So funktionieren Investmentfonds - Versicherungen & Beratung

So funktionieren Investmentfonds

Inhaltsverzeichnis

Es gibt unterschiedliche Sparertypen und auch völlig verschiedene Sparziele. Während einigen Menschen die größere Einmalanlage vorschwebt, möchten andere kontinuierlich und gezielt monatlich Geld auf Seite legen. Sei es um die Altersvorsorge zu sichern, oder für größere Anschaffungen Reserven zu bilden. Eines haben alle Sparertypen gemein: Mit Investmentfonds finden Sie die richtige Anlagemethode. Doch wie funktionieren Investmentfonds überhaupt?

Anlagestrategie

Zunächst einmal entscheidet sich der Sparer für eine Anlagestrategie und wählt auf dieser Basis den passenden Investmentfonds aus. Manche Sparer sind eher konservativ und scheuen das Risiko, wohingegen andere mit Aussicht auf hohe Renditen mehr Risiko in Kauf nehmen.

Bündelung des Sparguthabens und Investitionen am Markt

Das Geld der Sparer, die sich für diesen bestimmten Fonds entschieden haben wird dann gebündelt und von Profis entsprechend der Anlagestrategie des Fonds am Markt angelegt. Dies birgt den entscheidenden Vorteil, dass der Sparer keine eigene Anlageentscheidung treffen und somit zum Beispiel kein Experte im Handel von Aktien sein muss. Eine ständige Beobachtung des Marktes durch den Anleger bleibt aus, weil dies durch die Fondsmanager übernommen wird. Die Bündelung des Anlagevermögens erlaubt es dem Fondsmanager darüber hinaus günstigere Transaktionen zu tätigen.

Sie profitieren von der Wertentwicklung

Jeder Sparer erhält entsprechend seiner Investitionssumme eine entsprechende Anzahl an Fondsanteilen und partizipiert somit von der Wertentwicklung des Investmentfonds.

Investmentfonds sind nicht nur bei Wohlhabenden beliebt

Seit bereits mehr als 60 Jahren gibt es Investmentfonds in Deutschland. Die Beliebtheit von Investmentfonds steigt stetig an, so dass aktuell allein in Deutschland ein Vermögen von 2 Billionen Euro für ca. 50Millionen Menschen verwaltet wird. In Zeiten geringer Zinsen bieten Ihnen die unterschiedlichen Anlagestrategien durchaus Potenzial mit Ihrem Geld höhere Gewinne zu erzielen, als dies auf dem Sparbuch Ihrer Hausbank möglich ist. Aus diesem Grund erfreuen sich Investmentfonds auch über Zulauf von Gering- & Normalverdienern, die bereits mit monatlich verhältnismäßig geringen Summen kontinuierlich und sinnvoll ein finanzielles Polster aufbauen möchten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Investmentfonds

1Was ist ein Investmentfonds und wie funktioniert er?

Antwort: Ein Investmentfonds ist ein Sammeltopf, in den viele Anleger (Sparer) ihr Geld einzahlen. Dieses gesammelte Kapital wird von professionellen Fondsmanagern nach einer bestimmten, vorher festgelegten Strategie investiert – zum Beispiel in Aktien, Anleihen oder Immobilien. Als Anleger erwirbst du Anteile an diesem Fonds und profitierst von der Wertentwicklung des gesamten Portfolios. Dieses Vorgehen ermöglicht es auch Kleinanlegern, mit geringen Beträgen breit gestreut zu investieren, ohne selbst Fachexperte sein zu müssen.

2Was sind die Vorteile, in einen Investmentfonds zu investieren?

Antwort: Die größten Vorteile von Investmentfonds sind:

  • Risikostreuung (Diversifikation): Da das Geld in viele verschiedene Wertpapiere investiert wird, verteilt sich das Risiko und ist nicht von der Entwicklung eines einzelnen Unternehmens abhängig.

  • Professionelles Management: Erfahrene Fondsmanager kümmern sich um die Auswahl und Überwachung der Anlagen.

  • Niedrige Einstiegshürde: Du kannst oft schon mit kleinen, monatlichen Beträgen in einen Sparplan einzahlen.

  • Zeitersparnis: Du musst dich nicht selbst ständig um die Beobachtung der Märkte kümmern.

3Welche Rolle spielt der Fondsmanager?

Antwort: Der Fondsmanager ist ein Experte, der das Geld der Anleger im Fonds verwaltet. Seine Hauptaufgabe ist es, die Investitionsstrategie des Fonds umzusetzen. Er entscheidet, welche Wertpapiere gekauft, gehalten oder verkauft werden, um die bestmögliche Rendite für die Anleger zu erzielen. Er überwacht die Märkte, analysiert Unternehmen und trifft alle wichtigen Entscheidungen im Rahmen der vorgegebenen Anlagestrategie.

4Für wen eignen sich Investmentfonds als Geldanlage?

Antwort: Investmentfonds eignen sich grundsätzlich für fast jeden Anleger, insbesondere aber für:

  • Einsteiger: Sie bieten einen einfachen Weg, um mit dem Investieren zu beginnen.

  • Langfristige Sparer: Da Investmentfonds Kursschwankungen unterliegen, sind sie ideal für einen langfristigen Vermögensaufbau (z.B. 10 Jahre oder länger), um das Risiko von Verlusten zu minimieren.

  • Anleger mit geringem Budget: Durch Sparpläne ist eine regelmäßige, disziplinierte Anlage auch mit kleinen Beträgen möglich.

  • Anleger, die ihr Geld professionell verwalten lassen möchten.

5Welche Kosten fallen bei einem Investmentfonds an?

Antwort: Bei Investmentfonds können verschiedene Kosten anfallen, die deine Rendite beeinflussen:

  • Ausgabeaufschlag (Agio): Eine einmalige Gebühr beim Kauf von Fondsanteilen, die meist zwischen 3 % und 5 % des Anlagebetrags liegt.

  • Verwaltungsgebühr (TER - Total Expense Ratio): Eine jährliche Gebühr, die für die Verwaltung des Fonds anfällt und vom Fondsvermögen abgezogen wird.

  • Depotgebühren: Jährliche Gebühren für die Verwahrung deiner Fondsanteile im Depot. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Auswahl eines Fonds zu berücksichtigen, da sie die tatsächliche Performance beeinflussen.

Es gibt unterschiedliche Sparertypen und auch völlig verschiedene Sparziele. Während einigen Menschen die größere Einmalanlage vorschwebt, möchten andere kontinuierlich und gezielt monatlich Geld auf Seite legen. Sei es um die Altersvorsorge zu sichern, oder für größere Anschaffungen Reserven zu bilden. Eines haben alle Sparertypen gemein: Mit Investmentfonds finden Sie die richtige Anlagemethode. Doch wie funktionieren Investmentfonds überhaupt?

Anlagestrategie

Zunächst einmal entscheidet sich der Sparer für eine Anlagestrategie und wählt auf dieser Basis den passenden Investmentfonds aus. Manche Sparer sind eher konservativ und scheuen das Risiko, wohingegen andere mit Aussicht auf hohe Renditen mehr Risiko in Kauf nehmen.

Bündelung des Sparguthabens und Investitionen am Markt

Das Geld der Sparer, die sich für diesen bestimmten Fonds entschieden haben wird dann gebündelt und von Profis entsprechend der Anlagestrategie des Fonds am Markt angelegt. Dies birgt den entscheidenden Vorteil, dass der Sparer keine eigene Anlageentscheidung treffen und somit zum Beispiel kein Experte im Handel von Aktien sein muss. Eine ständige Beobachtung des Marktes durch den Anleger bleibt aus, weil dies durch die Fondsmanager übernommen wird. Die Bündelung des Anlagevermögens erlaubt es dem Fondsmanager darüber hinaus günstigere Transaktionen zu tätigen.

Sie profitieren von der Wertentwicklung

Jeder Sparer erhält entsprechend seiner Investitionssumme eine entsprechende Anzahl an Fondsanteilen und partizipiert somit von der Wertentwicklung des Investmentfonds.

Investmentfonds sind nicht nur bei Wohlhabenden beliebt

Seit bereits mehr als 60 Jahren gibt es Investmentfonds in Deutschland. Die Beliebtheit von Investmentfonds steigt stetig an, so dass aktuell allein in Deutschland ein Vermögen von 2 Billionen Euro für ca. 50Millionen Menschen verwaltet wird. In Zeiten geringer Zinsen bieten Ihnen die unterschiedlichen Anlagestrategien durchaus Potenzial mit Ihrem Geld höhere Gewinne zu erzielen, als dies auf dem Sparbuch Ihrer Hausbank möglich ist. Aus diesem Grund erfreuen sich Investmentfonds auch über Zulauf von Gering- & Normalverdienern, die bereits mit monatlich verhältnismäßig geringen Summen kontinuierlich und sinnvoll ein finanzielles Polster aufbauen möchten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Investmentfonds

1Was ist ein Investmentfonds und wie funktioniert er?

Antwort: Ein Investmentfonds ist ein Sammeltopf, in den viele Anleger (Sparer) ihr Geld einzahlen. Dieses gesammelte Kapital wird von professionellen Fondsmanagern nach einer bestimmten, vorher festgelegten Strategie investiert – zum Beispiel in Aktien, Anleihen oder Immobilien. Als Anleger erwirbst du Anteile an diesem Fonds und profitierst von der Wertentwicklung des gesamten Portfolios. Dieses Vorgehen ermöglicht es auch Kleinanlegern, mit geringen Beträgen breit gestreut zu investieren, ohne selbst Fachexperte sein zu müssen.

2Was sind die Vorteile, in einen Investmentfonds zu investieren?

Antwort: Die größten Vorteile von Investmentfonds sind:

  • Risikostreuung (Diversifikation): Da das Geld in viele verschiedene Wertpapiere investiert wird, verteilt sich das Risiko und ist nicht von der Entwicklung eines einzelnen Unternehmens abhängig.

  • Professionelles Management: Erfahrene Fondsmanager kümmern sich um die Auswahl und Überwachung der Anlagen.

  • Niedrige Einstiegshürde: Du kannst oft schon mit kleinen, monatlichen Beträgen in einen Sparplan einzahlen.

  • Zeitersparnis: Du musst dich nicht selbst ständig um die Beobachtung der Märkte kümmern.

3Welche Rolle spielt der Fondsmanager?

Antwort: Der Fondsmanager ist ein Experte, der das Geld der Anleger im Fonds verwaltet. Seine Hauptaufgabe ist es, die Investitionsstrategie des Fonds umzusetzen. Er entscheidet, welche Wertpapiere gekauft, gehalten oder verkauft werden, um die bestmögliche Rendite für die Anleger zu erzielen. Er überwacht die Märkte, analysiert Unternehmen und trifft alle wichtigen Entscheidungen im Rahmen der vorgegebenen Anlagestrategie.

4Für wen eignen sich Investmentfonds als Geldanlage?

Antwort: Investmentfonds eignen sich grundsätzlich für fast jeden Anleger, insbesondere aber für:

  • Einsteiger: Sie bieten einen einfachen Weg, um mit dem Investieren zu beginnen.

  • Langfristige Sparer: Da Investmentfonds Kursschwankungen unterliegen, sind sie ideal für einen langfristigen Vermögensaufbau (z.B. 10 Jahre oder länger), um das Risiko von Verlusten zu minimieren.

  • Anleger mit geringem Budget: Durch Sparpläne ist eine regelmäßige, disziplinierte Anlage auch mit kleinen Beträgen möglich.

  • Anleger, die ihr Geld professionell verwalten lassen möchten.

5Welche Kosten fallen bei einem Investmentfonds an?

Antwort: Bei Investmentfonds können verschiedene Kosten anfallen, die deine Rendite beeinflussen:

  • Ausgabeaufschlag (Agio): Eine einmalige Gebühr beim Kauf von Fondsanteilen, die meist zwischen 3 % und 5 % des Anlagebetrags liegt.

  • Verwaltungsgebühr (TER - Total Expense Ratio): Eine jährliche Gebühr, die für die Verwaltung des Fonds anfällt und vom Fondsvermögen abgezogen wird.

  • Depotgebühren: Jährliche Gebühren für die Verwahrung deiner Fondsanteile im Depot. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Auswahl eines Fonds zu berücksichtigen, da sie die tatsächliche Performance beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis