Haftpflichtversicherung für Notare

Berufshaftpflichtversicherung für Notare: Dein Fundament für Amtswürde, Vertrauen und umfassenden Schutz!

Als Notar bekleiden Sie ein öffentliches Amt und sind ein unabhängiger und unparteiischer Träger hoheitlicher Gewalt. Ihre Tätigkeit ist von höchster Bedeutung für den Rechtsverkehr: Sie beurkunden weitreichende Rechtsgeschäfte wie Immobilienkäufe, Unternehmensgründungen, Erbverträge und Eheverträge, und Sie sind für die rechtssichere Abwicklung dieser Vorgänge verantwortlich. Doch mit dieser herausragenden Stellung geht auch eine außergewöhnlich hohe Haftung einher.

Jeder Fehler, jede Unachtsamkeit, eine falsche Rechtsauskunft oder ein Formfehler in einer Beurkundung kann zu immensen finanziellen Schäden für Ihre Klienten führen – nicht selten in Millionenhöhe. Die Folgen können Ihre berufliche Existenz und Ihr Privatvermögen existenziell bedrohen. Aus diesem Grund ist eine leistungsstarke Berufshaftpflichtversicherung für Notare in Deutschland nicht nur dringend empfohlen, sondern gesetzlich zwingend vorgeschrieben!

Inhaltsverzeichnis

Genau hier setzen wir an: Wir erklären Ihnen transparent und verständlich, warum diese Versicherung für Sie als Notar absolut unverzichtbar ist, welche spezifischen Risiken sie abdeckt und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten, um den optimalen Schutz für Ihre Amtsführung zu finden – leichter, schneller und sicherer, als Sie es sich vielleicht vorstellen!

Stell dir vor: Du konzentrierst dich voll auf die rechtssichere Gestaltung der Zukunft deiner Klienten, weil deine Amtsführung sicher ist!

Ihre Berufung als Notar ist es, Rechtssicherheit zu schaffen und präventiven Rechtsschutz zu gewährleisten. Sie sind das Fundament für viele wichtige Lebensentscheidungen Ihrer Klienten. Damit Sie sich voll und ganz auf diese anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe konzentrieren können, ohne ständig im Hinterkopf das Damoklesschwert möglicher Haftungsansprüche zu haben, brauchen Sie eine absolut verlässliche Absicherung.

Die richtige Berufshaftpflichtversicherung gibt Ihnen diese mentale Freiheit. Sie ist Ihr finanzieller Schutzschild, der Sie und Ihr Vermögen vor den potenziell existenzbedrohenden Folgen eines Haftungsfalls bewahrt.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du diesen essentiellen Schutz für deine Amtsführung sicherst!

Warum ist die Berufshaftpflicht für Notare absolut entscheidend?

Ihre Tätigkeit findet im Spannungsfeld höchster rechtlicher Präzision und oft enormer Vermögenswerte statt. Das führt zu einem außergewöhnlich hohen Haftungsrisiko, das eine spezialisierte Absicherung absolut notwendig macht:

  1. Gesetzliche Pflicht (§ 19a Bundesnotarordnung – BNotO):

    • Die Berufshaftpflichtversicherung für Notare ist in Deutschland nicht nur eine Empfehlung, sondern eine zwingende gesetzliche Verpflichtung. Ohne den Nachweis einer ausreichenden Versicherung kann Ihnen die Bestellung zum Notar versagt oder Ihre Zulassung entzogen werden. Dies ist die absolute Basis für Ihre Amtsausübung.
  2. Unbedingte Haftung für Vermögensschäden:

    • Als Notar haften Sie persönlich und unbegrenzt für Schäden, die durch fahrlässige oder vorsätzliche Pflichtverletzungen entstehen. Im Mittelpunkt stehen dabei reine Vermögensschäden Ihrer Klienten (z.B. ein falsch beurkundeter Kaufvertrag, der nichtig ist und zu finanziellen Nachteilen führt).
  3. Immense Schadenpotenziale:

    • Sie arbeiten mit den größten Vermögenswerten: Immobilien, Unternehmensanteile, Erbschaften, Testamente. Ein einziger Fehler kann zu Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe führen, die Ihre gesamte berufliche und private Existenz bedrohen.
    • Ihre Berufshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten, wenn Sie für den Schaden verantwortlich sind.
  4. Schutz des Privatvermögens:

    • Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen, die nur mit ihrem Betriebsvermögen haften, erstreckt sich die Haftung des Notars auch auf sein Privatvermögen. Die Berufshaftpflichtversicherung ist hier der einzige Schutzschild.
  5. Passiver Rechtsschutz:

    • Die Versicherung leistet nicht nur, wenn Sie schuldig sind. Sie prüft auch, ob die an Sie gestellten Schadenersatzansprüche überhaupt berechtigt sind. Unberechtigte oder überzogene Forderungen wehrt die Versicherung für Sie ab – notfalls vor Gericht und auf ihre Kosten. Dies ist ein enorm wichtiger Schutz vor unbegründeten Klagen und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten.
  6. Rolle des Staates und der Notarkassen:

    • Zwar haftet der Staat subsidiär für Pflichtverletzungen seiner Notare. Dies entbindet den Notar jedoch nicht von seiner primären Haftung und der gesetzlichen Pflicht zur Versicherung. Zudem können die Notarkassen oder Ländernotarkassen Regressansprüche an Sie stellen, wenn sie aufgrund ihrer subsidiären Haftung Zahlungen leisten mussten. Ihre Berufshaftpflichtversicherung deckt auch diese Regressforderungen ab.
  7. Vertrauensposition & Professionalität:

    • Die Öffentlichkeit vertraut auf die absolute Genauigkeit, Rechtskenntnis und Unparteilichkeit des Notars. Der Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung ist ein klares Signal für diese Professionalität und stärkt das Vertrauen in Ihre Amtsführung.

Was deckt die Berufshaftpflicht für Notare ab?

Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein umfassender Schutz, der Sie vor den finanziellen Folgen von Ansprüchen Dritter schützt. Sie deckt in der Regel folgende Schadenarten ab:

  • Kern: Vermögensschäden:

    • Dies ist der wichtigste und primäre Deckungsbereich. Versichert sind Schäden, die aus einer Verletzung Ihrer Amtspflichten resultieren, insbesondere durch:
      • Beurkundungsfehler: Formfehler, inhaltliche Fehler, unvollständige oder falsche Beurkundung von Verträgen, Testamenten, Vollmachten etc., die zur Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäfts führen.
      • Beratungsfehler: Falsche oder unzureichende rechtliche Aufklärung über Risiken, Rechtsfolgen oder Gestaltungsmöglichkeiten.
      • Abwicklungsfehler: Fehler bei der Vertragsdurchführung, z.B. fehlerhafte Meldungen an Behörden, nicht rechtzeitige Stellung von Anträgen im Grundbuch- oder Handelsregister.
      • Treuhandtätigkeit: Fehler bei der Verwaltung oder Auszahlung von Treuhandgeldern.
      • Fristversäumnisse: Nichtbeachtung gesetzlicher oder vertraglicher Fristen, die zu finanziellen Nachteilen führen.
      • Fehler bei der Identitätsprüfung: Wenn durch mangelnde Sorgfalt Betrugsfälle ermöglicht werden.
      • Verstöße gegen spezielle Gesetze: Z.B. das Geldwäschegesetz (GWG) oder die Dienstordnung für Notare (DONot).
  • Personenschäden:

    • Schäden, die an der Gesundheit oder dem Körper Dritter entstehen (z.B. ein Klient stürzt in Ihren Kanzleiräumen aufgrund mangelnder Verkehrssicherungspflicht).
  • Sachschäden:

    • Schäden an fremdem Eigentum (z.B. Sie beschädigen versehentlich Unterlagen oder Eigentum eines Klienten in Ihrer Kanzlei).
  • Mietsachschäden:

    • Schäden an gemieteten Kanzleiräumen, die Sie verursachen (z.B. Wasserschaden, Brandschaden).
  • Verlust von fremden Schlüsseln:

    • Schäden, die durch den Verlust von Schlüsseln zu gemieteten Kanzleiräumen oder den Objekten Ihrer Klienten entstehen (z.B. Austausch der Schließanlage).
  • Datenschutzverstöße (DSGVO):

    • Angesichts der sensiblen Daten, die Notare verarbeiten, ist dies ein immer wichtigerer Punkt. Gute Tarife decken die finanziellen Folgen von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung ab (z.B. Schadenersatzansprüche wegen Datenlecks).
  • Regressforderungen der Notarkasse/Ländernotarkasse:

    • Sollte die Notarkasse oder das Land als subsidiärer Haftungsträger einen Schadenersatzanspruch regulieren müssen, deckt die Versicherung die Rückgriffsansprüche an Sie ab.

Spezifische Risiken im Notaralltag

Ihre Amtstätigkeit ist mit einzigartigen und potenziell sehr kostspieligen Risiken verbunden:

  • Formelle Fehler bei der Beurkundung: Ein fehlendes Protokoll, eine unvollständige Belehrung oder eine fehlerhafte Unterschrift können dazu führen, dass ein ganzer Vertrag nichtig ist – mit weitreichenden finanziellen Folgen für alle Beteiligten.
  • Fehlerhafte Vertragsgestaltung: Eine Klausel ist unklar formuliert, ein wichtiger Sachverhalt wird nicht berücksichtigt, oder eine rechtliche Regelung wird falsch interpretiert, was später zu Streitigkeiten und finanziellen Nachteilen führt.
  • Unzureichende Belehrung/Aufklärung: Der Notar belehrt die Parteien nicht ausreichend über die Risiken und Rechtsfolgen eines Geschäfts, was später zu einer Anfechtung oder Schadenersatzforderung führt.
  • Fristversäumnisse: Eine Eintragung im Grundbuch oder Handelsregister wird nicht fristgerecht veranlasst, wodurch dem Klienten ein finanzieller Schaden (z.B. Zinsverlust, Nichterwerb einer Immobilie) entsteht.
  • Fehler bei der Treuhandabwicklung: Gelder werden nicht korrekt verwaltet, zu früh oder zu spät ausgezahlt, was zu Liquiditätsproblemen oder Zinsverlusten führt.
  • Identitätsbetrug: Trotz sorgfältiger Prüfung fällt der Notar auf eine gefälschte Identität herein, was zu einem illegalen Eigentumsübergang führt.
  • Verstoß gegen das Geldwäschegesetz: Eine unzureichende Prüfung der Beteiligten führt zu einer Compliance-Verletzung mit potenziell hohen Bußgeldern und Reputationsschäden.
  • Unerkanntes oder nicht offengelegtes Vorkaufsrecht: Ein Immobilienkauf wird beurkundet, ohne dass ein bestehendes Vorkaufsrecht erkannt oder kommuniziert wurde, was später zum Scheitern des Geschäfts führt.

Wichtige Kriterien bei der Wahl deiner Berufshaftpflicht

Die Auswahl der richtigen Berufshaftpflichtversicherung für IT-Dienstleister ist komplex und erfordert tiefgehende Kenntnisse der Branche und der Risiken. Achte auf folgende Punkte:

