteile mit sich, die in der Praxis oft überwiegen:

1. Die Koppelung ist ein Nachteil (Prinzip der Verbundenheit):

  • Abhängigkeit vom Hauptvertrag: Das größte Manko ist die Abhängigkeit von der Hauptversicherung. Kündigst du den Hauptvertrag (z.B. weil die Rentenversicherung nicht mehr passt oder du sie beitragsfrei stellen möchtest), verlierst du in der Regel auch deine BUZ. Das bedeutet, du stehst plötzlich ohne wichtigen BU-Schutz da.

  • Komplexere Kündigung/Anpassung: Änderungen oder Kündigungen sind komplexer, da immer zwei Verträge betroffen sind.

2. Weniger Flexibilität:

  • Feste Laufzeit: Die Laufzeit der BUZ ist oft an die Laufzeit des Hauptvertrages gekoppelt. Das kann problematisch sein, wenn du die BU länger laufen lassen möchtest als die Hauptversicherung.

  • Eingeschränkte Nachversicherungsgarantien: Die Möglichkeiten zur Erhöhung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung (Nachversicherungsgarantien) sind bei BUZ-Tarifen oft weniger flexibel oder gar nicht vorhanden als bei eigenständigen BU-Verträgen.

3. Oft schlechtere Versicherungsbedingungen:

  • Geringere Qualität: Da die BUZ oft “nur” ein Zusatzbaustein ist, können die Versicherungsbedingungen im Vergleich zu einer spezialisierten SBU schlechter sein. Achte besonders auf:

    • Abstrakte Verweisbarkeit: Manche BUZ-Tarife verzichten nicht vollständig auf die abstrakte Verweisung, was für dich ein erheblicher Nachteil wäre.

    • Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel): Diese wichtige Klausel für eine schnelle Leistungszahlung bei längerer Krankschreibung fehlt oft oder ist weniger umfassend.

    • Berufswechsel: Die Regelungen bei einem Berufswechsel können ungünstiger sein.

  • Fokus auf den Hauptvertrag: Der Versicherer legt den Fokus des Produktdesigns oft auf den Hauptvertrag und nicht auf die bestmöglichen BU-Bedingungen.

4. Kosten können intransparent sein:

  • Die Kosten für die BUZ sind nicht immer klar von den Kosten des Hauptvertrages getrennt, was die Vergleichbarkeit erschwert.

BUZ vs. SBU: Wann welche Variante?

Die eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU): Die klare Empfehlung

In den meisten Fällen ist die eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) die bessere Wahl. Sie bietet:

  • Maximale Flexibilität: Du kannst die SBU unabhängig von anderen Verträgen kündigen, anpassen oder beitragsfrei stellen, ohne den BU-Schutz zu verlieren.

  • Beste Bedingungen: Spezialisierte SBU-Tarife bieten in der Regel die umfassendsten und kundenfreundlichsten Bedingungen (vollständiger Verzicht auf abstrakte Verweisung, umfassende AU-Klausel, flexible Nachversicherungsgarantien).

  • Klarheit: Du weißt genau, wofür du bezahlst und welche Leistung du erhältst.

Wann könnte eine BUZ eine Option sein?

Eine BUZ könnte in sehr spezifischen Ausnahmefällen eine Überlegung wert sein, meist wenn eine SBU gar nicht möglich ist oder wenn die Beitragsbefreiung für den Hauptvertrag ein absolutes Muss darstellt und der BUZ-Baustein erstaunlich gute Bedingungen hat (was selten vorkommt):

  • Keine andere Option: Wenn du aus gesundheitlichen Gründen keine SBU bekommst, aber eine BUZ im Rahmen einer anderen Versicherung angeboten wird. Hier sollte jedoch genau geprüft werden, ob die BUZ überhaupt einen sinnvollen Schutz bietet.

  • Absolute Priorität der Altersvorsorge: Wenn die unbedingte Fortführung einer bestimmten Rentenversicherung im BU-Fall die höchste Priorität hat und du bereit bist, dafür Kompromisse bei den BU-Bedingungen einzugehen.

  • Sehr junge Leute/Starter-Tarife: Manche Kombi-Produkte für sehr junge Berufseinsteiger oder Studenten können kurzfristig attraktiv wirken, aber auch hier sollte die Flexibilität genau geprüft werden.

Grundsätzlich gilt: Trenne die Risikoabsicherung (BU) von der Altersvorsorge (Rentenversicherung). Das bietet dir die größte Flexibilität und Transparenz.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Warum besser-fairsichert.com Dein idealer Partner bei der BU ist!

Wir sind Dein unabhängiger Berater und Dein langfristiger Begleiter, um deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten – und dir zu zeigen, welche Variante wirklich die beste für dich ist.

1. 100% Unabhängigkeit:

Wir sind an keinen Versicherer gebunden. Dein Interesse und deine optimale Absicherung sind unser einziges Ziel. Wir vergleichen den gesamten Markt und finden die objektiv beste Lösung für dich, sei es SBU oder in Ausnahmefällen eine BUZ.

2. Spezialisierte Expertise für BU-Bedingungen:

Wir sind ausgewiesene Spezialisten für Berufsunfähigkeitsversicherungen und kennen die Feinheiten der Bedingungen sowohl von SBU- als auch von BUZ-Tarifen. Wir helfen dir, Fallstricke zu erkennen und den Tarif mit den besten Leistungen zu finden.

3. Transparente Beratung:

Wir legen alle Leistungen, Ausschlüsse, Prämien und Risiken offen. Du siehst genau, was dich erwartet, ohne versteckte Fallstricke oder unnötigen Kleingedruckten. Wir erklären dir die Unterschiede zwischen SBU und BUZ detailliert.

4. Umfassende Unterstützung bei Gesundheitsfragen:

Wir helfen dir bei der akribischen Vorbereitung der Gesundheitsprüfung und nutzen anonyme Risikovoranfragen, um für dich die bestmöglichen Konditionen zu erzielen und das Risiko einer Ablehnung zu minimieren.

5. Langfristige Partnerschaft:

Deine Absicherung ist eine Entscheidung für Jahrzehnte. Wir bieten dir eine dauerhafte Partnerschaft und sind auch nach dem Abschluss für dich da, wenn sich deine Lebenssituation ändert oder ein Leistungsfall eintritt.

Bereit für deine optimale Absicherung?

Lass keine Unsicherheiten offen. Die Wahl zwischen BUZ und SBU kann entscheidend sein. Nimm deine Zukunft jetzt selbst in die Hand – wir begleiten Dich dabei!

Dein nächster Schritt zur optimalen BU-Absicherung:

Jetzt Deine kostenlose und unverbindliche Beratung anfragen!

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Klarheit bei BUZ vs. SBU: Verstehe die Unterschiede und wähle die passende Variante.

  • Individueller Tarifvergleich: Finde den besten Anbieter für dein Profil.

  • Sicherheit bei Gesundheitsfragen: Professionelle Aufbereitung und anonyme Voranfrage.

  • Maximaler Schutz im Leistungsfall: Die Sicherheit, dass deine BU wirklich zahlt.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam Deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten. Deine finanzielle Sicherheit beginnt hier!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Berufsunfähigkeitszusatzversicherung

1Was ist der Hauptunterschied zwischen einer SBU und einer BUZ?

Eine SBU (selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung) ist ein eigenständiger Vertrag und bietet maximale Flexibilität und meist die besten Bedingungen. Eine BUZ (Berufsunfähigkeitszusatzversicherung) ist immer an einen Hauptvertrag (z.B. Renten- oder Risikolebensversicherung) gekoppelt. Kündigst du den Hauptvertrag, verlierst du in der Regel auch deine BUZ.

2Was ist der größte Vorteil einer BUZ?

Der größte Vorteil der BUZ ist die Beitragsbefreiung für den Hauptvertrag im Leistungsfall. Wirst du berufsunfähig, übernimmt der Versicherer die Beiträge für die Renten- oder Risikolebensversicherung, sodass deine Altersvorsorge oder der Hinterbliebenenschutz weiterläuft.

33. Was ist der größte Nachteil einer BUZ?

Der größte Nachteil ist die Koppelung an den Hauptvertrag. Diese schränkt deine Flexibilität erheblich ein und kann dazu führen, dass du im Falle einer Kündigung des Hauptvertrags (z.B. weil du mit der Altersvorsorge unzufrieden bist) deinen wichtigen BU-Schutz verlierst. Zudem sind die Bedingungen oft nicht so gut wie bei einer SBU.

 

4ollte ich mich für eine SBU oder eine BUZ entscheiden?

In den meisten Fällen ist die eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) die klar bessere Wahl, da sie mehr Flexibilität und in der Regel die besseren Versicherungsbedingungen bietet. Eine BUZ ist nur in sehr speziellen Ausnahmefällen eine Überlegung wert, z.B. wenn eine SBU aus gesundheitlichen Gründen nicht erhältlich ist.

 

 

5Welche Bedingungen sind bei einer BUZ besonders kritisch zu prüfen?

Genau wie bei einer SBU solltest du unbedingt auf den Verzicht der abstrakten Verweisung achten. Prüfe auch, ob eine Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) enthalten ist und wie flexibel die Nachversicherungsgarantien sind. Oft sind diese Punkte bei BUZ-Tarifen schlechter als bei SBU-Verträgen.