YT: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Erwerbsunfähigkeit bzw. Erwerbsminderungsrente - Versicherungen & Beratung

YT: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Erwerbsunfähigkeit bzw. Erwerbsminderungsrente

YT: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Erwerbsunfähigkeit bzw. Erwerbsminderungsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Erwerbsunfähigkeit bzw. Erwerbsminderungsrente
Inhaltsverzeichnis

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Erwerbsminderungsrente: Der entscheidende Unterschied und warum die BU unersetzlich ist

Fast jeder in Deutschland hat schon einmal von der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (EMR) gehört. Die Begriffe klingen ähnlich und führen oft zu einem gefährlichen Missverständnis: Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass die staatliche Rente ausreicht, um im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls den Lebensunterhalt zu sichern. Doch in Wirklichkeit sind diese beiden Absicherungsformen so unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Eine private BU ist eine maßgeschneiderte Lösung, die deinen individuellen Lebensstandard sichert. Die staatliche EMR hingegen ist ein minimalistisches soziales Sicherungssystem, das nur unter strengsten Bedingungen und oft in unzureichender Höhe leistet. Wer sich nur auf die EMR verlässt, riskiert, im Ernstfall in die finanzielle Notlage abzurutschen.

In diesem Beitrag entschlüsseln wir die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und der Erwerbsminderungsrente. Wir erklären, welche Kriterien für die Leistung entscheidend sind und warum die private Absicherung deines Einkommens durch eine BU für jeden Berufstätigen unverzichtbar ist.

 

1. Die Erwerbsminderungsrente (EMR): Der staatliche Notnagel

Die Erwerbsminderungsrente ist eine Leistung der Deutschen Rentenversicherung. Sie hat einen völlig anderen Zweck als die BU und ist keinesfalls eine vollwertige Alternative.

Das Grundprinzip: Allgemeine Arbeitsfähigkeit

Das entscheidende Kriterium für die EMR ist nicht, ob du deinen aktuellen Beruf ausüben kannst, sondern ob du irgendeine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben kannst. Die Prüfung der EMR ist daher viel strenger und umfassender. Die Rentenversicherung kann dich auf jede theoretisch mögliche Tätigkeit verweisen – selbst wenn sie weit unter deiner Qualifikation liegt und deutlich schlechter bezahlt ist. Ein Chirurg könnte im Ernstfall auf einen Job als Pförtner verwiesen werden, ein Anwalt auf eine einfache Bürotätigkeit.

Die strengen Voraussetzungen

Um überhaupt Anspruch auf eine EMR zu haben, musst du bestimmte versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllen:

  • Du musst mindestens fünf Jahre lang in die Rentenversicherung eingezahlt haben.
  • In den letzten fünf Jahren vor dem Eintritt der Erwerbsminderung müssen mindestens drei Jahre lang Pflichtbeiträge eingezahlt worden sein. Wenn du diese Fristen nicht erfüllst, hast du keinen Anspruch auf die Rente.

 

Die Höhe der Leistung: Das soziale Existenzminimum

Die EMR ist keine Einkommenssicherung, sondern eine Art soziales Existenzminimum. Sie wird nach einer komplizierten Formel berechnet und orientiert sich an deinen bisherigen Beitragsjahren.

  • Das Ergebnis: Eine volle EMR liegt in der Regel nur bei einem Bruchteil (oft unter 40 %) deines letzten Nettoeinkommens. Viele, die nur auf die EMR vertraut haben, stellen im Leistungsfall fest, dass sie damit kaum ihre laufenden Kosten decken können. Wer die Voraussetzungen nicht für die volle Rente erfüllt, erhält nur die teilweise Erwerbsminderungsrente, die noch einmal deutlich geringer ausfällt.

 

2. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Die individuelle Absicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine private Versicherung, die du freiwillig abschließt. Sie dient einzig und allein dazu, deinen individuellen Berufsstatus und damit deinen gewohnten Lebensstandard zu sichern.

Das Grundprinzip: Dein spezifischer Beruf

Der Leistungsfall tritt bei der BU ein, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Das ist der entscheidende Unterschied. Die Versicherung kann dich nicht auf einen anderen, “zumutbaren” Beruf verweisen. Ein Chirurg wird bei Berufsunfähigkeit auch nicht zum Pförtner.

Die Kriterien sind deutlich kundenfreundlicher

  • Berufsspezifische Absicherung: Die BU schützt das, wofür du gelernt hast und womit du dein Geld verdienst. Die Leistungsprüfung ist auf deine konkreten Tätigkeiten und Anforderungen ausgerichtet.
  • Keine Verweisung: Eine gute BU-Police enthält den “Verzicht auf abstrakte Verweisung”. Diese Klausel garantiert, dass du nicht auf einen anderen, theoretisch möglichen Beruf verwiesen werden kannst.

 

Die Höhe der Leistung: Dein gewohntes Einkommen

Die Höhe der monatlichen Rente legst du bei Vertragsabschluss selbst fest.

  • Das Ergebnis: Die BU-Rente soll dein Einkommen ersetzen. Du wählst die Höhe der Rente so, dass du deine laufenden Kosten decken und deinen Lebensstandard weitgehend halten kannst. Sie ist kein Notgroschen, sondern eine verlässliche Einkommensquelle im Ernstfall.

 

3. Der direkte Vergleich: BU vs. EMR – Die entscheidenden Unterschiede auf einen Blick

Kriterium Erwerbsminderungsrente (EMR) Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Wer leistet? Deutsche Rentenversicherung (Staat) Privates Versicherungsunternehmen
Was ist geschützt? Die allgemeine Arbeitsfähigkeit für jeden Beruf. Dein spezifischer Beruf, den du zuletzt ausgeübt hast.
Wann wird geleistet? Wenn du weniger als 3 Stunden täglich in irgendeinem Beruf arbeiten kannst. Wenn du deinen Beruf zu mindestens 50 % aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst.
Wie hoch ist die Rente? Ein niedriger, pauschaler Betrag (oft 30-40 % des letzten Nettoeinkommens). Der Betrag, den du bei Vertragsabschluss selbst festgelegt hast (z.B. 70-80 % des Nettoeinkommens).
Die Leistungsprüfung Langwierig und sehr streng. Verweis auf andere Tätigkeiten möglich. Deutlich kundenfreundlicher. Mit der richtigen Klausel keine Verweisung.

 

Fazit: Warum die BU unersetzlich ist

Die Erwerbsminderungsrente ist eine wichtige, aber unzureichende Absicherung. Sie ist ein staatlicher Notnagel, der dich vor dem absoluten Absturz bewahrt, aber nicht vor dem Verlust deines Lebensstandards. Eine staatliche EMR bietet dir keine finanzielle Sicherheit, sondern nur eine Basisversorgung.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist hingegen ein maßgeschneiderter Schutz, der sich nach deinen individuellen Bedürfnissen richtet. Sie sichert dein Einkommen und deine finanzielle Zukunft, falls du deinen geliebten Beruf nicht mehr ausüben kannst. Die BU ist die einzige Möglichkeit, die finanzielle Lücke zwischen dem staatlichen Notnagel und deinem tatsächlichen Einkommen zu schließen.

Relying solely on the state pension is a dangerous mistake. The wise decision is to see the EMR as a minimal foundation and to build a robust private BU on top of it. Die Investition in eine BU ist die wichtigste Investition in deine Arbeitskraft – das Fundament deines gesamten finanziellen Lebens. Nur so bist du nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.

💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns

Immer wieder stößt man auf den Mythos der gesetzlichen Berufsunfähigkeitsversicherung. Was ist dran und wo liegt der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsminderungsrente.

Mehr: https://derfairsicherungsladen.de/category/berufsunfaehigkeitsversicherung/

Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis