-
Single or family tariff – single person only need a single tariff. With partner or family you choose the family rate.
-
Duration – Contracts always run one year. The notice period is three months. If a contract has not been canceled it will be extended for another year .
-
Selbstbehalt (Deductible) – the amount that you are willing to take in case of damage even before the insurance kicks in.
-
Ausfallversicherung (loss insurance) – Loss insurance for damage that is inflicted on you or your objects , and the polluter has no own liability. Then pay your own insurance.
-
Deliktunfähige Kinder – children in Germany under 7 years are not liable for damages. Nevertheless, one would usually that these damages are also regulated. Therefore, one needs the co-insurance on this point.
-
Personenschäden – Liability for damage or injury to persons.
-
Sachschäden – Liability for damage to property.
-
Vermögensschäden – Financial losses are usually a result of personal injuries, for example, if these persons have an income loss.
-
Mietsachschäden – Compensation for damage to rented things
-
Beamter/öffentlicher Dienst – Only to choose if you are a public employee or at public service, otherwise „normal“
-
Vorversicherung – only select if you already have or had a liability insurance in Germany
Simply make the desired selection, the click „Berechnen“. You can choose three insurances and click „Deckungsvergleich“ to watch content. If you want to complete select „beantragen“. Fill in your personal information (please use a german account) and you can finish by click on „Einverstanden“.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Privathaftpflichtversicherung
Antwort: Eine Privathaftpflichtversicherung gilt als eine der wichtigsten Versicherungen, weil sie dich vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die du Dritten unabsichtlich zufügst. Laut Gesetz haftest du für solche Schäden in unbegrenzter Höhe mit deinem gesamten Vermögen. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann so zu einem finanziellen Desaster führen, sei es durch einen Sachschaden, einen Personenschaden oder einen Vermögensschaden. Die Versicherung prüft nicht nur die Haftungsfrage, sondern zahlt auch berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte ab.
Antwort: Achte beim Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Deckungsdetails. Wichtige Aspekte sind:
Deckungssumme: Sie sollte hoch genug sein, um auch bei größeren Schäden (z.B. Personenschäden) zu greifen. Eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro ist empfehlenswert.
Leistungsumfang: Achte auf den Einschluss von wichtigen Zusatzleistungen wie Schäden durch "Gefälligkeiten" (z.B. beim Umzug), den Verlust fremder privater und beruflicher Schlüssel oder die Abdeckung von deliktunfähigen Kindern.
Selbstbeteiligung: Einige Tarife haben einen Selbstbehalt. Dies senkt zwar den Beitrag, aber du musst im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen.
Antwort: Privathaftpflichtversicherungen bieten in der Regel unterschiedliche Tarife an, um den verschiedenen Lebenssituationen gerecht zu werden:
Singletarif: Deckt nur eine einzelne, unverheiratete Person ohne Kinder ab.
Einzeltarif mit Kind: Bietet Schutz für einen Alleinerziehenden mit Kind(ern).
Familientarif: Schützt alle im Haushalt lebenden Personen, inklusive Ehe- oder Lebenspartner und minderjährige Kinder. In den meisten Fällen sind auch volljährige Kinder in der Ausbildung noch mitversichert. Der Familientarif ist oft die kostengünstigste Option für Familien.
Antwort: Die Privathaftpflichtversicherung deckt eine breite Palette von Schäden ab:
Personenschäden: Wenn du beispielsweise unabsichtlich einen Radfahrer zu Fall bringst und dieser sich verletzt.
Sachschäden: Wenn du bei einem Freund unabsichtlich das teure Handy fallen lässt.
Vermögensschäden: Wenn du einen Sach- oder Personenschaden verursachst, der auch zu einem finanziellen Verlust bei der geschädigten Person führt (z.B. Verdienstausfall). Die Versicherung schützt auch vor Schäden, die durch Gefälligkeitshandlungen, den Gebrauch von E-Bikes oder E-Scootern oder durch den Verlust von Schlüsseln entstehen.
Antwort: Die meisten Verträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres. Es ist wichtig, diese Frist zu beachten, wenn du zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest. Die Zahlungsweise kann sich ebenfalls auf die Kosten auswirken: Eine jährliche Zahlung ist in der Regel günstiger als eine monatliche, quartalsweise oder halbjährliche.