Klagequote in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Was sie aussagt und warum sie wichtig ist!

Du machst dir Gedanken über die Zuverlässigkeit deiner Berufsunfähigkeitsversicherung und fragst dich, wie sicher es ist, im Ernstfall auch wirklich die zustehende Rente zu erhalten? Vielleicht hast du gehört, dass es bei manchen Versicherern Probleme bei der Leistungsregulierung gibt und möchtest wissen, wie du die Spreu vom Weizen trennst. Du fragst dich, ob die sogenannte “Klagequote” ein Indikator für die Qualität eines Versicherers ist und welche Bedeutung sie für deine Entscheidung hat.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt, denn sie schützt dein Einkommen – deine größte finanzielle Ressource. Doch was passiert, wenn der Ernstfall eintritt und du berufsunfähig wirst? Dann zählt nur, dass dein Versicherer schnell, unkompliziert und fair leistet. Gerüchte über Versicherer, die Leistungen verweigern oder Leistungsfälle unnötig in die Länge ziehen, verunsichern viele Verbraucher. Hier kommt die Klagequote ins Spiel.

Die gute Nachricht ist: Die meisten BU-Leistungsfälle werden reibungslos reguliert! Die Klagequote kann dir dennoch wichtige Hinweise auf die Leistungsbereitschaft und die Qualität der Abwicklung eines Versicherers geben. Wir erklären dir, was die Klagequote genau bedeutet, warum sie nicht das einzige Kriterium sein sollte und wie du einen Versicherer findest, der im Ernstfall auch wirklich für dich da ist.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Klagequote in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Klagequote in der Berufsunfähigkeitsversicherung beschreibt das Verhältnis von Leistungsablehnungen, die zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung führen, im Vergleich zu allen Leistungsanträgen oder Leistungsablehnungen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie oft Versicherungsnehmer gegen die Entscheidung ihres Versicherers, keine Leistung zu erbringen, klagen und wie oft diese Klagen erfolgreich sind.

1. Definition:

  • Die Klagequote ist keine offiziell erhobene oder veröffentlichte Kennzahl, die von jedem Versicherer standardisiert ausgewiesen wird. Sie ist eher ein Begriff aus der Praxis und von Rating-Agenturen, die interne Daten analysieren oder Schätzungen auf Basis von Gerichtsverfahren vornehmen.

  • Es gibt verschiedene Interpretationen: Mal bezieht sie sich auf die Anzahl der Klagen im Verhältnis zu allen Leistungsfällen, mal im Verhältnis zu den abgelehnten Leistungsfällen.

2. Was sie aussagt:

  • Eine hohe Klagequote könnte darauf hindeuten, dass ein Versicherer Leistungsanträge möglicherweise restriktiver prüft, schneller ablehnt oder weniger bereit ist, außergerichtliche Einigungen zu finden.

  • Eine niedrige Klagequote legt nahe, dass der Versicherer Leistungsanträge kulanter prüft, häufiger Leistungen anerkennt oder Streitigkeiten eher außergerichtlich beilegt.

3. Keine offizielle Statistik:

  • Wichtig ist: Es gibt keine verpflichtende Veröffentlichung der Klagequoten durch die Versicherer. Zahlen, die im Umlauf sind, stammen oft von Rating-Agenturen, Maklerpools oder Medien, die auf eigenen Erhebungen basieren. Diese können methodisch variieren.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Warum die Klagequote wichtig ist, aber nicht das einzige Kriterium!

Die Klagequote kann ein nützlicher Indikator sein, sollte aber niemals die einzige Grundlage für deine Entscheidung sein.

1. Bedeutung der Klagequote:

  • Vertrauen & Zuverlässigkeit: Eine niedrige Klagequote signalisiert, dass der Versicherer im Leistungsfall eher kooperativ ist und Streitigkeiten vermeidet. Dies schafft Vertrauen.

  • Weniger Stress im Ernstfall: Wenn du berufsunfähig wirst, bist du bereits in einer schwierigen Situation. Ein unkomplizierter Leistungsfall ohne langwierige Rechtsstreitigkeiten ist dann Gold wert.

  • Indikator für Leistungsbereitschaft: Sie kann ein Hinweis darauf sein, wie kundenorientiert ein Versicherer bei der Leistungsregulierung agiert.

2. Warum sie nicht das alleinige Kriterium sein sollte:

  • Qualität der Versicherungsbedingungen: Die besten Leistungsquoten nützen nichts, wenn die Versicherungsbedingungen schlecht sind und der Leistungsfall von vornherein gar nicht erst abgedeckt ist. Top-Bedingungen sind immer wichtiger als die Klagequote!

