Der 1914er-Wert: Warum deine Wohngebäudeversicherung auf einem historischen Wert basiert
Wenn du eine Wohngebäudeversicherung abschließt, wirst du früher oder später mit einem Begriff konfrontiert, der auf den ersten Blick verwirrend erscheint: dem „Wert 1914“. Was hat der Wert deines modernen Hauses mit dem Jahr 1914 zu tun? Die Antwort ist so clever wie einfach: Der Wert 1914 ist ein geniales System, das sicherstellt, dass deine Immobilie jederzeit korrekt und inflationsgeschützt versichert ist. Er ist der Schlüssel, um die gefährliche Unterversicherung zu vermeiden.
Der Wert 1914 ist nicht der tatsächliche heutige Wert deines Hauses. Er ist ein fiktiver, theoretischer Wert, der die Baukosten deines Gebäudes im Jahr 1914 in der alten Goldmark darstellt. Das Jahr 1914 wurde bewusst gewählt, weil es das letzte Jahr vor der massiven Inflation nach dem Ersten Weltkrieg war und somit einen stabilen und nachvollziehbaren Referenzpunkt darstellt.
Dieses System der „gleitenden Neuwertversicherung“ ist ein einzigartiges und effektives Merkmal der deutschen Wohngebäudeversicherung, das dir eine enorme Sicherheit bietet.
1. Was ist der 1914er-Wert?
Der Wert 1914 ist der fiktive Neubauwert deines Gebäudes, berechnet in Goldmark, basierend auf den damaligen Baupreisen. Er ist der Ausgangspunkt für die Berechnung der heutigen Versicherungssumme.
- Wichtig: Der Wert 1914 ist also nur eine Rechengröße, keine Geldsumme, die bei einem Schaden ausgezahlt wird.
2. Wie wird der Wert 1914 heute genutzt? Der Anpassungsfaktor
Um den Wert 1914 in die heutige Versicherungssumme umzurechnen, verwenden die Versicherer den sogenannten Anpassungsfaktor. Dieser Faktor wird jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) neu berechnet und spiegelt die Entwicklung der Baupreise und Löhne in Deutschland wider. Er sorgt dafür, dass die Versicherungssumme automatisch an die Inflation und steigende Baukosten angepasst wird.
Die Rechnung ist einfach:
Heutige Versicherungssumme = Wert 1914 x Anpassungsfaktor
Beispiel:
- Der Wert 1914 deines Hauses beträgt 20.000 Goldmark.
- Der aktuelle Anpassungsfaktor liegt bei 22.5.
- Deine heutige Versicherungssumme wäre: 20.000 x 22.5 = 450.000 €.
Dadurch erhöht sich deine Versicherungssumme jedes Jahr automatisch, ohne dass du den Vertrag neu anpassen musst. Das schützt dich vor der Unterversicherung.
3. Die Gefahr der Unterversicherung vermeiden
Der größte Vorteil dieses Systems liegt im Schutz vor der Unterversicherung. Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der tatsächliche Wert deines Gebäudes höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme. Im Schadensfall zahlt die Versicherung dann nur einen Teil des Schadens aus.
Durch das System des gleitenden Neuwerts ist die Unterversicherung ausgeschlossen, solange der anfängliche Wert 1914 korrekt ermittelt wurde.
Wichtig: Das korrekte Ermitteln des ursprünglichen Wertes 1914 ist der entscheidende Schritt. Die meisten Versicherer verwenden dafür einen Wertermittlungsbogen, der auf den Eckdaten deines Hauses basiert (z. B. Baujahr, Bauweise, Ausstattung). Wenn diese Angaben nicht stimmen, kann die Unterversicherung trotzdem entstehen.
4. Für wen ist der Wert 1914 relevant?
Der Wert 1914 ist die Berechnungsgrundlage für die meisten Wohngebäudeversicherungen. Er ist für jeden Immobilienbesitzer relevant, der sein Haus gegen Feuer, Sturm, Leitungswasser und andere Gefahren absichern möchte.
Fazit: Ein altes System mit moderner Wirkung
Der Wert 1914 mag historisch klingen, ist aber ein hochmodernes und effektives Werkzeug, um eine der größten Gefahren für Hauseigentümer abzuwenden: die Unterversicherung. Er ist das Herzstück der Wohngebäudeversicherung, das sicherstellt, dass deine Immobilie immer ihrem tatsächlichen Wiederaufbauwert entsprechend versichert ist – und das ohne jährliche Neubewertung. So kannst du dich darauf verlassen, dass dein Zuhause im Schadensfall wirklich wieder aufgebaut werden kann.
Wertermittlung 1914er Wert. Warum macht man das überhaupt und warum ist es so wichtig?
Wichtig ist der Wert 1914 für Wohngebäudeversicherungen, er sollte bei einem Wechsel der Gebäudeversicherung unbedingt neu berechnet werden, da er einen Ausgleich zur Inflation und somit den sich erhöhenden Wiederaufbaukosten darstellt.
Mehr auch auf: http://derfairsicherungsladen.de/Versicherungsmakler-Karlsruhe-Landau-Ettlingen
Ein Angebot von
Der Fairsicherungsladen GmbH
Finanzmakler + Versicherungsmakler
Karlstr. 68
76137 Karlsruhe
Regional: www.derfairsicherungsladen.de
Bundesweit:
www.versicherungen-sparvergleich.de
www.fairsicherungsladen24.de
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.