  1. Ausreichende Versicherungssumme & Jahreshöchstleistung:
    • Dies ist der wichtigste Punkt. Die Versicherungssumme für Vermögensschäden muss den potenziellen Schadenshöhen in der IT-Branche gerecht werden. Für kleinere Projekte reichen vielleicht 100.000 € – 250.000 € pro Schadenfall, aber bei größeren Kunden und kritischen Systemen sind Summen von 500.000 € bis zu mehreren Millionen Euro pro Schadenfall ratsam.
    • Die Jahreshöchstleistung (maximaler Betrag für alle Schäden innerhalb eines Jahres) sollte mindestens das Doppelte der Versicherungssumme pro Schadenfall betragen.
  2. Inkludierte Tätigkeiten & Leistungsarten:
    • DER ENTSCHEIDENDE PUNKT! Stelle sicher, dass ALLE von dir erbrachten IT-Dienstleistungen und Spezialisierungen explizit und umfassend mitversichert sind (z.B. Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemintegration, IT-Sicherheit, Hosting, Cloud-Dienste, Netzwerkkonfiguration, Wartung, Support, E-Commerce-Lösungen, etc.). Hier gibt es immense Unterschiede zwischen den Anbietern. Eine falsche oder fehlende Deklaration kann im Schadenfall zum Leistungsausschluss führen!
  3. Einschluss von Datenschutz-Risiken (DSGVO):
    • Unbedingt darauf achten, dass Schäden aus Datenschutzverletzungen und die Abwehr von Bußgeldern (im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten) umfassend versichert sind.
  4. Einschluss von Eigenschäden/Regressforderungen:
    • Wichtig, da Fehler in der IT oft auch interne Kosten beim Kunden verursachen, bevor sie sich zu einem klassischen Vermögensschaden entwickeln.
  5. Selbstbehalt:
    • Ein Selbstbehalt im Schadenfall (z.B. 250-1.000 Euro oder mehr) kann die Jahresprämie reduzieren. Überlege, ob du diesen Betrag im Schadenfall tragen kannst und willst.
  6. Nachhaftung/Nachmeldefrist:
    • Fehler in der IT können oft erst Monate oder Jahre nach der Fertigstellung eines Projekts bekannt werden. Achte auf eine ausreichend lange Nachhaftungs- bzw. Nachmeldefrist (mindestens 3-5 Jahre, besser länger), die dich auch nach Beendigung deiner Tätigkeit für frühere Fehler absichert.
  7. Geltungsbereich:
    • In der Regel gilt der Schutz in Deutschland. Wenn du auch international (z.B. für Kunden im Ausland oder bei der Nutzung internationaler Cloud-Dienste) tätig bist, kläre den Geltungsbereich ab.
  8. Definition des “Schadenfalls”:
    • Achte darauf, wie ein Schadenfall definiert ist. Gute Tarife definieren ihn kundenfreundlich, sodass auch Folgeschäden aus einem Ursprungsfehler abgedeckt sind.
  9. Kosten vs. Leistung:
    • Vergleiche nicht nur die Prämie, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Angebot ist selten das beste. Eine Unterversicherung ist am Ende deutlich teurer als eine angemessene Prämie.

Wir helfen gerne!

Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Wichtige Kriterien bei der Wahl deiner Berufshaftpflicht

Die Auswahl der richtigen Berufshaftpflichtversicherung für Notare ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und der hohen Haftungsrisiken von größter Bedeutung. Achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Ausreichende Versicherungssumme:

    • Die Mindestversicherungssumme ist gesetzlich festgelegt (§ 19a Abs. 1 BNotO) und beträgt derzeit 500.000 Euro für jeden Versicherungsfall. Die Jahreshöchstleistung muss mindestens das Vierfache dieser Summe betragen (also 2 Millionen Euro).
    • ACHTUNG: Für bestimmte Risiken, wie z.B. die Betreuung von Treuhandkonten, können deutlich höhere Versicherungssummen gefordert sein (oft 1 Million Euro pro Treuhandkonto, bis zu 5 Millionen Euro Jahreshöchstleistung). Es ist dringend ratsam, die Versicherungssummen höher als das gesetzliche Minimum zu wählen, insbesondere wenn Sie regelmäßig Geschäfte mit sehr hohen Vermögenswerten beurkunden. Dies bietet einen wichtigen zusätzlichen Schutz.
  2. Nachhaftung/Nachmeldefrist:

    • Fehler in Beurkundungen können oft erst Jahre nach der Amtshandlung bekannt werden und zu Schadenersatzforderungen führen. Achten Sie auf eine ausreichend lange Nachhaftungs- bzw. Nachmeldefrist (oft 5 oder 10 Jahre nach Beendigung der Notartätigkeit), die Sie auch nach Amtsniederlegung für frühere Fehler absichert.
  3. Geltungsbereich:

    • Der Schutz gilt in der Regel für Ihre Tätigkeit in Deutschland. Wenn Ihre Notartätigkeit grenzüberschreitende Elemente aufweist (z.B. Beurkundung für ausländische Klienten oder Immobilien im Ausland, soweit deutsches Recht Anwendung findet), klären Sie den Geltungsbereich ab.
  4. Anerkennung durch Notarkammern/Justizbehörden:

    • Die gewählte Police muss den Anforderungen der zuständigen Notarkammern und Justizbehörden entsprechen, um die gesetzliche Pflicht zu erfüllen.
  5. Leistungsumfang & Inklusivleistungen:

    • Prüfen Sie genau, welche spezifischen Tätigkeiten und Risiken explizit mitversichert sind. Dazu gehören alle Arten von Beurkundungen, Beglaubigungen, Beratungen, die Führung von Treuhandkonten und die Abwicklung von Grundstücksgeschäften.
    • Achten Sie auf die Mitversicherung von Datenschutz-Risiken (DSGVO), Schlüsselverlust und Mietsachschäden.
  6. Selbstbehalt:

    • Aufgrund der gesetzlichen Pflicht und der hohen Haftung ist der Selbstbehalt für Notare in der Regel sehr gering oder nicht existent, um den vollen Schutz zu gewährleisten.
  7. Kosten vs. Leistung:

    • Vergleichen Sie nicht nur die Prämie. Die Qualität der Leistung und die Höhe der Deckungssummen sind entscheidend, um im Schadenfall nicht unterversichert zu sein.

Warum unabhängige Beratung für Notare so entscheidend ist

Obwohl die Berufshaftpflicht für Notare gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es dennoch wichtige Unterschiede in den Angeboten und im Detail des Schutzes. Eine professionelle, unabhängige Beratung ist hier unerlässlich, um den optimalen Schutz für Ihre hochverantwortungsvolle Tätigkeit zu gewährleisten:

  • Spezialisiertes Fachwissen: Wir verfügen über das notwendige Know-how über die spezifischen Haftungsrisiken des Notarberufs, die Vorgaben der BNotO und die komplexen Bedingungswerke der Versicherer.
  • Umfassender Anbietervergleich: Auch wenn der Markt für Notarversicherungen spezialisiert ist, gibt es Unterschiede bei den Anbietern in Bezug auf Konditionen, Service und Zusatzleistungen. Wir kennen den Markt und finden den passenden Versicherer, der die Anforderungen der Notarkammern erfüllt und gleichzeitig den besten Schutz für Ihre individuelle Notartätigkeit bietet.
  • Passgenauer Schutz: Wir analysieren genau Ihr Tätigkeitsfeld, Ihre Spezialisierungen (z.B. Unternehmensrecht, Immobilienrecht, Erbrecht) und Ihre typischen Beurkundungswerte, um sicherzustellen, dass die gewählten Versicherungssummen und Inklusivleistungen optimal auf Ihr Büro zugeschnitten sind.
  • Kosten-Nutzen-Optimierung: Wir finden den besten Schutz zu einem fairen Preis, ohne Unterversicherung oder überflüssige Leistungen.
  • Ganzheitliche Absicherung: Wir beraten Sie auch zu weiteren wichtigen Versicherungen für Ihre Kanzlei (z.B. Kanzlei-Inhaltsversicherung, Rechtsschutzversicherung für nicht-haftungsrechtliche Streitigkeiten) und schnüren Ihnen ein Gesamtpaket für Ihre Sicherheit.

Als Ihr unabhängiger Partner haben wir keine Verkaufsziele von Versicherungsgesellschaften, sondern ausschließlich Ihre Interessen im Blick. So stellen wir sicher, dass Sie die wirklich optimale und fairste Lösung für Ihre Amtsführung erhalten.

Dein Weg zum optimalen Schutz: Unsere einfache 3-Schritte-Beratung

Wir glauben an einfache, transparente Prozesse. Deshalb haben wir unsere Beratung auf drei klare Schritte reduziert. So behalten Sie jederzeit den Überblick und kommen schnell zu Ihrem Ziel:

  1. Schritt: Dein Risiko-Check – Wir hören dir zu.

    • Wir starten mit einem persönlichen Gespräch. Ob online oder persönlich – Sie entscheiden.
    • Es geht um Sie und Ihre Notartätigkeit: Welche Rechtsgebiete bilden Ihre Schwerpunkte? Welche durchschnittlichen und höchsten Beurkundungswerte haben Sie? Wie ist Ihre Kanzlei organisiert?
    • Wir analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und identifizieren die spezifischen Haftungsrisiken Ihrer Amtsführung.
  2. Schritt: Dein maßgeschneiderter Schutz – Wir zeigen dir den Weg.

    • Basierend auf unserem detaillierten Risiko-Check entwickeln wir eine konkrete Empfehlung für Ihre Berufshaftpflichtversicherung.
    • Wir vergleichen objektiv die besten und spezialisiertesten Anbieter am Markt, stellen Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Tarife transparent dar und zeigen Ihnen die exakten Deckungssummen und Inklusivleistungen für Ihre spezifischen Tätigkeiten.
    • Wir präsentieren Ihnen die beste Lösung, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet und alle gesetzlichen sowie standesrechtlichen Anforderungen erfüllt.
  3. Schritt: Deine Umsetzung & Begleitung – Wir bleiben an deiner Seite.

    • Sie treffen die Entscheidung. Wir kümmern uns um alle Formalitäten, den Vertragsabschluss und die Kommunikation mit dem Versicherer.
    • Auch nach dem erfolgreichen Abschluss sind wir weiterhin Ihr fester Ansprechpartner. Wir bleiben für Sie da, wenn sich Ihre Rahmenbedingungen ändern, neue Rechtsprechungen relevant werden oder Sie Fragen zu Ihrem Vertrag haben.

Das ist unser Versprechen an Sie: Eine Beratung, die Sie entlastet, Ihnen absolute Klarheit schenkt und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Sie optimal abgesichert sind.

Du möchtest sicher und gewissenhaft als Notar amtieren – wir haben den Schutz für dich!

Sie haben erkannt, dass eine professionelle Berufshaftpflichtversicherung für Notare nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein unverzichtbarer Grundpfeiler für Ihre Amtsführung und den Schutz Ihres Vermögens ist. Jetzt geht es darum, diesen essentiellen Schutz optimal für Sie zu finden.

Wir machen aus der Komplexität der Notar-Versicherungen eine einfache und transparente Entscheidung für Sie.

Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und Sie sich auf Ihre anspruchsvolle Tätigkeit konzentrieren möchten. Deshalb nehmen wir Ihnen die aufwendige Recherche und die Analyse des Spezialmarktes ab. Wir präsentieren Ihnen die optimalen Lösungen, die perfekt auf Ihr individuelles Tätigkeitsprofil zugeschnitten sind.

Dein Mehrwert durch unsere persönliche Beratung:

  • Keine verlorene Zeit: Schluss mit stundenlanger Recherche und verwirrenden Angebotsvergleichen.
  • Keine Unsicherheit: Du weißt genau, welcher Anbieter und welcher Tarif der richtige für deine Notartätigkeit ist.
  • Keine teuren Fehler: Wir schützen dich vor Unterversicherung oder dem Ausschluss wichtiger Tätigkeiten.
  • Dein maßgeschneiderter Schutz: Du bekommst keinen Standard, sondern eine Absicherung, die nur für dich gemacht ist.
  • Ein Partner an deiner Seite: Wir sind da, wenn du uns brauchst – heute, morgen und in Zukunft.

Stell dir vor, du könntest dich voll und ganz deiner wichtigen Aufgabe widmen, weil du genau weißt, dass deine Amtsführung und deine Existenz optimal geschützt sind. Dieses Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in deine Absicherung ist unbezahlbar.

Bereit für deine sorgenfreie Amtsführung?

Zögern Sie nicht länger! Eine fundierte Entscheidung über Ihre Berufshaftpflichtversicherung ist ein entscheidender Schritt für Ihre berufliche Zukunft als Notar.

Es ist leichter, schneller, besser und sicherer, wenn Sie sich an uns wenden, anstatt selbst zu versuchen, die Details der Notar-Versicherungen zu durchschauen – und dabei wichtige Deckungslücken zu riskieren.

Wir wissen, dass der erste Schritt oft der schwerste ist. Aber wir versprechen Ihnen: Sobald Sie mit uns gesprochen haben, werden Sie merken, wie einfach und klar die Planung Ihrer Berufshaftpflicht sein kann – und wie Sie den besten Schutz für Ihre individuelle Amtsführung finden.

Der erste Schritt zu Ihrer sicheren und erfolgreichen Notartätigkeit ist nur einen Klick entfernt.

Warum jetzt handeln? Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Du erfüllst die gesetzliche Pflicht: Und sicherst deine Amtsausübung.
  • Du schützt dein Privatvermögen: Vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen in Millionenhöhe.
  • Du sicherst dir passgenauen Schutz: Für alle Facetten deiner notariellen Tätigkeit.
  • Du sparst Zeit und Nerven: Durch unsere spezialisierte und umfassende Beratung.
  • Du hast einen starken, unabhängigen Partner an deiner Seite: Für alle deine Versicherungsfragen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihren individuellen Weg zur optimalen Berufshaftpflichtversicherung zu finden. Lassen Sie uns Ihre Amtsführung absichern – damit Sie sich voll auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können.