  • Vollständigkeit der Leistungsanträge: Eine hohe Klagequote kann auch darauf zurückzuführen sein, dass viele Leistungsanträge unvollständig, fehlerhaft oder nicht begründet eingereicht werden, was zu berechtigten Ablehnungen führt.

  • Geringe Fallzahlen: Bei Versicherern mit wenigen BU-Kunden kann schon ein einziger Klagefall die Quote stark verzerren.

  • Streitkultur in Deutschland: Nicht jeder Versicherungsnehmer klagt, selbst wenn die Ablehnung ungerechtfertigt war.

  • Definition der Klagequote: Wie bereits erwähnt, ist die Definition nicht standardisiert.

Die wichtigsten Kriterien für einen guten BU-Versicherer:

Um einen leistungsstarken und zuverlässigen BU-Versicherer zu finden, solltest du dich auf diese Punkte konzentrieren:

1. Bedingungsqualität (DAS A und O!):

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Absolut unverzichtbar! Das bedeutet, der Versicherer darf dich nicht auf eine andere Tätigkeit verweisen, die du theoretisch ausüben könntest, sondern muss prüfen, ob du deinen konkreten Beruf nicht mehr ausüben kannst.

  • Gute Nachversicherungsgarantien: Flexibilität bei Erhöhungen der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung.

  • Klare Definition der Berufsunfähigkeit: Eine möglichst kundenfreundliche und klar formulierte Definition.

  • Beitragsanpassungsklauseln: Möglichst wenig Spielraum für einseitige Erhöhungen der Beiträge (z.B. durch unwiderrufliche Beitragsgarantien).

  • Optionale Klauseln: Infektionsklausel (für medizinische Berufe), Arzterklärungsklausel, Dienstunfähigkeitsklausel (für Beamte), etc.

2. Finanzstärke des Versicherers:

  • Ein solider Versicherer muss langfristig in der Lage sein, seine Leistungsversprechen zu erfüllen. Achte auf gute Ratings (z.B. von Fitch, Standard & Poor’s) und hohe Überschussbeteiligungen.

3. Antragsprozess & Gesundheitsfragen:

  • Ein transparenter Antragsprozess und verständliche Gesundheitsfragen sind wichtig. Ein guter Berater hilft bei der lückenlosen und korrekten Beantwortung.

4. Erfahrungsberichte & Service:

  • Auch wenn schwer messbar, können qualitative Berichte über den Service und die Leistungsregulierung (z.B. von unabhängigen Finanzjournalisten oder Beraternetzwerken) Aufschluss geben.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine (online) Beratung?

Dann fragen Sie uns jetzt gerne unverbindlich an.  Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen Jetzt anfragen (klick zum Formular)!

Dein Weg zum zuverlässigen BU-Schutz: So gehst du sicher vor!

Eine fundierte Entscheidung erfordert eine professionelle und unabhängige Beratung.

1. Bedarfsklärung:

  • Wie hoch muss deine BU-Rente sein, um deinen Lebensstandard im Leistungsfall zu sichern?

2. Gesundheitsprüfung vorbereiten:

  • Sammle alle relevanten Gesundheitsunterlagen und bereite sie detailliert auf.

3. Anonyme Risikovoranfrage (ARV):

  • Dein Berater sollte eine ARV bei mehreren Top-Versicherern durchführen. So erhältst du konkrete Angebote und Einschätzungen, ohne das Risiko einer Ablehnung.

4. Umfassender Bedingungsvergleich:

  • Vergleiche die Angebote nicht nur nach Preis, sondern vor allem nach den Bedingungen. Dein Berater hilft dir dabei, die feinen, aber entscheidenden Unterschiede zu erkennen.

Warum besser-fairsichert.com Dein idealer Partner ist!

Wir sind Dein unabhängiger Berater und Dein langfristiger Begleiter, um deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten – und dabei die Zuverlässigkeit des Versicherers im Blick zu behalten.

1. 100% Unabhängigkeit:

Wir sind an keinen Versicherer gebunden. Dein Interesse und deine optimale Absicherung sind unser einziges Ziel. Wir vergleichen den gesamten Markt und finden die objektiv besten Lösungen für dich.

2. Spezialisierte Expertise für BU:

Wir sind ausgewiesene Experten für Berufsunfähigkeitsversicherungen und kennen die Qualitätsmerkmale, die einen guten Vertrag ausmachen – weit über die Klagequote hinaus.

3. Fokus auf Bedingungsqualität:

Unsere Empfehlung basiert immer zuerst auf den besten Versicherungsbedingungen, die dir im Leistungsfall maximalen Schutz bieten.

