Alle Versicherer in Deutschland: Eine Orientierungshilfe im Dschungel der Anbieter
Der deutsche Versicherungsmarkt ist riesig und komplex. Hunderte von Versicherungsgesellschaften kämpfen um die Gunst der Kunden. Von den großen, bekannten Konzernen über spezialisierte Nischenanbieter bis hin zu Direktversicherern – die Auswahl scheint schier unendlich. Für den normalen Verbraucher ist es fast unmöglich, hier den Überblick zu behalten und den passenden Anbieter für seine Bedürfnisse zu finden.
Eine simple Liste aller Versicherer wäre nicht nur unübersichtlich, sondern auch wenig hilfreich. Viel wichtiger ist es, die Landschaft der Versicherungsanbieter zu verstehen, ihre unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Vertriebswege zu kennen. Nur so kannst du fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass du nicht nur das günstigste, sondern das beste Produkt für deine Absicherung wählst.
In diesem Beitrag geben wir dir einen umfassenden Überblick über den deutschen Versicherungsmarkt. Wir kategorisieren die Anbieter, erklären die verschiedenen Vertriebsmodelle und geben dir am Ende eine konkrete Anleitung, wie du den passenden Versicherer für deine individuelle Situation findest.
1. Der deutsche Versicherungsmarkt in Zahlen: Ein Überblick
In Deutschland gibt es laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mehrere Hundert Versicherungsunternehmen. Diese sind in verschiedenen Sparten tätig, darunter:
- Kompositversicherung: Hierunter fallen die Sachversicherungen wie Haftpflicht, Hausrat, Kfz oder Wohngebäude.
- Lebensversicherung: Produkte wie Risikolebensversicherung, private Rentenversicherung und Kapitallebensversicherung.
- Krankenversicherung: Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen.
Alle diese Unternehmen unterliegen der strengen Aufsicht der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Die BaFin wacht über die Solvenz und die Geschäftsführung der Versicherer, um die Interessen der Versicherten zu schützen. Das bedeutet, dass alle in Deutschland zugelassenen Versicherer eine gewisse Grundsicherheit bieten. Die Unterschiede liegen jedoch in den Produkten, den Konditionen und der finanziellen Stärke.
2. Die wichtigsten Kategorien von Versicherungsanbietern
Um den Überblick zu erleichtern, lassen sich die Versicherer in verschiedene Kategorien einteilen, die Aufschluss über ihre Arbeitsweise und ihr Angebot geben.
- 1. Traditionelle Kompositversicherer: Dies sind die großen, bekannten Konzerne, die du aus der Werbung kennst. Sie bieten eine breite Palette an Produkten an und sind in der Regel über ein dichtes Netz von Agenten und Maklern vertreten. Beispiele hierfür sind die Allianz, Ergo, Axa oder die R+V. Ihr Vorteil ist die Markenbekanntheit und die breite Produktpalette, die eine Absicherung aus einer Hand ermöglicht.
- 2. Direktversicherer: Diese Anbieter verzichten auf ein teures Netz von Agenten und wickeln ihr Geschäft hauptsächlich über das Internet oder per Telefon ab. Durch die Einsparungen bei den Vertriebskosten können sie oft günstigere Prämien anbieten. Kunden müssen jedoch in der Lage sein, ihren Bedarf selbst zu ermitteln und die Produkte eigenständig zu vergleichen. Beispiele sind HUK24 oder CosmosDirekt.
- 3. Spezialversicherer: Sie konzentrieren sich auf eine bestimmte Sparte oder eine spezielle Zielgruppe. Ein Beispiel wäre die Bayerische Beamtenkrankenkasse, die sich auf Beamte spezialisiert hat, oder Anbieter von Spezialversicherungen für Photovoltaikanlagen oder Haustiere.
- 4. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG): Bei diesen Versicherungen sind die Kunden gleichzeitig die Eigentümer. Der Verein hat keine externen Anteilseigner, sodass erwirtschaftete Gewinne entweder an die Mitglieder zurückgegeben oder zur Stabilisierung der Beiträge verwendet werden. Dieses Modell gilt als besonders kundenfreundlich und transparent. Große VVaG-Versicherer sind zum Beispiel die LVM oder die HUK-Coburg.
3. Die Rolle der Vertriebe: Wie die Versicherer ihre Produkte an den Mann bringen
Der Weg, auf dem eine Versicherung zum Kunden gelangt, ist entscheidend für die Qualität der Beratung. Hier gibt es ebenfalls wichtige Unterschiede.
- 1. Ausschließlichkeitsvertreter: Ein Ausschließlichkeitsvertreter verkauft, wie der Name schon sagt, ausschließlich die Produkte einer bestimmten Versicherungsgesellschaft. Er ist ein Experte für die Produkte „seiner“ Firma, aber seine Beratung ist nicht unabhängig, da er keine Alternativen anbieten kann.
- 2. Unabhängige Versicherungsmakler: Ein unabhängiger Versicherungsmakler ist an keine Gesellschaft gebunden. Er hat Zugang zu den Angeboten einer Vielzahl von Versicherern und ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine Marktübersicht zu schaffen und das für den Kunden beste Produkt zu empfehlen. Ein Makler ist dein Interessenvertreter und dein Sachwalter. Dies ist die objektivste Form der Beratung, die du erhalten kannst.
- 3. Bankenvertrieb: Viele Banken bieten ebenfalls Versicherungsprodukte an. Häufig handelt es sich hierbei um Produkte von Tochtergesellschaften oder Partnerunternehmen der Bank. Auch hier ist die Auswahl meist begrenzt.
4. Wie du den passenden Versicherer findest: Der Wegweiser durch den Dschungel
Nachdem du nun die Landschaft der Versicherer kennst, stellt sich die Frage: Wie findest du den richtigen Anbieter für dich?
- Definiere deinen Bedarf: Kläre zuerst, welche Risiken du absichern musst. Brauchst du eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine PKV oder eine private Haftpflicht? Dein Bedarf ist die Grundlage für jede weitere Entscheidung.
- Vergleiche nicht nur den Preis: Lass dich nicht von einem niedrigen Preis blenden. Vergleiche die Leistungen, die Vertragsklauseln und die finanzielle Stärke des Versicherers. Ein guter Vertrag, der heute etwas teurer ist, kann sich langfristig als die deutlich bessere Investition erweisen.
- Setze auf unabhängige Beratung: Die Komplexität des Marktes macht es fast unmöglich, als Laie alle wichtigen Kriterien zu berücksichtigen. Ein unabhängiger Versicherungsmakler ist dein bester Partner auf diesem Weg. Er kennt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter, weiß um die Feinheiten der Tarife und hilft dir, eine Lösung zu finden, die nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren noch zu dir passt.
Fazit
Der deutsche Versicherungsmarkt ist ein komplexes Geflecht aus Hunderten von Anbietern und Vertriebswegen. Eine bloße Liste aller Namen ist nutzlos. Der Schlüssel zu einer soliden Absicherung liegt darin, die verschiedenen Kategorien der Versicherer zu verstehen und sich bewusst zu machen, welche Art von Beratung man sucht.
Das Wichtigste, was du aus diesem Beitrag mitnehmen solltest, ist, dass deine finanzielle Absicherung zu wichtig ist, um sie dem Zufall oder der oberflächlichen Werbung zu überlassen. Vertraue bei dieser Entscheidung auf die Expertise eines unabhängigen Versicherungsmaklers, der deine Interessen in den Mittelpunkt stellt. So findest du nicht nur eine passende, sondern eine nachhaltig sichere Lösung, die dich dein ganzes Leben lang schützt.
A
AachenMünchener Versicherung
Adler Versicherungs AG
AGILA Haustierversicherung AG
ALBINGIA Versicherung
Allianz Versicherung
Alte Leipziger Versicherung
Ammerländer Versicherung VvaG
ARAG Versicherung
Aspecta Lebensversicherung AG
Asstel Versicherungsgruppe
AXA Versicherung
B
Baden-Badener Versicherung Aktiengesellschaft
Badische Allgemeine Versicherung AG
Barmenia Versicherung
Basler Versicherung
Bayerische Beamtenversicherung
Bayerische Hausbesitzer Versicherung
Bruderhilfe Sachversicherung AG
C
Chartis Europe S.A. Deutschland
CiV Versicherung AG
Coface Kreditversicherung AG
Concordia Versicherung AG
Condor Versicherung
Continentale Versicherung
CosmosDirekt Versicherung
D
DA Direkt Versicherung
DARAG Versicherung AG
DBV Deutsche Beamtenversicherung
DEBEKA Versicherung
Delta Direkt Lebensversicherung AG
Delvag Luftfahrtversicherung
Deutsche Ärzteversicherung Aktiengesellschaft
Deutsche Internet Versicherung
Deutsche Rhederei Versicherungs-AG
Deutsche Steuerberaterversicherung Pensionskasse
Deutscher Herold
Deutscher Ring Versicherung
DEVK Versicherung
Dialog Lebensversicherungs-AG
DIREKTE LEBEN Versicherung AG
DOCURA Versicherung
E
E+S Rückversicherung AG
ERGO Versicherung
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
EUROPA Versicherung
Europäische Reiseversicherung Aktiengesellschaft
F
F. Laeisz Versicherung Aktien- gesellschaft
Fahrlehrerversicherung VaG
Familienschutz Lebensversicherung AG
Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft
Fortis Deutsche Lebensversicherung AG
G
GARANTA Versicherungs-AG
Gartenbau-Versicherung VVaG
GEGENSEITIGKEIT Versicherung Oldenburg
Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt
Generali Versicherung – Deutschland Holding AG
Gothaer Allgemeine Versicherung AG
GRUNDEIGENTÜMER-VERSICHERUNG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
GVV-Kommunalversicherung VVaG
GVV-Privatversicherung AG
H
Haftpflichtkasse Darmstadt
Hagelgilde Versicherungs-Verein a.G.
