Rechtsschutzversicherung Grundlagen - Versicherungen & Beratung

Rechtsschutzversicherung Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

In der Rechtsschutzversicherung können einzelne Versicherungsbausteine gewählt werden, damit jeder Versicherungsnehmer, die für ihn wichtigen beruflichen und privaten Bereiche optimal versichert hat.

Verschiedene Rechtsschutzbausteine werden von den Versicherungen angeboten.

Der Verkehrsrechtsschutz:
Ob als Lenker des eigenen Kfz oder auch als Lenker eines fremden Kraftfahrzeuges, im Falle von Schadenersatzansprüchen tritt der Versicherer für die Durchsetzung Ihrer Interessen ein. Aber nicht nur als Autofahrer sind Sie geschützt, auch als Fußgänger und Radfahrer gewährt der Versicherer ausreichend Deckung.

Der Arbeitsgerichts-Rechtsschutz:
Entstehen aus einem Arbeits- oder Lehrverhältnis Streitigkeiten, so sind die dadurch entstanden Kosten im Arbeitsrechtsschutz gedeckt.

Der Erb- und Familien-Rechtsschutz :
Alle eventuellen Streitfälle, in diesem Bereich sind bei diesem Versicherungsbaustein gedeckt. Ausgeschlossen von dieser Rechtsschutzvariante sind allerdings Ehescheidungen.

Der Grundstückseigentums-und Miet-Rechtsschutz:
Der Versicherer bietet Schutz, bei Streitigkeiten in denen der Versicherungsnehmer Auseinandersetzungen als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses hat. Zum Beispiel bei Unstimmigkeiten der Mietverträge.

Der Sozialversicherungs-Rechtsschutz:
Bei Geltendmachung von Ansprüchen in Leistungsangelegenheiten, zum Beispiel gegen die Pensionsversicherungsanstalt, hilft diese Variante der Rechtsschutzversicherung.

Breitband

Der allgemeine Vertrags-Rechtsschutz:
Dieser Versicherungsbaustein deckt Anwaltsgebühren und Gerichtskosten, die bei Streitigkeiten aus Verträgen des täglichen Lebens entstehen. Zum Beispiel bei Kaufverträgen von Gebrauchsgegenstände (zB Waschmaschine).

Der Schadensersatz-Rechtsschutz:
Hier können Sie Schadensersatzansprüche zum Beispiel nach einem Radunfall durchsetzen.

In der privaten Rechtsschutzversicherung sind in den meisten Fällen auch die Ehegatten und minderjährigen Kinder mitversichert. Aber auch Kinder bis zum vollendeten 25. Lebensjahr können, wenn sie im gemeinsamen Haushalt leben, oft auch noch mitversichert werden.

Zu beachten ist, dass in der Regel bei Rechtsschutzverträgen eine Wartezeit als vereinbart gilt. Das bedeutet, dass nur Schadensfälle gedeckt sind, die während der Laufzeit der Versicherung entstehen.

Generell ist es immer ratsam, sich für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung zu entscheiden. Denn dadurch ist gewährleistet, dass Sie für Ihr Recht kämpfen und es auch durchsetzen können.
Konsumenten, sollten sich vor Abschluss der Versicherung ausreichend über die angebotenen Deckungssummen informieren. Denn bei langwierigen Prozessen und teuren Anwaltskosten ist oftmals eine höhere Versicherungssumme von Vorteil.
Sie haben die Möglichkeit, sich über den Vergleichsrechner, über das für Sie beste Angebot zu informieren. Bei diesem Onlinevergleich sehen Sie die Anbieter mit den günstigsten Prämien und dem größten Leistungsangebot auf einen Blick. Weiters besteht für Sie auch jetzt die Möglichkeit die Rechtsschutzversicherung gleich online abzuschießen.
Sie sind vom besten Angebot, nur mehr wenige Klicks entfernt, überzeugen Sie sich jetzt!

Schlagwort: 

Rechtsschutz, Rechtsschutzversicherung

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rechtsschutzversicherung

1Warum brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist eine wichtige Absicherung, weil sie dich vor den hohen Kosten eines Rechtsstreits schützt. In Deutschland ist es oft nicht möglich, das Prozessrisiko und die damit verbundenen Kosten (Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Gutachten etc.) realistisch einzuschätzen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt diese Kosten, sodass du dein Recht durchsetzen kannst, ohne dich vor finanziellen Risiken fürchten zu müssen.

2Welche Bereiche deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist modular aufgebaut. Du kannst die Bereiche wählen, die für dich am wichtigsten sind. Zu den gängigen Modulen gehören:

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich als Fahrer, Fußgänger oder Radfahrer bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr.

  • Arbeitsrechtsschutz: Deckt Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis ab.

  • Miet- und Eigentumsrechtsschutz: Schützt dich bei rechtlichen Problemen als Mieter oder Eigentümer einer Immobilie.

  • Privatrechtsschutz: Umfasst rechtliche Streitigkeiten aus dem privaten Alltag, wie z. B. bei Verträgen oder Schadenersatzansprüchen.

3Was ist eine Wartezeit und welche Bedeutung hat sie?

Antwort: Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Versicherung und dem Zeitpunkt, ab dem du die Leistungen in Anspruch nehmen kannst. In der Regel beträgt die Wartezeit drei Monate. Sie dient dazu, zu verhindern, dass die Versicherung erst dann abgeschlossen wird, wenn bereits ein Rechtsstreit absehbar ist. In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall, gibt es oft keine Wartezeit.

4Was sollte ich bei der Wahl einer Rechtsschutzversicherung beachten?

Antwort:

  • Deckungsumfang: Wähle die Module, die deinen persönlichen und beruflichen Risiken entsprechen.

  • Deckungssumme: Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein (empfohlen wird oft eine Summe von mindestens 500.000 Euro), um auch teure Rechtsstreitigkeiten abzudecken.

  • Familientarif: Achte darauf, ob Ehepartner und Kinder in einem Familientarif mitversichert sind.

  • Wartezeit: Kläre, welche Wartezeiten für die einzelnen Module gelten.

  • Vergleich: Nutze einen Vergleichsrechner, um das beste Angebot zu finden.

5Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Im versicherten Rechtsfall übernimmt die Rechtsschutzversicherung in der Regel:

  • Anwaltskosten: Die Gebühren für den von dir gewählten Anwalt.

  • Gerichtskosten: Sämtliche Kosten, die für das Gerichtsverfahren anfallen.

  • Kosten für Sachverständige und Zeugen: Die Honorare und Auslagen für Gutachter und Zeugen.

  • Kosten der Gegenseite: Wenn du den Prozess verlierst, übernimmt die Versicherung auch die Kosten der gegnerischen Partei.

In der Rechtsschutzversicherung können einzelne Versicherungsbausteine gewählt werden, damit jeder Versicherungsnehmer, die für ihn wichtigen beruflichen und privaten Bereiche optimal versichert hat.

Verschiedene Rechtsschutzbausteine werden von den Versicherungen angeboten.

Der Verkehrsrechtsschutz:
Ob als Lenker des eigenen Kfz oder auch als Lenker eines fremden Kraftfahrzeuges, im Falle von Schadenersatzansprüchen tritt der Versicherer für die Durchsetzung Ihrer Interessen ein. Aber nicht nur als Autofahrer sind Sie geschützt, auch als Fußgänger und Radfahrer gewährt der Versicherer ausreichend Deckung.

Der Arbeitsgerichts-Rechtsschutz:
Entstehen aus einem Arbeits- oder Lehrverhältnis Streitigkeiten, so sind die dadurch entstanden Kosten im Arbeitsrechtsschutz gedeckt.

Der Erb- und Familien-Rechtsschutz :
Alle eventuellen Streitfälle, in diesem Bereich sind bei diesem Versicherungsbaustein gedeckt. Ausgeschlossen von dieser Rechtsschutzvariante sind allerdings Ehescheidungen.

Der Grundstückseigentums-und Miet-Rechtsschutz:
Der Versicherer bietet Schutz, bei Streitigkeiten in denen der Versicherungsnehmer Auseinandersetzungen als Mieter oder Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses hat. Zum Beispiel bei Unstimmigkeiten der Mietverträge.

Der Sozialversicherungs-Rechtsschutz:
Bei Geltendmachung von Ansprüchen in Leistungsangelegenheiten, zum Beispiel gegen die Pensionsversicherungsanstalt, hilft diese Variante der Rechtsschutzversicherung.

Breitband

Der allgemeine Vertrags-Rechtsschutz:
Dieser Versicherungsbaustein deckt Anwaltsgebühren und Gerichtskosten, die bei Streitigkeiten aus Verträgen des täglichen Lebens entstehen. Zum Beispiel bei Kaufverträgen von Gebrauchsgegenstände (zB Waschmaschine).

Der Schadensersatz-Rechtsschutz:
Hier können Sie Schadensersatzansprüche zum Beispiel nach einem Radunfall durchsetzen.

In der privaten Rechtsschutzversicherung sind in den meisten Fällen auch die Ehegatten und minderjährigen Kinder mitversichert. Aber auch Kinder bis zum vollendeten 25. Lebensjahr können, wenn sie im gemeinsamen Haushalt leben, oft auch noch mitversichert werden.

Zu beachten ist, dass in der Regel bei Rechtsschutzverträgen eine Wartezeit als vereinbart gilt. Das bedeutet, dass nur Schadensfälle gedeckt sind, die während der Laufzeit der Versicherung entstehen.

Generell ist es immer ratsam, sich für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung zu entscheiden. Denn dadurch ist gewährleistet, dass Sie für Ihr Recht kämpfen und es auch durchsetzen können.
Konsumenten, sollten sich vor Abschluss der Versicherung ausreichend über die angebotenen Deckungssummen informieren. Denn bei langwierigen Prozessen und teuren Anwaltskosten ist oftmals eine höhere Versicherungssumme von Vorteil.
Sie haben die Möglichkeit, sich über den Vergleichsrechner, über das für Sie beste Angebot zu informieren. Bei diesem Onlinevergleich sehen Sie die Anbieter mit den günstigsten Prämien und dem größten Leistungsangebot auf einen Blick. Weiters besteht für Sie auch jetzt die Möglichkeit die Rechtsschutzversicherung gleich online abzuschießen.
Sie sind vom besten Angebot, nur mehr wenige Klicks entfernt, überzeugen Sie sich jetzt!

Schlagwort: 

Rechtsschutz, Rechtsschutzversicherung

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rechtsschutzversicherung

1Warum brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist eine wichtige Absicherung, weil sie dich vor den hohen Kosten eines Rechtsstreits schützt. In Deutschland ist es oft nicht möglich, das Prozessrisiko und die damit verbundenen Kosten (Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Gutachten etc.) realistisch einzuschätzen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt diese Kosten, sodass du dein Recht durchsetzen kannst, ohne dich vor finanziellen Risiken fürchten zu müssen.

2Welche Bereiche deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung ist modular aufgebaut. Du kannst die Bereiche wählen, die für dich am wichtigsten sind. Zu den gängigen Modulen gehören:

  • Verkehrsrechtsschutz: Schützt dich als Fahrer, Fußgänger oder Radfahrer bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Straßenverkehr.

  • Arbeitsrechtsschutz: Deckt Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis ab.

  • Miet- und Eigentumsrechtsschutz: Schützt dich bei rechtlichen Problemen als Mieter oder Eigentümer einer Immobilie.

  • Privatrechtsschutz: Umfasst rechtliche Streitigkeiten aus dem privaten Alltag, wie z. B. bei Verträgen oder Schadenersatzansprüchen.

3Was ist eine Wartezeit und welche Bedeutung hat sie?

Antwort: Die Wartezeit ist der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Versicherung und dem Zeitpunkt, ab dem du die Leistungen in Anspruch nehmen kannst. In der Regel beträgt die Wartezeit drei Monate. Sie dient dazu, zu verhindern, dass die Versicherung erst dann abgeschlossen wird, wenn bereits ein Rechtsstreit absehbar ist. In Ausnahmefällen, wie zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall, gibt es oft keine Wartezeit.

4Was sollte ich bei der Wahl einer Rechtsschutzversicherung beachten?

Antwort:

  • Deckungsumfang: Wähle die Module, die deinen persönlichen und beruflichen Risiken entsprechen.

  • Deckungssumme: Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein (empfohlen wird oft eine Summe von mindestens 500.000 Euro), um auch teure Rechtsstreitigkeiten abzudecken.

  • Familientarif: Achte darauf, ob Ehepartner und Kinder in einem Familientarif mitversichert sind.

  • Wartezeit: Kläre, welche Wartezeiten für die einzelnen Module gelten.

  • Vergleich: Nutze einen Vergleichsrechner, um das beste Angebot zu finden.

5Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?

Antwort: Im versicherten Rechtsfall übernimmt die Rechtsschutzversicherung in der Regel:

  • Anwaltskosten: Die Gebühren für den von dir gewählten Anwalt.

  • Gerichtskosten: Sämtliche Kosten, die für das Gerichtsverfahren anfallen.

  • Kosten für Sachverständige und Zeugen: Die Honorare und Auslagen für Gutachter und Zeugen.

  • Kosten der Gegenseite: Wenn du den Prozess verlierst, übernimmt die Versicherung auch die Kosten der gegnerischen Partei.

Inhaltsverzeichnis