4. Risiko-Minimierung durch ARV:

Wir nutzen anonyme Risikovoranfragen, um für dich die bestmöglichen Konditionen zu finden und das Risiko bei der Antragsstellung zu minimieren.

5. Maximale Transparenz:

Wir legen alle Leistungen, Ausschlüsse, Prämien und Risiken offen. Du siehst genau, was dich erwartet, ohne versteckte Fallstricke oder unnötigen Kleingedruckten.

6. Digitale Effizienz & Persönlicher Service:

Wir verbinden die Bequemlichkeit der Online-Beratung mit dem Vertrauen einer persönlichen Beziehung. Du sparst Zeit und Aufwand, ohne auf individuelle und kompetente Betreuung verzichten zu müssen.

Bereit, deine finanzielle Zukunft sicher abzusichern?

Lass keine Unsicherheiten offen und wähle einen Partner, der im Ernstfall wirklich an deiner Seite steht. Eine fundierte Entscheidung ist der Schlüssel zu deiner finanziellen Sicherheit. Nimm deine Zukunft jetzt selbst in die Hand – wir begleiten Dich dabei!

Dein nächster Schritt zum zuverlässigen BU-Schutz:

Jetzt Deine kostenlose und unverbindliche Beratung anfragen!

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Umfassende Prüfung: Finde den Versicherer mit den besten Bedingungen.

  • Risiko minimieren: Sicherer Antragsprozess mit Expertenbegleitung.

  • Transparenz: Verstehe, worauf es bei der Leistungsregulierung ankommt.

  • Finanzielle Sicherheit: Maximiere deinen Schutz für die Zukunft.

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam Deine Berufsunfähigkeitsversicherung optimal zu gestalten. Deine finanzielle Sicherheit beginnt hier!

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Klagequote in der BU

1Ist die Klagequote eine offizielle Kennzahl, die jeder Versicherer veröffentlichen muss?

Nein, die Klagequote ist keine offizielle, vom Gesetzgeber vorgeschriebene Kennzahl, die Versicherer verpflichtend veröffentlichen müssen. Zahlen, die im Umlauf sind, stammen oft von unabhängigen Rating-Agenturen, Maklerpools oder Medien, die eigene Erhebungen und Schätzungen vornehmen. Die Methodik dieser Erhebungen kann variieren.

2Bedeutet eine hohe Klagequote, dass der Versicherer grundsätzlich schlecht ist?

Nicht zwangsläufig. Eine hohe Klagequote kann ein Indikator dafür sein, dass ein Versicherer Leistungsfälle restriktiver prüft oder seltener außergerichtliche Einigungen findet. Es kann aber auch daran liegen, dass ein hoher Anteil der eingereichten Leistungsanträge unzureichend begründet oder sogar betrügerisch ist. Wichtiger als die nackte Quote sind die Versicherungsbedingungen und die generelle Servicequalität.

3Was ist wichtiger: Eine niedrige Klagequote oder gute Versicherungsbedingungen?

Gute Versicherungsbedingungen sind immer wichtiger als eine niedrige Klagequote. Die besten Leistungsquoten nützen nichts, wenn dein konkreter Leistungsfall aufgrund schlechter Bedingungen (z.B. Vorhandensein der abstrakten Verweisung) von vornherein nicht versichert wäre. Achte primär auf kundenfreundliche und umfassende Bedingungen, die zu deinem Beruf und deiner Situation passen. Eine gute Klagequote ist ein wünschenswertes Zusatzkriterium.

4Wo finde ich Informationen zur Klagequote der verschiedenen BU-Versicherer?

Da es keine offizielle Veröffentlichung gibt, sind Informationen zur Klagequote oft in Fachartikeln von unabhängigen Finanzmedien, Analysen von Rating-Agenturen (z.B. Franke und Bornberg, Morgen & Morgen) oder in Spezialforen und bei unabhängigen Maklern zu finden, die Einblicke in die Leistungsfallpraxis der Versicherer haben. Sprich am besten mit einem erfahrenen, unabhängigen Berater.

 

 

5Was sollte ich tun, wenn mein Versicherer eine hohe Klagequote haben soll?

Wenn dein Versicherer eine hohe Klagequote haben soll, solltest du nicht sofort in Panik verfallen oder kündigen. Prüfe stattdessen die Bedingungen deines Vertrages genau. Sind diese gut und stimmen mit deinen Bedürfnissen überein? Wenn ja, ist die Klagequote vielleicht weniger relevant. Wenn du jedoch unsicher bist oder schlechte Bedingungen hast, kann eine unabhängige Überprüfung deines Vertrages sinnvoll sein. Ein Wechsel sollte aber immer wohlüberlegt und niemals ohne eine neue, verbindliche Annahmeerklärung des neuen Versicherers erfolgen.