Häger Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Hamburg-Mannheimer Versicherungs-Aktiengesellschaft
Hamburger Feuerkasse Versicherungsgesellschaft
Hannoversche Lebensversicherung AG
HanseMerkur Versicherung
Heidelberger Lebensversicherung AG
Helvetia Versicherung
HUK-Coburg Versicherung
HVAG Hamburger Versicherungs-AG
I
IDEAL Versicherung AG
Inter Versicherung
Interlloyd Versicherung-AG
InterRisk Versicherungs-AG
ISSELHORSTER Versicherung V.a.G.
J
Janitos Versicherung
Jeversche Versicherungs-Gesellschaft VVAG
K
KA Köln.Assekuranz Agentur GmbH
Karlsruher Versicherung
Kölnische Hagel-Versicherungs- Aktiengesellschaft
KRAVAG Versicherung
L
Landesschadenhilfe Versicherung VaG
Lebensversicherung von 1871 a.G. München
LVM Versicherung
M
mamax Lebensversicherung AG
Mannheimer Versicherung
Mecklenburgische Versicherung
Minerva Versicherungs-Aktiengesellschaft
Mondial Assistance Deutschland GmbH
Münchener Verein Versicherung
N
Nassau Versicherungen
Neckermann Versicherung AG
NECKURA-Versicherungsgesellschaften
Neuendorfer Brand-Bau-Gilde Versicherungsverein a.G. seit 1813
NÜRNBERGER Versicherung
NV-Versicherungen VVaG
O
oeco capital Lebensversicherung-Aktiengesellschaft
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Öffentliche Versicherung Bremen
OKV-Ostdeutsche Kommunalversicherung auf Gegenseitigkeit
Oldenburgische Landesbrandkasse
Optima Versicherung
ÖRAG Versicherung
ÖSA Versicherung
Ostangler Brandgilde Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse
ÖVA Versicherungen
OVAG – Ostdeutsche Versicherung Aktiengesellschaft
P
Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation Versicherungsverein
PLUS Lebensversicherungs AG
Pro bAV Pensionskasse AG
Protektor Lebensversicherungs-AG
Provinzial Versicherung
R
RheinLand Versicherung
Rhion Versicherung Aktiengesellschaft
ROLAND-Unternehmensgruppe
S
S DirektVersicherung Aktiengesellschaft
Schleswiger Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
SCHNEVERDINGER Versicherungsverein a. G.
SCHWARZMEER und OSTSEE Versicherungs-AG
Schweizer-National Versicherung
Schwestern-Versicherungsverein vom Roten Kreuz in Deutschland a.G.
SHB Allgemeine Versicherung VVaG
Sicher Direct Versicherung
SIGNAL IDUNA Versicherung
Skandia Lebensversicherung AG
Sparkassen direkt Versicherung AG
Sparkassen Pensionskasse AG
Stuttgarter Versicherung AG
Süddeutsche Allgemeine Versicherung
SunDirect Versicherung
SV Sparkassen Versicherung
Swiss Life Versicherung AG
T
Trias Versicherung AG
U
Uelzener Versicherungen
Union Krankenversicherung
uniVersa Allgemeine Versicherung AG
V
Vereinigte Hagelversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
VEREINIGTE POSTVERSICHERUNG VVaG
VERKA Kirchliche PensionskasseVVaG
Versicherungskammer Bayern
Verti Versicherung
VGH Versicherungen
VHV Allgemeine Versicherung AG
Victoria Versicherung AG
VIFA Pensionsfonds AG
Volksfürsorge Versicherung
VOLKSWOHL-BUND Sachversicherung Aktiengesellschaft
Vorsorge Lebensversicherung AG
W
Waldenburger Versicherung AG
WERTGARANTIE Technische Versicherung Aktiengesellschaft
WGV-Lebensversicherung AG
Würzburger Versicherungs-AG
Wüstenrot & Württembergische Versicherung
WWK Versicherung
Z
Zurich Versicherung Aktiengesellschaft