Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater
Berufshaftpflichtversicherung Steuerberater - bei Der Fairsicherungsladen.
Bei uns finden Sie
umfangreiche Informationen
Produkte führender Versicherungsunternehmen
die optimalen Bausteine für Ihre Tätigkeit
Der wichtigste Grundstein für Steuerberater ist die Berufshaftpflichtversicherung inklusive der Vermögensschadenhaftpflicht.
Wenn Sie Fragen haben oder ein persönliches Angebot zur Berufshaftpflichtversicherung verschiedener namhafter Versicherer für dieses Segment haben möchten, kontaktieren Sie uns gerne 0721 358 369 oder stellen Sie eine Anfrage. Wir würden uns freuen Sie kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater als Ratgeber in steuerlichen und wirtschaftlichen Themen gesetzlich vorgeschrieben.
Durch einen Beratungsfehler kann ein Schaden an dem Vermögen eines Mandanten verursacht werden. Dies kann auch aus Versehen geschehen. In solchen Fällen schützt Sie eine geeignete Berufshaftpflichtversicherung.
Als Steuerberater können Sie von branchenspezifischem Risiko betroffen sein wie:
- Systemfehlern in der Buchführung
- Fristversäumnissen
- Unzureichende Beratung
- Nichtausnutzen steuerlicher Vergünstigungen
Deshalb ist ein ausreichender Versicherungsschutz im Rahmen einer Steuerberater-Haftpflichtversicherung erforderlich.
Was deckt eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater ab?
· Personenschäden
· Sachschäden
· Vermögensfolgeschäden
· Echte Vermögensschäden
Also durch eine Haftpflichtversicherung für Steuerberater werden alle Sach- oder Personenschäden und zusätzlich auch direkte Vermögensschäden abgedeckt.
Was kostet die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater?
Die Preise für die Basisleistungen der Steuerberaterberufshaftpflicht richten sich nach dem Jahresumsatz, der gewählten Deckungssumme und der gewählten Laufzeit ab.
In diesem Zusammenhang muss die Versicherungssumme beachtet werden. Beispielweise es kann vorkommen, dass ein Mandant bei Ihnen in der Steuerkanzlei sich verletzt und zu Schaden kommt. Wenn solche Fälle in Ihrer Berufshaftpflichtversicherung für den Steuerberater nicht eingeschlossen sind, brauchen Sie zusätzlich die Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen.
Tipps:
Da die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater je nach Versicherer unterschiedliche Begriffe haben, sollte man genau prüfen, welche Schäden tatsächlich abgedeckt sind, sodass Sie in der Berufshaftpflicht auch die Leistung bekommen, die sie benötigen.
Bei manchen Tätigkeiten ist die Betriebshaftpflichtversicherung nicht ausreichend. In diesem Fall muss unbedingt zusätzlichen Vereinbarungen eingeschlossen werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater
Antwort: Eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater ist eine spezielle Versicherung, die dich als Steuerberater vor finanziellen Ansprüchen Dritter schützt, die durch Fehler in deiner beruflichen Tätigkeit entstehen. Da Steuerberater eine hohe Verantwortung tragen und Fehlberatungen, Fristversäumnisse oder Rechenfehler zu erheblichen finanziellen Schäden für deine Mandanten führen können, ist diese Versicherung nicht nur existenziell wichtig, sondern in Deutschland für die Berufsausübung gesetzlich vorgeschrieben.
Antwort: Die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater deckt typischerweise eine breite Palette von Schäden ab, die durch berufliche Fehler verursacht werden können:
Reine Vermögensschäden: Dies sind die häufigsten Schäden, wie z.B. fehlerhafte Steuererklärungen, falsche Rechtsberatung im Steuerrecht, Versäumnis von Fristen oder fehlerhafte Gutachten, die zu finanziellen Nachteilen für den Mandanten führen.
Sachschäden: Schäden an fremdem Eigentum, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit entstehen.
Personenschäden: Verletzungen oder Todesfälle, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit entstehen (eher selten im direkten Kontext der Steuerberatung, aber mitversichert). Die Versicherung prüft dabei die Haftungsfrage, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und zahlt berechtigte Schadenersatzforderungen.
Antwort: Ja, für Steuerberater in Deutschland ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die genauen Anforderungen an die Mindestversicherungssumme und den Deckungsumfang sind in der Steuerberatergebührenverordnung (StBVV) und der Berufsordnung für Steuerberater festgelegt. Ohne eine gültige Berufshaftpflichtversicherung ist eine Bestellung zum Steuerberater und somit die Ausübung des Berufs nicht möglich.
Antwort: Achte beim Abschluss besonders auf folgende Punkte:
Angemessene Deckungssummen: Sie sollten hoch genug sein, um auch bei Großmandaten oder komplexen Fällen ausreichend Schutz zu bieten. Die gesetzlichen Mindestsummen sind oft nur eine Untergrenze.
Leistungsmerkmale: Sind alle typischen Tätigkeitsbereiche (z.B. Erstellung von Jahresabschlüssen, Lohnbuchhaltung, Unternehmensberatung, internationale Steuerfragen) ausreichend abgedeckt?
Rückwärtsversicherung: Sind auch frühere Tätigkeiten abgedeckt, deren Fehler erst später offenbar werden?
Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Betrag, den du im Schadenfall selbst tragen musst?
Einschluss besonderer Risiken: Werden z.B. auch Insolvenzverwaltung, Treuhandtätigkeiten oder andere spezifische Dienstleistungen mitversichert?
Antwort: Die Auswahl der passenden Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater ist komplex, da die Tarife und Leistungen stark variieren. Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie besser-fairsichert.com hat sich auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und spezifische Berufsrisiken spezialisiert. Wir analysieren dein Tätigkeitsprofil, die Größe deiner Kanzlei und deine Risikobereitschaft, um dir maßgeschneiderte Angebote mit optimalen Deckungssummen und passenden Leistungen von verschiedenen Versicherern zu unterbreiten und sicherzustellen, dass du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?
Verbraucherschutz ist uns sehr wichtig, weswegen wir zu vielen Themen öffentlich informieren. Besuchen Sie uns doch mal auf Facebook, Instagram und YouTube! Oder hier im Versicherungsblog.