Anlageformen der Rentenversicherung
- klassische Rentenversicherung; Sie bekommen eine Garantie, die sich aus den Beiträgen-Kosten+Garantiezins (derzeit 1,75%) zusammensetzt. Hinzu kommen sogenannte Überschüsse, als Gewinne die der Versicherer erwirtschaftet, die sind unbekannt.
- die fondsgebundene Versicherung, im Prinzip passiert nichts weiter als dass die Versicherung das Geld in Fonds weiterleitet, die sich der Sparer vorher ausgesucht hat. Ist der Wert der Fonds dann bei Ablauf über den eingezahlten Beiträgen freut sich der Anleger, liegen sie darunter flucht der Anleger.
- Die (unitised-)with-Profit Versicherungen, enthalten meist eine Garantie in Höhe der Beiträge-Kosten+Mindestverzinsung. Darüber hinaus gehende Gewinne werden meist gutgeschrieben und die Versicherung legt das Geld auf den weltweiten Kapitalmärkten an. Es handelt sich dabei um englische Versicherer.
- Zweitop-Hybride, bieten meist eine Sicherheit in Form der eingezahlten Beiträge, die Gewinne sind abhängig von bspw. der jährlichen Entwicklung des EuroStoxx50 und werden jährlich gutgeschrieben, Verluste werden nicht vom Guthaben abgezogen.
- Dreitopf-Hybride, eine Mischung aus 2) und 3), als eine Fondsbasierende Anlage mit Sicherheitspuffer.
Erklärvideo Zweitopf-Hybrid (klick!)
Erklärvideo Sonderfall “grüne/ nachhaltige Rente” (klick!)
Breitband
Eine genaue und umfangreiche Erklärung finden Sie in meiner Bachelor-Thesis “Anlageformen im Vergleich (klick!)” . Die weitere Darstellung hier würde den Rahmen sprengen.
Eine weitere Besonderheit sind Einmalanlagen in Rentenversicherungen
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu den Anlageformen der Rentenversicherung
Antwort: Bei Rentenversicherungen, ob mit Einmalzahlung oder laufenden Beiträgen, gibt es hauptsächlich drei grundlegende Anlageformen:
Klassische Rentenversicherung: Fokus auf Sicherheit mit einem garantierten Zinssatz und Beteiligung an den Überschüssen des Versicherers.
Fondsgebundene Rentenversicherung: Dein Kapital wird in Investmentfonds angelegt. Dies bietet höhere Renditechancen, birgt aber auch ein höheres Risiko durch Marktschwankungen.
Hybride Formen: Eine Kombination aus garantierter Anlage und fondsgebundener Anlage, um Sicherheit und Renditechancen zu verbinden.
Antwort: Der Hauptunterschied liegt im Risiko- und Renditeprofil. Die klassische Rentenversicherung bietet hohe Sicherheit durch eine garantierte Verzinsung und ist daher risikoarm, hat aber potenziell geringere Renditechancen. Die fondsgebundene Rentenversicherung hingegen investiert direkt in Fonds. Das ermöglicht höhere Ertragschancen bei guter Marktentwicklung, geht aber mit einem höheren Risiko von Wertschwankungen einher.
Antwort: Eine indexgebundene Rentenversicherung ist eine moderne Anlageform, bei der deine Rendite an die Wertentwicklung eines oder mehrerer Börsenindizes (z.B. DAX, Euro Stoxx 50) gekoppelt ist. Ein großer Vorteil ist, dass du an positiven Indexentwicklungen partizipierst, oft aber gleichzeitig einen Kapitalschutz für deine Beiträge hast, sodass Verluste am Ende der Laufzeit minimiert werden. Das bietet eine Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen ohne direkte Beteiligung an Fonds.
Antwort: Ja, viele Versicherer bieten mittlerweile auch nachhaltige Anlageoptionen innerhalb ihrer fondsgebundenen oder hybriden Rentenversicherungen an. Das bedeutet, du kannst Fonds wählen, die nach bestimmten ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) auswählen. So kannst du deine Altersvorsorge nicht nur finanziell sinnvoll gestalten, sondern auch deine persönlichen Werte in deine Anlagestrategie integrieren.
Antwort: Die Wahl der richtigen Anlageform hängt maßgeblich von deiner persönlichen Risikobereitschaft, deinen finanziellen Zielen und deinem Anlagehorizont ab. Jüngere Anleger mit langer Laufzeit können oft ein höheres Risiko eingehen (fondsgebunden), während sicherheitsorientierte oder ältere Anleger eher von klassischen oder hybriden Formen profitieren. Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie besser-fairsichert.com analysiert deine individuelle Situation und hilft dir, die Anlageform zu finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine Beratung?
Leider haben wir in Kassel keine Niederlassung, aber probieren Sie doch unsere Onlineberatung wie viele andere auch:
Wir würden uns freuen, Sie kennen zu lernen!