Billige Referendar-Tarife in der PKV: Vorsicht vor der versteckten Kostenfalle!
Der Start ins Referendariat oder in die Beamtenlaufbahn als Anwärter ist eine aufregende, aber auch finanziell herausfordernde Zeit. Das Einkommen ist oft niedrig, der psychische Druck hoch. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die in dieser Phase getroffen werden müssen, ist die Wahl der Krankenversicherung. Da die Beihilfe für Beamte die Türen zur privaten Krankenversicherung (PKV) öffnet, ist die Verlockung groß, sich für einen der vermeintlich idealen und extrem günstigen “Referendar-Tarife” zu entscheiden.
Doch Vorsicht: Was auf den ersten Blick wie ein Segen für den Geldbeutel aussieht, kann sich langfristig als teure Falle entpuppen. Viele dieser Tarife sind strategische Lockangebote der Versicherer, die erhebliche Nachteile für die Zeit nach dem Referendariat in sich bergen. Eine oberflächliche Entscheidung in dieser Phase kann die finanzielle Absicherung für dein gesamtes Berufsleben als Beamter gefährden.
In diesem Beitrag entschlüsseln wir, was es mit diesen billigen Tarifen auf sich hat, welche versteckten Gefahren sie bergen und welche strategische Entscheidung du stattdessen treffen solltest, um für eine wirklich sichere und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu sorgen.
1. Was sind „Referendar-Tarife“ und warum sind sie so billig?
Um die Funktionsweise von “Referendar-Tarifen” zu verstehen, musst du das System der Beihilfe für Beamte kennen.
- Die Beihilfe als Grundlage: Beamte erhalten von ihrem Dienstherrn eine Beihilfe, die einen Großteil ihrer Krankheitskosten (meist 50 %, bei Familien bis zu 70 %) abdeckt. Die private Krankenversicherung muss daher nur den restlichen Prozentsatz versichern.
- Das Kalkulationsmodell für Anwärter: “Referendar-Tarife” sind noch einmal deutlich günstiger als normale Beamtentarife, weil sie sich an einer sehr spezifischen Zielgruppe orientieren.
- Geringes Risiko: Referendare und Anwärter sind in der Regel jung und gesund, sodass die Krankheitskosten für die Versicherer sehr niedrig sind.
- Temporärer Status: Die Verträge werden oft für die Dauer des Referendariats (z. B. 24 Monate) abgeschlossen. Die Versicherer wissen, dass sie die Kunden danach in der Regel behalten können.
- Der strategische Ansatz der Versicherer: Für die Versicherungsunternehmen sind diese Tarife sogenannte “Loss Leader”. Sie nehmen in Kauf, in den ersten zwei Jahren kaum oder gar keinen Gewinn zu machen. Ihr Ziel ist es, dich als Kunden zu gewinnen, in der Hoffnung, dass du dein gesamtes Berufsleben bei ihnen bleibst – wenn deine Beiträge deutlich höher ausfallen und du tatsächlich die versprochenen Leistungen in Anspruch nimmst.
2. Die 3 größten Gefahren billiger Referendar-Tarife
Die scheinbare Einfachheit und der niedrige Preis von Referendar-Tarifen verbergen drei große Risiken, die deinen langfristigen Schutz gefährden.
1. Das fehlende Wechselrecht in einen vollwertigen Tarif
Das ist die größte und am häufigsten unterschätzte Gefahr. Viele “Referendar-Tarife” sind sogenannte geschlossene Tarife.
- Worum es geht: Du schließt einen Vertrag ab, der speziell für die Anwärterzeit konzipiert ist. Nach dem Ende der Ausbildung muss der Vertrag in einen “echten” Beamtentarif umgewandelt werden.
- Das Problem: Oft garantiert der Versicherer nur den Übergang in einen ganz bestimmten, oft teuren oder leistungsschwachen Folgetarif. Du hast keine freie Wahl und kannst nicht den besten Tarif am Markt vergleichen. Du bist deinem Versicherer ausgeliefert und musst dich mit den angebotenen Konditionen zufriedengeben.
