YT: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Unfallversicherung - Versicherungen & Beratung

YT: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Unfallversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Unfallversicherung
Inhaltsverzeichnis

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Unfallversicherung: Der entscheidende Unterschied und warum die BU unersetzlich ist

Viele Menschen glauben, mit einer Unfallversicherung sei ihre Arbeitskraft umfassend geschützt. Schließlich klingt der Name danach, als würde sie im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Doch diese Annahme ist ein weit verbreitetes und gefährliches Missverständnis. In Wirklichkeit unterscheidet sich eine Unfallversicherung fundamental von einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie decken völlig unterschiedliche Risiken ab und können nicht als gleichwertige Alternativen betrachtet werden.

Wer diesen Unterschied nicht kennt, riskiert, sich im schlimmsten Fall in falscher Sicherheit zu wiegen. Die große Mehrheit der Menschen wird nicht durch einen Unfall berufsunfähig, sondern durch Krankheiten. Eine Unfallversicherung ist daher bestenfalls eine Ergänzung, niemals aber ein Ersatz für eine vollwertige Absicherung des Einkommens.

In diesem Beitrag entschlüsseln wir die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Unfallversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir erklären, welche Kriterien für die Leistung entscheidend sind und warum die BU die unverzichtbare Basis für jeden ist, der sein Einkommen nachhaltig schützen will.

 

1. Die Unfallversicherung: Schutz bei einem konkreten Ereignis

Eine Unfallversicherung ist eine elementare Absicherung. Ihr Schutz ist aber sehr eng gefasst.

Das Grundprinzip: Die enge Definition des Unfalls

Eine Unfallversicherung zahlt nur dann, wenn ein finanzieller Schaden oder eine körperliche Beeinträchtigung die direkte Folge eines Unfalls ist. Und die Definition eines Unfalls ist juristisch sehr eng gefasst.

  • Ein Unfall ist: Ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis, das unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung verursacht.
  • Beispiele: Ein Sturz von der Leiter, ein Autounfall, ein Sportunfall.
  • Worum es nicht geht: Diese Definition schließt Krankheiten, psychische Leiden, chronische Beschwerden oder Verschleißerscheinungen strikt aus. Ein Bandscheibenvorfall durch jahrelanges Sitzen im Büro ist kein Unfall, ein Burnout ist keine Folge eines Unfalls.

 

Die Art der Leistung

Die Unfallversicherung leistet in der Regel eine einmalige Kapitalzahlung, die sogenannte Invaliditätsleistung.

  • Die Gliedertaxe: Die Höhe der Zahlung richtet sich nach dem Grad der Invalidität und ist in einer sogenannten Gliedertaxe festgeschrieben. Ein verlorener Daumen hat einen anderen Invaliditätsgrad als ein verlorenes Auge.
  • Das Problem: Diese einmalige Kapitalzahlung, auch wenn sie in der Millionenhöhe liegen kann, ist meist nicht ausreichend, um ein über Jahrzehnte verlorenes Einkommen zu ersetzen. Sie dient eher als finanzielle Soforthilfe oder zur Umrüstung des Eigenheims.

 

2. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Absicherung deines Einkommens

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine private Versicherung, die einzig und allein dazu dient, deinen gewohnten Lebensstandard und dein Einkommen abzusichern.

Das Grundprinzip: Die weite Definition der Berufsunfähigkeit

Die BU zahlt, wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Der Grund für die Berufsunfähigkeit spielt dabei keine Rolle.

  • Worum es geht: Der Schutz der BU ist nicht auf Unfälle beschränkt. Er greift auch bei psychischen Erkrankungen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Schmerzen oder Rückenleiden.
  • Die Statistik: Die Hauptursachen für Berufsunfähigkeit sind psychische Erkrankungen (ca. 30 %), Erkrankungen des Bewegungsapparates (ca. 20 %) sowie Krebs (ca. 17 %). All diese Risiken werden von der Unfallversicherung nicht abgedeckt.

Die Art der Leistung

Die BU leistet keine einmalige Zahlung, sondern zahlt eine monatliche Rente.

  • Die BU-Rente: Du legst die Höhe der monatlichen Rente bei Vertragsabschluss selbst fest. Sie soll dein Einkommen ersetzen und wird so lange gezahlt, wie du berufsunfähig bist – in der Regel bis zum vereinbarten Renteneintrittsalter.
  • Das Ergebnis: Eine BU-Rente ist eine echte Einkommensabsicherung, die dir ermöglicht, deine laufenden Kosten zu decken und deinen Lebensstandard zu halten.

 

3. Der direkte Vergleich: BU vs. Unfallversicherung – Die entscheidenden Unterschiede auf einen Blick

Kriterium Unfallversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Was ist geschützt? Finanzieller Schaden als Folge eines Unfalls. Verlust des Einkommens, unabhängig von der Ursache.
Auslöser Ein plötzliches, von außen wirkendes Ereignis. Jede Krankheit, jeder Unfall, jedes psychische Leiden, die zur Berufsunfähigkeit führen.
Art der Leistung Meist eine einmalige Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung). Eine monatliche Rente, die das Einkommen ersetzt.
Kausalität Muss beweisbar zwischen Unfall und Schaden liegen. Es zählt nur das Ergebnis: die Unfähigkeit, den Beruf auszuüben.
Schutzumfang Sehr eng (deckt nur 10-15 % aller Fälle ab). Extrem breit (deckt über 90 % aller Fälle ab).

 

Fazit

Die Unfallversicherung ist eine wichtige, aber sehr spezielle Police. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines konkreten, von außen herbeigeführten Ereignisses und bietet eine einmalige Kapitalzahlung. Sie ist niemals ein Ersatz für eine umfassende Einkommensabsicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen ist die unverzichtbare Basis für jeden, der sein Einkommen sichern will. Sie deckt die weitaus häufigsten Ursachen für einen Verlust der Arbeitskraft ab – Krankheiten, chronische Beschwerden und psychische Leiden. Sie zahlt eine monatliche Rente und schützt so nachhaltig deinen Lebensstandard.

Wer sich nur auf eine Unfallversicherung verlässt, lässt seine größte Existenzgrundlage – seine Arbeitskraft – in den meisten Fällen ungeschützt. Die beste Strategie ist, die Unfallversicherung als eine sinnvolle Ergänzung zu sehen, aber die BU als das unersetzliche Fundament deiner finanziellen Sicherheit. Nur so bist du nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.

💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns

Oft kommt es zu Missverständnissen und Verwechslungen zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Unfallversicherung. Soll man lieber eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Unfallversicherung abschließen? Gerade bei der Unfallversicherung geht es nicht hauptsächlich um einen Unfall. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede.

Mehr: https://derfairsicherungsladen.de/category/berufsunfaehigkeitsversicherung/

Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis