Ursachen
Häufige Ursachen für Berufsunfähigkeit: Warum der Schutz so wichtig ist!
Du denkst über eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nach, bist dir aber unsicher, ob du sie wirklich brauchst? Vielleicht fragst du dich, welche Krankheiten oder Ereignisse überhaupt zu einer Berufsunfähigkeit führen können und wie hoch das Risiko ist, dass es dich selbst trifft. Du glaubst, “das passiert doch nur anderen” oder dass ein Unfall die Hauptgefahr ist.
Viele Menschen unterschätzen das Risiko, im Laufe ihres Arbeitslebens berufsunfähig zu werden. Statistiken zeigen jedoch ein anderes Bild: Jeder Vierte bis Fünfte wird vor dem Rentenalter berufsunfähig. Entgegen der weit verbreiteten Annahme sind es nicht primär Unfälle, die zur Berufsunfähigkeit führen, sondern Krankheiten. Ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung können die finanziellen Folgen einer plötzlichen Erwerbsunfähigkeit katastrophal sein und deine gesamte Existenz bedrohen. Staatliche Leistungen reichen in den meisten Fällen nicht aus, um deinen Lebensstandard zu halten.
Die gute Nachricht ist: Mit dem Wissen um die häufigsten Ursachen kannst du die Notwendigkeit einer BU besser einschätzen und dich gezielt schützen! Wir erklären dir, welche Erkrankungen und Ereignisse am häufigsten zur Berufsunfähigkeit führen, warum diese Risiken jeden treffen können und wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung dich und deine Familie zuverlässig schützt.
Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit in Deutschland
Statistiken der Versicherer und unabhängiger Rating-Agenturen zeigen, dass bestimmte Krankheitsbilder dominant sind, wenn es um die Ursachen für Berufsunfähigkeit geht.
1. Psychische Erkrankungen (mit Abstand häufigste Ursache):
Anteil: Machen mit über 30% den größten Anteil an den Leistungsfällen aus. Tendenz steigend.
Beispiele: Burnout-Syndrom, Depressionen, Angststörungen, bipolare Störungen, schwere Anpassungsstörungen.
Betroffen sind alle Berufe: Sowohl körperlich als auch geistig anspruchsvolle Berufe sind betroffen. Der Druck in der Arbeitswelt, ständige Erreichbarkeit und hohe Anforderungen tragen dazu bei.
Erkennung und Behandlung: Oft erst spät erkannt, was die Behandlung erschwert. Eine rechtzeitige und umfassende Behandlung ist entscheidend.
2. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates:
Anteil: Die zweithäufigste Ursache mit rund 20-25%.
Beispiele: Bandscheibenvorfälle, Arthrose, chronische Rückenschmerzen, Rheuma, Gelenkerkrankungen, Osteoporose.
Betroffene Berufe: Besonders betroffen sind körperlich arbeitende Berufe (Handwerker, Pflegepersonal), aber auch Büroberufe durch mangelnde Bewegung oder Fehlhaltungen.
3. Krebserkrankungen und andere bösartige Neubildungen:
Anteil: Etwa 15-20% der Leistungsfälle.
Beispiele: Diverse Krebsarten (Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs etc.).
Betroffene Berufe: Kann jeden Beruf treffen, unabhängig von der Tätigkeit. Die Krankheit selbst und die oft aggressive Therapie (Chemo-, Strahlentherapie) führen zur Berufsunfähigkeit.
4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Anteil: Rund 10-15% der Fälle.
Beispiele: Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, koronare Herzkrankheit.
Betroffene Berufe: Betrifft alle Alters- und Berufsgruppen, oft verstärkt durch Stress, Bewegungsmangel und ungesunde Lebensweise.
5. Unfälle (geringerer Anteil als oft angenommen):
Anteil: Nur etwa 5-10% aller BU-Leistungsfälle.
Beispiele: Schwere Verletzungen durch Freizeitunfälle (Sport, Haushalt, Verkehr) oder Arbeitsunfälle, die zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen.
Missverständnis: Viele glauben, ein Unfall sei die größte Gefahr. Tatsächlich sind Krankheiten ein viel höheres Risiko.
Weitere Ursachen:
Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose, Parkinson)
Erkrankungen des Verdauungssystems (z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)
Erkrankungen des Atmungssystems (z.B. Asthma, COPD)
Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus)
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Warum das Risiko jeden treffen kann:
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit zeigen deutlich: Es trifft nicht nur Menschen in körperlich anstrengenden Berufen.
1. Dein Beruf schützt dich nicht:
Psychische Erkrankungen und Krebs können jeden treffen, unabhängig vom Job. Ein Bürojob schützt nicht vor Burnout oder einer Krebserkrankung.
Auch ein vermeintlich sicherer Beruf kann Risiken bergen: Ein Chirurg, der eine Fingerverletzung erleidet, kann berufsunfähig werden; eine Musikerin mit Tinnitus.
2. Gesundheitszustand kann sich schnell ändern:
Viele der genannten Krankheiten können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Niemand kann seinen Gesundheitszustand für die nächsten 20, 30 oder 40 Jahre garantieren.
Das Risiko steigt zudem mit dem Alter.
3. Staatliche Absicherung ist unzureichend:
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den meisten Fällen nicht ausreichend, um den Lebensstandard zu halten. Sie ist oft nur ein Bruchteil des letzten Nettoeinkommens und an strenge Voraussetzungen gebunden. Eine private BU ist daher unerlässlich.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung: Dein Schutzschild für die Zukunft
Angesichts der Statistiken wird klar: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
1. Einkommenssicherung:
Die BU zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall deinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50% nicht mehr ausüben kannst.
Sie ersetzt dein Einkommen und sichert deine finanzielle Existenz.
2. Lebensstandard erhalten:
Mit der BU-Rente kannst du weiterhin deine Miete, Kredite, Lebenshaltungskosten und die Ausbildung deiner Kinder finanzieren. Du vermeidest den finanziellen Ruin.
3. Unabhängigkeit vom Staat:
Du bist nicht auf die oft geringen Leistungen des Staates angewiesen und bleibst finanziell eigenständig.
4. Langfristiger Schutz:
Die BU schützt dich in der Regel bis zum Renteneintrittsalter und schließt die Lücke zwischen einer möglichen Berufsunfähigkeit und dem Beginn deiner Altersrente.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?
Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!
Warum besser-fairsichert.com Dein idealer Partner ist!
Wir sind Dein unabhängiger Berater und Dein langfristiger Begleiter, um deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten und dich vor den häufigsten Ursachen der Berufsunfähigkeit zu schützen.
1. 100% Unabhängigkeit:
Wir sind an keinen Versicherer gebunden. Dein Interesse und deine optimale Absicherung sind unser einziges Ziel. Wir vergleichen den gesamten Markt und finden die objektiv beste Lösung für dich.
2. Spezialisierte Expertise für BU:
Wir sind ausgewiesene Experten für Berufsunfähigkeitsversicherungen und kennen die Details der verschiedenen Tarife, um den besten Schutz für deinen individuellen Beruf und dein Risikoprofil zu finden.
3. Ganzheitliche Bedarfsanalyse:
Wir analysieren deinen persönlichen Absicherungsbedarf und dein Risikoprofil, um die optimale BU-Rente und die passenden Vertragsbedingungen zu ermitteln.
4. Digitale Effizienz & Persönlicher Service:
Wir verbinden die Bequemlichkeit der Online-Beratung mit dem Vertrauen einer persönlichen Beziehung. Du sparst Zeit und Aufwand, ohne auf individuelle und kompetente Betreuung verzichten zu müssen.
5. Langfristige Partnerschaft:
Deine Absicherung ist eine Entscheidung für Jahrzehnte. Wir bieten dir eine dauerhafte Partnerschaft und sind auch nach dem Abschluss für dich da.
Möchtest du dich effektiv vor den Risiken der Berufsunfähigkeit schützen?
Lass keine Unsicherheiten offen und kein Risiko unversichert. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist dein wichtigstes Werkzeug zur Absicherung deines Einkommens. Nimm deine Zukunft jetzt selbst in die Hand – wir begleiten Dich dabei!
Dein nächster Schritt zum sicheren BU-Schutz:
Jetzt Deine kostenlose und unverbindliche Beratung anfragen!
Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:
Risikobewusstsein: Verstehe die wahren Gefahren der Berufsunfähigkeit.
Individueller Schutz: Finde den besten Tarif für dein Berufsbild.
Expertenberatung: Objektive Auswahl des passenden Anbieters.
Finanzielle Sicherheit: Dein Einkommen bleibt auch im Ernstfall gesichert.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam Deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten. Deine finanzielle Sicherheit beginnt hier!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Ursachen für Berufsunfähigkeit
Die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit in Deutschland sind psychische Erkrankungen, wie Depressionen und Burnout, die über 30% aller Leistungsfälle ausmachen. Diese liegen deutlich vor Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates und Krebs.
Nein, entgegen der weit verbreiteten Annahme sind Unfälle die seltenste Ursache für Berufsunfähigkeit und machen nur etwa 5-10% der Leistungsfälle aus. Krankheiten sind ein wesentlich höheres Risiko.
Ja, absolut. Gerade psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen können Menschen in jedem Beruf treffen, unabhängig von körperlicher Belastung. Auch Rückenprobleme durch langes Sitzen oder andere chronische Krankheiten können Büroangestellte berufsunfähig machen.
Nein, in den meisten Fällen nicht. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist oft sehr gering und deckt nur einen Bruchteil des letzten Nettoeinkommens ab. Zudem sind die Voraussetzungen für den Erhalt streng (z.B. die Fähigkeit, weniger als 3 oder 6 Stunden irgendeiner Tätigkeit nachzugehen). Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist unerlässlich, um deinen Lebensstandard zu sichern.
Es ist wichtig, sich frühzeitig abzusichern, weil:
Beiträge günstiger sind: Je jünger und gesünder du bist, desto niedriger sind die Beiträge.
Gesundheitsrisiko geringer: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Vorerkrankungen, die zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder einer Ablehnung führen können.
Lange Schutzdauer: Du schützt dein gesamtes Arbeitsleben bis zum Renteneintritt. Warte nicht, bis es zu spät ist und du bereits gesundheitliche Probleme hast.