YT: betriebliche Altersvorsorge - Versicherungen & Beratung

YT: betriebliche Altersvorsorge

YT: betriebliche Altersvorsorge

betriebliche Altersvorsorge
Inhaltsverzeichnis

Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Die smarte Art, für das Alter vorzusorgen

Die staatliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Die sogenannte Rentenlücke ist eine reale Sorge für viele Arbeitnehmer. Doch neben der privaten Vorsorge gibt es eine besonders attraktive Möglichkeit, diese Lücke zu schließen: die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Sie ist eine effiziente und staatlich geförderte Sparform, die nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber eine Win-win-Situation darstellt.

Die bAV ist weit mehr als eine einfache Versicherung; sie ist ein strategisches Instrument der modernen Mitarbeiterbindung und ein cleverer Weg, das Nettoeinkommen zu optimieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie die bAV funktioniert, welche Vorteile sie für beide Seiten bietet und warum sie heute unverzichtbar ist.

 

Was ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV)?

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine Form der Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber als Vermittler fungiert. Der Sparbetrag wird direkt vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers abgezogen und in einen Vorsorgevertrag eingezahlt. Dieses Verfahren nennt man Entgeltumwandlung. Da die Beiträge direkt vom Bruttogehalt abgehen, sparst du nicht nur Steuern, sondern auch Sozialabgaben.

Der Arbeitgeber ist seit 2002 gesetzlich verpflichtet, seinen Mitarbeitern eine bAV anzubieten. Seit 2019 bzw. 2022 gilt zudem eine Pflicht für den Arbeitgeber, die Beiträge seiner Mitarbeiter zu bezuschussen.

 

Die Vorteile für Arbeitnehmer

Die bAV ist eine der attraktivsten Möglichkeiten für Arbeitnehmer, ihr Rentenkonto aufzubessern.

  • Hohe Ersparnis durch Steuer- und Sozialabgabenfreiheit: Beiträge zur bAV sind bis zu einer bestimmten Grenze steuer- und sozialabgabenfrei. Das bedeutet, dass der Sparbetrag netto deutlich geringer ist als brutto. Ein Beispiel: Wenn du 100 Euro brutto in die bAV einzahlst, kostet dich das netto oft nur 50 Euro. So sparst du mehr Geld, als du ausgibst.
  • Gesetzlicher Arbeitgeberzuschuss: Seit 2022 muss der Arbeitgeber einen Zuschuss von mindestens 15 % auf die Beiträge des Arbeitnehmers zahlen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da dein Arbeitgeber deine Altersvorsorge mitfinanziert. Viele Unternehmen bieten sogar einen höheren Zuschuss an, um ihre Mitarbeiter zu motivieren.
  • Sichere Anlage: Die bAV-Verträge sind vor einer Insolvenz des Arbeitgebers geschützt, da sie über externe Träger (z. B. Pensionskasse oder Direktversicherung) laufen. Das Kapital bleibt auch bei einem Jobwechsel erhalten.

 

Die Vorteile für Arbeitgeber

Auch für Unternehmen ist die bAV ein wertvolles Werkzeug.

  • Attraktivität als Arbeitgeber: Eine gute bAV ist ein wichtiger Baustein für die Mitarbeiterbindung und -gewinnung. In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine attraktive bAV ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
  • Einsparung bei Sozialabgaben: Da die Beiträge zur bAV vom Bruttogehalt abgezogen werden, sinkt auch die Bemessungsgrundlage für die Sozialabgaben. Der Arbeitgeber spart dadurch seinen eigenen Anteil und kann diesen gesparten Betrag nutzen, um den gesetzlichen Zuschuss zu finanzieren.
  • Einfache Verwaltung: Die Verwaltung der bAV kann über externe Dienstleister erfolgen, was den internen Aufwand für das Unternehmen minimiert.

 

Die Durchführungswege der bAV

Die bAV kann über verschiedene Wege organisiert werden, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben:

  • Direktversicherung: Ein klassischer Versicherungsvertrag, der auf den Namen des Arbeitnehmers abgeschlossen wird.
  • Pensionskasse: Eine eigenständige Versorgungseinrichtung, die die Beiträge für die Altersvorsorge verwaltet.
  • Pensionsfonds: Eine flexible, kapitalmarktnahe Form der Altersvorsorge, die höhere Renditechancen, aber auch höhere Risiken bietet.
  • Unterstützungskasse: Eine rechtlich eigenständige Einrichtung, die keine Versicherungsbeiträge, sondern Zuwendungen erhält.
  • Direktzusage: Der Arbeitgeber sichert die Leistungen direkt zu. Diese Form ist eher bei größeren Unternehmen anzutreffen.

 

Fazit

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine der intelligentesten Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Sie bietet Arbeitnehmern einen doppelten Vorteil durch die Ersparnis bei Steuern und Sozialabgaben sowie den Zuschuss des Arbeitgebers. Für Unternehmen ist sie ein strategisches Instrument, um ihre Attraktivität zu steigern und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Wer die Chance der bAV nicht nutzt, verschenkt bares Geld. Informiere dich bei deinem Arbeitgeber und einem Fachberater, um die für dich beste Lösung zu finden.

#betriebliche-Altersvorsorge #bAV, Expertenberatung in #Karlsruhe. Im Video wird einfach und verständlich die betriebliche Altersvorsorge erklärt. Mehr dazu auf: http://derfairsicherungsladen.de/Experten_fuer_betriebliche_Altersvorsorge_in_Karlsruhe_20140519

Die betriebliche Altersvorsorge ist grundsätzlich sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von Vorteil. Beide profitieren von der Steuer- und Sozialabgabenersparnis.
Ein Sparplan mit 100 EUR monatlich wirkt sich in der Regel bei Arbeitnehmern mit Entgeltumwandlung so aus, dass nur 50 EUR netto weniger Gehalt spürbar sind. Also eine sehr förderliche Altersvorsorgeform. Die Einbußen der gesetzlichen Rentenversicherung sind dagegen verschwindend gering, bei Einkommen über Beitragsbemessungsgrenze in der Regel überhaupt nicht wahrnehmbar. Aber sehen Sie selbst!

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis