Rürup- und Basis-Rente

Erster Hinweis: Die steuerlich absetzbaren Beiträge betragen für Einzelpersonen 20.000 EUR abzgl. Rentenversicherungsbeiträge bzw. Beiträge zu Versorgungskassen. Bei Beamten wird ein theoretischer Beitrag aufgrund des Einkommens berechnet und in Abzug gebracht. Bei Eheleuten wird von 40.000 EUR insgesamt ausgegangen.

Diese Beiträge wiederum können zu 76 % in 2013, jedes Jahr um 2 %-Punkte steigend abgesetzt werden.

Zweiter Hinweis: Was der Staat gibt das nimmt er wieder. Soll heißen wenn man jetzt Steuern zahlt, muss man später die Rente aus dem Vertrag nachversteuern. Das muss nicht schlecht sein. Die Rürup-Rente kann sich trotzdem lohnen, wenn man während der Berufstätigkeit einen höheren Steuersatz hat als später als Rentner. Das ist auch die Grundidee: Die Steuerschuld in die Rentenzeit zu verschieben.

Vorsicht: Die Basisrente bzw. Rürup-Rente ist wie die gesetzliche nur vererbbar an den Ehepartner oder Kindergeldberechtigte Kinder. Hier bleibt abzuwägen, ob diese Einschränkung durch den finanziellen Vorteil (Personen- und Einkommensabhängig) aufgewogen wird.

Breitband

Tipp 1:

Es steht nirgendwo, dass man nur hohe monatliche Beiträge zahlen muss. Auch eine Basisrente kann man als Einmalanlage abschließen. Auch regelmäßig.

Tipp 2:

Selbstständige sollten einen langfristig haltbaren Betrag monatlich in die Basisrente einzahlen und jährlich im Oktober über Zuzahlungen nachdenken, ggf. in Rücksprache mit dem Steuerberater. Unsere Mandanten bekommen zum Beispiel regelmäßig im Oktober den Hinweis und können einfach auf einem Blatt eine Zuzahlung veranlassen.

Natürlich ist der Erfolg der Anlage auch davon abhängig, welchen “Anlagemotor” man wählt. Hier erfahren Sie mehr zu den Anlageformen einer Rentenversicherung (klick!).

Um sich einen Eindruck über die Zahlen zu verschaffen, bei welchem Beitrag Sie welche Rente bekommen, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Vergleichsrechner. Es handelt sich dabei nicht um Basisrentenversicherungen sondern normale Tarife, allerdings bekommen Sie dadurch einen ersten Anhaltpunkt. Die Berechnung, wie sich eine Basisrente bei Ihnen persönlich auswirkt, erstellen wir aus Datenschutzgründen nur auf Anfrage.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rürup- und Basis-Rente

1Was ist die Rürup- oder Basis-Rente und für wen ist sie gedacht?

Antwort: Die Rürup- oder Basis-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland, die vor allem für Selbstständige, Freiberufler, Gutverdiener und Angestellte mit hoher Steuerlast attraktiv ist. Ihr Hauptmerkmal ist die hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge während der Ansparphase. Im Gegenzug erhältst du im Alter eine lebenslange monatliche Rente, die dann voll versteuert wird (nachgelagerte Besteuerung).

2Was sind die größten Vorteile der Rürup-Rente?

Antwort: Die Rürup-Rente bietet zwei wesentliche Vorteile:

  • Hohe Steuerersparnis: Die Beiträge können in der Ansparphase in hohem Maße von der Steuer abgesetzt werden, was gerade für Personen mit hohem Einkommen attraktiv ist. Der absetzbare Anteil steigt jährlich.

  • Pfändungssicherheit: Das angesparte Kapital ist im Gegensatz zu anderen Sparformen vor Pfändungen und bei Insolvenz geschützt (im Rahmen gesetzlicher Grenzen).

  • Lebenslange Rente: Du erhältst eine garantierte, lebenslange monatliche Rente, die dir Planungssicherheit im Alter gibt.

3Gibt es auch Nachteile oder Besonderheiten bei der Rürup-Rente, die ich kennen sollte?

Antwort: Ja, die Rürup-Rente hat auch Besonderheiten, die man beachten sollte:

  • Keine Kapitalauszahlung: Das angesparte Kapital kann im Alter nicht als Einmalbetrag ausgezahlt werden, sondern nur als lebenslange Rente.

  • Nicht vererbbar/übertragbar: Das Kapital ist grundsätzlich nicht vererbbar (Ausnahmen für den Ehepartner oder kindergeldberechtigte Kinder in Form einer Hinterbliebenenrente sind möglich).

  • Unkündbar: Der Vertrag kann nicht gekündigt werden; eine Beitragsfreistellung ist aber möglich.

  • Spätere Besteuerung: Die ausgezahlte Rente unterliegt im Alter der vollen Besteuerung, wobei der steuerpflichtige Anteil je nach Rentenbeginnjahr steigt.

4Wie unterscheidet sich die Rürup-Rente von der Riester-Rente oder einer privaten Rentenversicherung?

Antwort:

  • Rürup-Rente: Fokussiert auf hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge, besonders für Selbstständige und Gutverdiener. Nur Rentenauszahlung, nicht vererbbar.

  • Riester-Rente: Fokus auf staatliche Zulagen und Steuervorteile, primär für Angestellte, die rentenversicherungspflichtig sind. Kapitalentnahme zu Rentenbeginn ist bis zu 30% möglich.

  • Private Rentenversicherung (ungefördert): Keine Förderung durch den Staat in der Ansparphase, dafür flexibler bei Ein- und Auszahlung (Kapitalauszahlung möglich) und nur nachgelagerte Besteuerung des Ertragsanteils.

Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile je nach deiner individuellen Lebenssituation und Einkommensart.

5Wie finde ich den passenden Rürup-Tarif und welche Rolle spielt ein unabhängiger Makler dabei?

Antwort: Der Markt für Rürup-Renten ist komplex, mit verschiedenen Anbietern und Tarifen (klassisch, fondsgebunden, hybrid). Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie besser-fairsichert.com ist entscheidend, um den besten Tarif für deine individuelle Situation zu finden. Wir analysieren deine Einkommenssituation, deine Steuervorteile, deine Risikobereitschaft und deine Präferenzen bezüglich der Anlageformen. Wir vergleichen objektiv die Angebote des gesamten Marktes und helfen dir, die optimale Rürup-Rente zu wählen, die deine steuerlichen Vorteile maximiert und gleichzeitig eine sichere Altersvorsorge gewährleistet.