Flugunfallversicherung - Piloten, Gleitschirm, Paragleiter und Drachenflieger - Versicherungen & Beratung

Flugunfallversicherung – Piloten, Gleitschirm, Paragleiter und Drachenflieger

Flugunfallversicherung – Piloten, Gleitschirm, Paragleiter und Drachenflieger

Inhaltsverzeichnis
Dennoch ist bei (bestehenden) Unfallversicherungen Vorsicht geboten: Die meisten Unfallversicherung bieten überhaupt keinen Schutz für Luftsportarten. Diese sind sogar zu 99% aller Fälle ausgeschlossen. Wenn Sie bereits eine Unfallversicherung haben, prüfen Sie im jeden Fall den §4 der AUB auf Ausschlüsse.
Haben Sie Fragen oder Wünschen Sie ein Angebot? Dann kontaktieren Sie uns 0721 358 369 oder mit Ihrer Anfrage. Wir helfen ihnen gerne weiter.


Nach unserer Kenntnis gibt es nur zwei Versicherer auf dem deutschen Markt, bei denen Versicherungsschutz möglich ist:

“1. Es besteht Versicherungsschutz für Unfälle der versicherten Person als
• Flugzeugführer,
• sonstiges Besatzungsmitglied,
• Luftsportgeräteführer,
Fluggast eines Luftfahrzeugs in Ausübung eines Berufs.
2. Kein Versicherungsschutz besteht für Unfälle der versicherten Person bei der Benutzung von Raumfahrzeugen.”

Diese Definition schließt also sowohl Segelflieger als auch sonstige Piloten, Gleitschirmflieger, Paragleiter und Drachenflieger mit ein.

Haben Sie Fragen oder Wünschen Sie ein Angebot? Dann kontaktieren Sie uns 0721 358 369 oder mit Ihrer Anfrage. Wir helfen ihnen gerne weiter.


In der Wahl, wie hoch Sie sich absichern möchten, sind Sie völlig frei: Die Unfallversicherung hat folgende Basisbausteine:

  • Invaliditätsleistung/ Grundsumme (Die Bemessungsgrundlage einer Leistung, quasi der der „Wert“ Ihres Körpers. Laut Finanztest sind 100.000 EUR bei einem erwachsenen mindestens empfehlenswert.)
  • Progression (Steigerungsfaktor der Invaliditätssumme je nach Schwere der Beeinträchtigung, empfohlen sind zwischen 225% und 350%)
  • Todesfallleistung
  • Bergungskosten
Unfallversicherung allgemein

Grundsätzlich bieten private Unfallversicherungen 24 Stunden – 7 Tage – weltweit Versicherungsschutz für die versicherte Person. Die Versicherungsprämie richtet sich nach Alter, Beruf und Hobbies. In der Regel haben Unfallversicherungen eine Laufzeit von einem oder drei Jahren und verlängern sich um ein weiteres Jahr, wenn man die dreimonatige Kündigungsfrist nicht nutzen möchte.

In der Regel hat man die Möglichkeit, eine Invaliditätsgrundsumme anzugeben für Erwachsene wird mindestens eine Summe von 100.000 EUR empfohlen, laut Finanztest das 2-3 fache Jahresbruttoeinkommen. Diese wird dann noch mit einem Faktor (Progression) unterlegt, sodass bei einer 100%igen Invalidität je nach Wunsch das 2,3 fache, 3,5 fache oder auch 5 fache der Grundsumme ausbezahlt wird.

Wichtig für eine Invalidität (dauerhafte köperliche Einschränkung eines oder mehrerer Körerteile) ist der Grad der Einschränkung dieser wird dann mindestens auf die Grundsumme oder bei Progressionen auch mit Erhöhungen gerechnet.

Hier erfahren Sie mehr allgemeines in unserem Versicherungsratgeber Unfallversicherung.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich einen generellen Eindruck (ohne Einschluss von Luftsport/Flugsport) zu verschaffen, in unserem Vergleichsrechner für Unfallversicherungen.

Ein Unfall ist per Definition ein plötzlich und unvorhergesehen auf den Körper einwirkendes Ereignis mit körperlicher Folgeschädigung. Dazu können auch Verletzungen aufgrund erhöhter Kraftanstrengung gehören.

Die Unfallversicherung soll durch eine (steuerfreie) Geldauszahlung sicherstellen, dass Sie im Fall der Fälle eventuell notwenige Hilfen kaufen oder auch einfach Ihren Lebensstandard fortsetzen können.

Vielleicht auch Interessant: Versicherungen für Flugdrohnen und Quadrokopter

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Flugunfallversicherung

1Warum brauche ich eine spezielle Flugunfallversicherung, wenn ich bereits eine private Unfallversicherung habe?

Antwort: Normale private Unfallversicherungen in Deutschland schließen in der Regel Unfälle aus, die bei der Ausübung von Luftsportarten wie Gleitschirmfliegen, Drachenfliegen oder als Pilot passieren. Die Flugunfallversicherung schließt diese Lücke und bietet dir den notwendigen Schutz, da sie diese Aktivitäten explizit mit einschließt.

2Für wen ist eine Flugunfallversicherung besonders sinnvoll?

Antwort: Eine Flugunfallversicherung ist für jeden unerlässlich, der Luftsportarten betreibt, sei es als Hobby oder beruflich. Dazu gehören:

  • Piloten

  • Gleitschirmflieger und Paragleiter

  • Drachenflieger

  • Crewmitglieder von Fluggeräten

3Was genau ist versichert?

Antwort: Die Flugunfallversicherung schützt dich im Falle eines Unfalls, der als ein plötzliches, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis definiert ist. Die Versicherung zahlt eine steuerfreie Einmalzahlung, die dir im Falle einer Invalidität hilft, deinen Lebensstandard zu halten oder die notwendige Unterstützung zu finanzieren. Der Schutz gilt dabei für Unfälle, die du als Pilot oder Bediener eines Luftsportgeräts erleidest.

4Sind alle Flugrisiken abgedeckt?

Antwort: Die Versicherung schützt dich bei Unfällen, die im Zusammenhang mit den oben genannten Luftsportarten stehen. Wichtig ist jedoch, dass Unfälle mit Raumfahrzeugen in der Regel explizit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Es ist entscheidend, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse deiner Police zu kennen.

5Wie finde ich eine passende Flugunfallversicherung?

Antwort: Der Markt für diese speziellen Versicherungen ist sehr klein. Nach unserem Kenntnisstand bieten in Deutschland nur sehr wenige Versicherer (aktuell zwei) Tarife an, die Luftsportarten absichern. Es ist daher ratsam, dich an einen spezialisierten Versicherungsmakler zu wenden, der sich mit den wenigen Anbietern auskennt und dir dabei hilft, das passende Angebot zu finden, das auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Dennoch ist bei (bestehenden) Unfallversicherungen Vorsicht geboten: Die meisten Unfallversicherung bieten überhaupt keinen Schutz für Luftsportarten. Diese sind sogar zu 99% aller Fälle ausgeschlossen. Wenn Sie bereits eine Unfallversicherung haben, prüfen Sie im jeden Fall den §4 der AUB auf Ausschlüsse.
Haben Sie Fragen oder Wünschen Sie ein Angebot? Dann kontaktieren Sie uns 0721 358 369 oder mit Ihrer Anfrage. Wir helfen ihnen gerne weiter.


Nach unserer Kenntnis gibt es nur zwei Versicherer auf dem deutschen Markt, bei denen Versicherungsschutz möglich ist:

“1. Es besteht Versicherungsschutz für Unfälle der versicherten Person als
• Flugzeugführer,
• sonstiges Besatzungsmitglied,
• Luftsportgeräteführer,
Fluggast eines Luftfahrzeugs in Ausübung eines Berufs.
2. Kein Versicherungsschutz besteht für Unfälle der versicherten Person bei der Benutzung von Raumfahrzeugen.”

Diese Definition schließt also sowohl Segelflieger als auch sonstige Piloten, Gleitschirmflieger, Paragleiter und Drachenflieger mit ein.

Haben Sie Fragen oder Wünschen Sie ein Angebot? Dann kontaktieren Sie uns 0721 358 369 oder mit Ihrer Anfrage. Wir helfen ihnen gerne weiter.


In der Wahl, wie hoch Sie sich absichern möchten, sind Sie völlig frei: Die Unfallversicherung hat folgende Basisbausteine:

  • Invaliditätsleistung/ Grundsumme (Die Bemessungsgrundlage einer Leistung, quasi der der „Wert“ Ihres Körpers. Laut Finanztest sind 100.000 EUR bei einem erwachsenen mindestens empfehlenswert.)
  • Progression (Steigerungsfaktor der Invaliditätssumme je nach Schwere der Beeinträchtigung, empfohlen sind zwischen 225% und 350%)
  • Todesfallleistung
  • Bergungskosten
Unfallversicherung allgemein

Grundsätzlich bieten private Unfallversicherungen 24 Stunden – 7 Tage – weltweit Versicherungsschutz für die versicherte Person. Die Versicherungsprämie richtet sich nach Alter, Beruf und Hobbies. In der Regel haben Unfallversicherungen eine Laufzeit von einem oder drei Jahren und verlängern sich um ein weiteres Jahr, wenn man die dreimonatige Kündigungsfrist nicht nutzen möchte.

In der Regel hat man die Möglichkeit, eine Invaliditätsgrundsumme anzugeben für Erwachsene wird mindestens eine Summe von 100.000 EUR empfohlen, laut Finanztest das 2-3 fache Jahresbruttoeinkommen. Diese wird dann noch mit einem Faktor (Progression) unterlegt, sodass bei einer 100%igen Invalidität je nach Wunsch das 2,3 fache, 3,5 fache oder auch 5 fache der Grundsumme ausbezahlt wird.

Wichtig für eine Invalidität (dauerhafte köperliche Einschränkung eines oder mehrerer Körerteile) ist der Grad der Einschränkung dieser wird dann mindestens auf die Grundsumme oder bei Progressionen auch mit Erhöhungen gerechnet.

Hier erfahren Sie mehr allgemeines in unserem Versicherungsratgeber Unfallversicherung.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich einen generellen Eindruck (ohne Einschluss von Luftsport/Flugsport) zu verschaffen, in unserem Vergleichsrechner für Unfallversicherungen.

Ein Unfall ist per Definition ein plötzlich und unvorhergesehen auf den Körper einwirkendes Ereignis mit körperlicher Folgeschädigung. Dazu können auch Verletzungen aufgrund erhöhter Kraftanstrengung gehören.

Die Unfallversicherung soll durch eine (steuerfreie) Geldauszahlung sicherstellen, dass Sie im Fall der Fälle eventuell notwenige Hilfen kaufen oder auch einfach Ihren Lebensstandard fortsetzen können.

Vielleicht auch Interessant: Versicherungen für Flugdrohnen und Quadrokopter

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Flugunfallversicherung

1Warum brauche ich eine spezielle Flugunfallversicherung, wenn ich bereits eine private Unfallversicherung habe?

Antwort: Normale private Unfallversicherungen in Deutschland schließen in der Regel Unfälle aus, die bei der Ausübung von Luftsportarten wie Gleitschirmfliegen, Drachenfliegen oder als Pilot passieren. Die Flugunfallversicherung schließt diese Lücke und bietet dir den notwendigen Schutz, da sie diese Aktivitäten explizit mit einschließt.

2Für wen ist eine Flugunfallversicherung besonders sinnvoll?

Antwort: Eine Flugunfallversicherung ist für jeden unerlässlich, der Luftsportarten betreibt, sei es als Hobby oder beruflich. Dazu gehören:

  • Piloten

  • Gleitschirmflieger und Paragleiter

  • Drachenflieger

  • Crewmitglieder von Fluggeräten

3Was genau ist versichert?

Antwort: Die Flugunfallversicherung schützt dich im Falle eines Unfalls, der als ein plötzliches, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis definiert ist. Die Versicherung zahlt eine steuerfreie Einmalzahlung, die dir im Falle einer Invalidität hilft, deinen Lebensstandard zu halten oder die notwendige Unterstützung zu finanzieren. Der Schutz gilt dabei für Unfälle, die du als Pilot oder Bediener eines Luftsportgeräts erleidest.

4Sind alle Flugrisiken abgedeckt?

Antwort: Die Versicherung schützt dich bei Unfällen, die im Zusammenhang mit den oben genannten Luftsportarten stehen. Wichtig ist jedoch, dass Unfälle mit Raumfahrzeugen in der Regel explizit vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Es ist entscheidend, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse deiner Police zu kennen.

5Wie finde ich eine passende Flugunfallversicherung?

Antwort: Der Markt für diese speziellen Versicherungen ist sehr klein. Nach unserem Kenntnisstand bieten in Deutschland nur sehr wenige Versicherer (aktuell zwei) Tarife an, die Luftsportarten absichern. Es ist daher ratsam, dich an einen spezialisierten Versicherungsmakler zu wenden, der sich mit den wenigen Anbietern auskennt und dir dabei hilft, das passende Angebot zu finden, das auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Inhaltsverzeichnis