Anwartschaft in der Krankenversicherung: Das Wichtigste für Referendare und Beamte
Als Referendarin oder Referendar stehst du vor dem Beginn deiner Beamtenlaufbahn. Die Besoldung ist oft noch nicht so hoch, aber die Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt. Insbesondere bei der Krankenversicherung gibt es eine wichtige Entscheidung zu treffen, die sich auf deine gesamte Beamtenlaufbahn auswirkt: das Thema Anwartschaft.
Viele junge Referendare entscheiden sich zunächst für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), oft aus Kostengründen, solange das Gehalt noch geringer ist. Doch als Beamte auf Probe und später auf Lebenszeit profitierst du von der Beihilfe. Diese staatliche Unterstützung übernimmt einen Großteil deiner Krankheitskosten, wodurch sich der Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV) als finanziell äußerst attraktiv erweist.
Allerdings kannst du nicht von heute auf morgen problemlos in eine PKV wechseln. Du musst eine Gesundheitsprüfung durchlaufen. Und genau hier liegt die Gefahr: Was, wenn in der Zwischenzeit gesundheitliche Probleme auftreten, die den Wechsel in die private Krankenversicherung erschweren oder unmöglich machen? Hier kommt die Anwartschaft ins Spiel.
Was ist eine Anwartschaft?
Eine Anwartschaft ist eine Art Reservierung deines Zugangs zur privaten Krankenversicherung. Sie friert deinen Gesundheitszustand und dein Eintrittsalter zum Zeitpunkt des Abschlusses ein.
- Kleine Anwartschaft: Mit dieser Option sicherst du dir das Recht, später in eine private Krankenversicherung einzutreten, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Dein Gesundheitszustand vom Tag des Abschlusses bleibt quasi konserviert.
- Große Anwartschaft: Diese Option geht einen Schritt weiter. Sie sichert dir nicht nur den Gesundheitszustand, sondern auch dein Eintrittsalter zum Zeitpunkt des Abschlusses sowie die bereits erworbenen Alterungsrückstellungen. Dein späterer Beitrag zur PKV wird somit auf Basis deines damaligen Alters berechnet, was zu deutlich günstigeren Beiträgen über die gesamte Laufzeit führt.
Warum ist eine Anwartschaft für Referendare so wichtig?
Der Referendarsdienst ist eine Phase des Übergangs. Du bist oft noch in der GKV versichert, weißt aber, dass du nach der Verbeamtung auf Lebenszeit in die PKV wechseln möchtest, um die Vorteile der Beihilfe voll auszuschöpfen. In dieser Übergangsphase kann sich dein Gesundheitszustand jedoch ändern. Ein Unfall, eine chronische Erkrankung, oder auch nur eine regelmäßige Behandlung können den späteren PKV-Einstieg erschweren, verteuern oder sogar unmöglich machen.
Mit einer Anwartschaft umgehst du dieses Risiko:
- Du bist in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert und profitierst von den günstigeren Beiträgen.
- Gleichzeitig sicherst du dir den Zugang zur privaten Krankenversicherung, ohne dass dir eine neue Diagnose zum Verhängnis werden kann.
- Mit der großen Anwartschaft fixierst du zusätzlich dein Eintrittsalter und die damit verbundenen, günstigen Beiträge für die Zukunft.
Die Kosten für eine Anwartschaft sind in der Regel gering, oft nur wenige Euro im Monat. Sie sind eine kleine, aber extrem wichtige Investition in deine berufliche und finanzielle Zukunft.
Worauf solltest du beim Abschluss achten?
- Wähle die richtige Art der Anwartschaft: Für Referendare und angehende Beamte empfiehlt sich meist die große Anwartschaft, da sie dir nicht nur den Gesundheitszustand, sondern auch die günstigeren Beiträge des jungen Eintrittsalters sichert.
- Anwartschaft muss zur späteren PKV passen: Achte darauf, dass die Anwartschaft bei einem Versicherer abgeschlossen wird, der Tarife anbietet, die später gut zu deinem Beamtenstatus und den Beihilfesätzen passen.
- Kombiniere die Anwartschaft nicht mit einer Pflegepflichtversicherung: Das ist unnötig teuer. Die Pflegepflichtversicherung ist in Deutschland ohnehin Pflicht.
- Lass dich unabhängig beraten: Die Wahl der richtigen Anwartschaft und später der passenden PKV-Tarife ist eine Entscheidung für dein gesamtes Berufsleben. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann dir die Unterschiede zwischen den Anbietern aufzeigen und den optimalen Tarif für dich finden.
Die Anwartschaft ist für alle, die eine Verbeamtung anstreben, ein Muss. Sie ist deine Brücke von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung und schützt dich vor unvorhergesehenen gesundheitlichen Risiken, die deine finanzielle Planung durchkreuzen könnten. Kümmere dich am besten schon vor dem Start des Referendariats darum.
Krankenversicherung für Referendare und Beamte.
Die richtige Krankenversicherung finden, mit Hilfe des Fairsicherungsladen Karlsruhe, unabhängige Versicherungsmakler. www.derfairsicherungsladen.de
Wir sind seit über 25 Jahren Spezialisten für den Bereich Krankenversicherung und haben unseren Schwerpunkt in der Absicherung von Beamten und Referendaren gewählt.
Wir besprechen mit Ihnen die Grundlagen der Krankenversicherung, worauf man achten sollte und was welche Leistungspunkte überhaupt bedeuten. Sie erhalten von uns verständliche Vergleiche von Krankenversicherungen mit Ampelsystemen. So sehen Sie ganz leicht in unserer Beratung welche Versicherung was versichert und wie.
Wir entwickeln dann mit Ihnen ein Schema, was Ihnen wichtig ist und was nicht, sodass Sie eine Entscheidungsgrundlage haben.
Im nächsten Schritt suchen wir für Sie die passenden Versicherer, um dieses Schema umzusetzen.
Wenn es notwendig ist oder Sie Vorerkrankungen haben, holen wir Voranfragen und Angebote für Sie ein, ohne dass Sie gleich Anträge unterschreiben müssen.
Unser Ziel ist, das Thema Krankenversicherung klar und verständlich rüberzubringen, sodass Sie wissen, was und warum Sie etwas tun.
Informieren Sie sich jetzt bei uns!
http://derfairsicherungsladen.de/private-Krankenversicherung-beamte-selbststaendige
Wir freuen uns Sie kennen zu lernen!
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
Regional: www.derfairsicherungsladen.de
Bundesweit:
www.versicherungen-sparvergleich.de
www.derfairsicherungsladen24.de
Stichworte: Beamte, Referendare, Krankenversicherung, Anwartschaft
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.