Was ist ein Bausparvertrag?

Die Grundidee war die, dass der Bausparvertrag später dafür eingesetzt wird, dass der Anleger sich nach einer gewissen Sparzeit mit einem niedrigen Darlehnszins von der Bausparkasse eine eigene Immobilie kaufen kann.

Durch das Sparen vorher hat er unter Beweis gestellt, dass es auch eine Kreditrate zurückzahlen kann, sich also quasi als Kreditwürdig erwiesen.

Je nach Bausparkasse ist es möglich, dass nur 30 bis 50 % der Bausparsumme (dem Betrag des Bausparvertrages) selbst gespart werden müssen, den Rest also 50 bis 70 % bekommt man dann als zinsgünstiges Darlehen.

Heutzutage wird der Bausparvertrag auch als sichere Geldanlage genutzt (Renditebausparvertrag) und ist eine gute Alternative zu den kleinen Zinsen auf Sparbüchern. Wenn man auf das Bauspardarlehen verzichtet, bekommt man derzeit sogar bis zu 3,5 % (Laufzeit max. 10 Jahre) Zinsen.

Außerdem eignet sich Bausparen für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (VL/VWL) sowie für Wohnriester.

Zusätzlich zum Zins ist es möglich, 8,8 % jährliche Wohnungsbauprämie und 9 % Arbeitnehmersparzulage p.a. zu erhalten.

> Hier kostenlos Bauspar-Renditetarife vergleichen und berechnen <

> Hier kostenlos Bauspar-Finanzierungstarife vergleichen und berechnen <

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Bausparvertrag? Dein Leitfaden zum Verständnis!

Ein Bausparvertrag ist ein spezielles Finanzprodukt, das dir den Weg zum Eigenheim oder zur Modernisierung deiner Immobilie ebnet. Es funktioniert nach einem bewährten Prinzip, das Sparen und Finanzieren miteinander kombiniert.

Die Grundlagen eines Bausparvertrags:

Ein Bausparvertrag ermöglicht es dir, nach einer bestimmten Sparzeit ein zinsgünstiges Darlehen von einer Bausparkasse zu erhalten, um deine Immobilienwünsche zu verwirklichen. Der Kerngedanke dabei ist, dass du durch dein vorheriges Sparen deine Kreditwürdigkeit unter Beweis stellst.

So funktioniert es im Detail:

  1. Sparphase: Du zahlst regelmäßig Beiträge in deinen Bausparvertrag ein. Dabei musst du in der Regel nur einen Teil der gesamten Bausparsumme selbst ansparen – oft zwischen 30 % und 50 %.

  2. Darlehensphase: Die restlichen 50 % bis 70 % der Bausparsumme werden dir als zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung gestellt. Der große Vorteil hierbei ist, dass der Zinssatz für dieses Darlehen bereits bei Vertragsabschluss festgelegt wird und über die gesamte Laufzeit stabil bleibt.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten:

Heutzutage dient ein Bausparvertrag nicht nur dem reinen Erwerb von Wohneigentum. Er wird auch als sichere Geldanlage genutzt, insbesondere als Renditebausparvertrag. Wenn du auf das Bauspardarlehen verzichtest, kannst du derzeit je nach Vertragslaufzeit bis zu 3,5 % Zinsen erhalten (bei einer Laufzeit von maximal 10 Jahren).

Zusätzlich eignet sich Bausparen hervorragend für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (VL/VWL) und für Wohnriester zur Altersvorsorge. Du hast auch die Möglichkeit, von staatlichen Förderungen zu profitieren:

  • Wohnungsbauprämie: Bis zu 8,8 % pro Jahr.

  • Arbeitnehmersparzulage: Bis zu 9 % pro Jahr.

Diese Förderungen können deine Sparleistung zusätzlich attraktiv machen und die Gesamtrendite deines Bausparvertrags steigern.

Für eine individuelle Beratung und um zu erfahren, wie ein Bausparvertrag optimal zu deinen Zielen passt, kannst du dich an die Experten von besser-fairsichert.com wenden:

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Bausparvertrag

1Was ist der grundlegende Zweck eines Bausparvertrags?

Der grundlegende Zweck eines Bausparvertrags ist es, dir zu ermöglichen, Eigenkapital für wohnwirtschaftliche Zwecke anzusparen und dir gleichzeitig das Recht auf ein zinsgünstiges und zinssicheres Darlehen für den Kauf, Bau oder die Modernisierung einer Immobilie zu sichern. Es kombiniert also Sparen und Finanzieren in einem Produkt.

2 Aus welchen Hauptphasen besteht ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag besteht aus zwei Hauptphasen: der Sparphase und der Darlehensphase. In der Sparphase zahlst du regelmäßig Beiträge ein und baust Eigenkapital auf. Sobald du einen bestimmten Anteil der Bausparsumme angespart und die Zuteilungsreife erreicht hast, beginnt die Darlehensphase, in der du das zinsgünstige Darlehen nutzen und zurückzahlen kannst.

3Welche Rolle spielt die "Bausparsumme"?

Die Bausparsumme ist der Gesamtbetrag, den du für dein geplantes Wohnvorhaben benötigst. Sie setzt sich aus deinem selbst angesparten Guthaben und dem späteren Bauspardarlehen zusammen, das dir von der Bausparkasse gewährt wird. Sie ist die Basis für die Berechnung deiner Sparraten, der Abschlussgebühren und der Höhe des Darlehens.

4Kann ich einen Bausparvertrag auch nutzen, wenn ich (noch) kein Haus kaufen möchte?

Ja, das ist möglich. Auch wenn der Hauptzweck die Immobilienfinanzierung ist, kann ein Bausparvertrag auch als sichere Geldanlage dienen, insbesondere als Renditebausparvertrag. Wenn du auf das Bauspardarlehen verzichtest, kannst du dennoch Zinsen auf dein angespartes Kapital erhalten. Zudem ist Bausparen ideal für die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (VL/VWL) und zur Nutzung von staatlichen Förderungen wie der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage, auch ohne konkreten Kaufplan.

 

 

5Welche staatlichen Förderungen gibt es für Bausparverträge?

Beim Bausparen kannst du von mehreren staatlichen Förderungen profitieren: der Wohnungsbauprämie (WoP), der Arbeitnehmersparzulage (für vermögenswirksame Leistungen) und, in Kombination mit der Altersvorsorge, dem Wohn-Riester (Eigenheimrente). Diese Zulagen und Steuervorteile können deine Sparleistung deutlich erhöhen und die Attraktivität des Bausparvertrags steigern. Ob du die Voraussetzungen erfüllst, hängt von deinem Einkommen und anderen Kriterien ab.

Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?  

Verbraucherschutz ist uns sehr wichtig, weswegen wir zu vielen Themen öffentlich informieren. Besuchen Sie uns doch mal auf FacebookInstagram und YouTube! Oder hier im Versicherungsblog.