2. Die unzureichende Absicherung im Ernstfall
Referendar-Tarife sind oft Basisabsicherungen, die nur das Nötigste abdecken.
- Worum es geht: Oft beinhalten sie einen hohen Selbstbehalt, sodass du im Krankheitsfall einen größeren Teil der Kosten selbst tragen musst. Wichtige Leistungen wie die Chefarztbehandlung, das Einbettzimmer im Krankenhaus oder umfangreiche Zahnleistungen sind oft nicht oder nur eingeschränkt enthalten.
- Das Problem: Ein schwerer Krankheitsfall während des Referendariats kann erhebliche finanzielle Mehrkosten verursachen, die der günstige Tarif nicht abdeckt.
3. Die Risikoprüfung bei der Umstellung
Selbst wenn der Vertrag eine Überführung in einen Beamtentarif vorsieht, kann eine erneute Gesundheitsprüfung drohen.
- Worum es geht: Wenn du während deines Referendariats eine chronische Krankheit entwickelst (z. B. eine Allergie, Migräne oder eine psychische Erkrankung), kann der Versicherer bei der Umstellung einen Risikozuschlag erheben oder eine Ausschlussklausel vereinbaren.
- Das Problem: Die günstigen Einstiegsjahre werden durch höhere Beiträge für den Rest deines Lebens teuer bezahlt.
3. Die richtige Strategie: Ein langfristiger Plan von Anfang an
Ein strategisch kluger Ansatz für deine Krankenversicherung ist, von Anfang an an deine langfristige Beamtenkarriere zu denken.
- Die Empfehlung: Schließe von Beginn an einen hochwertigen, vollwertigen Beamtentarif ab.
- Die Vorteile dieser Strategie:
- Anpassbarkeit: Ein guter Tarif ermöglicht es dir, die Leistungen während des Referendariats zu reduzieren (z. B. durch einen höheren Selbstbehalt), um den Beitrag niedrig zu halten. Nach dem Referendariat kannst du die Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder auf das ursprüngliche Niveau anpassen.
- Sicherheit: Du hast die Garantie, dass du im Krankheitsfall umfassend abgesichert bist.
- Alterungsrückstellungen: Mit einem vollwertigen Tarif beginnst du sofort mit dem Aufbau deiner Alterungsrückstellungen, die deine Beiträge im Alter stabil halten.
- Marktvergleich: Ein unabhängiger Berater vergleicht den gesamten Markt und findet für dich den Anbieter, der die besten Konditionen für deine gesamte Laufbahn bietet.
Fazit
Die billigen Referendar-Tarife sind eine verlockende, aber meist riskante Wahl. Sie sind oft Lockangebote der Versicherer, die erhebliche Nachteile und versteckte Kosten für die Zeit nach dem Referendariat mit sich bringen können. Wer sich auf diese kurzfristige Lösung einlässt, riskiert, sich langfristig an einen teuren oder leistungsschwachen Tarif zu binden, ohne die Möglichkeit, den Anbieter zu wechseln.
Die einzig wirklich sichere Strategie ist, von Anfang an langfristig zu denken. Schließe mit der Unterstützung eines unabhängigen Beraters einen hochwertigen, vollwertigen Beamtentarif ab. Er sollte sich flexibel an deine finanzielle Situation während des Referendariats anpassen lassen, ohne dass du bei der Umstellung auf eine erneute Gesundheitsprüfung warten musst. Nur so sorgst du dafür, dass dein Versicherungsschutz nicht nur heute, sondern auch morgen und in deinem gesamten Berufsleben als Beamter solide und bezahlbar ist. Nur so bist du nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.
💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns
Immer wieder bekommen Referendare und Anwärter billige private Krankenversicherungen angeboten oder suchen diese sogar. Ein entsprechender Contest von Anwärtern in Bayern war heute Auslöser des Videos.
Billig im Ref/Ausbildung ist ja das Eine, die 40 Jahre danach eine völlig andere Sache. Manche Anbieter spekulieren sogar darauf, was sich mit überdurchschnittlichen Prämien nach der Ausbildung niederschlägt. Nach der Ausbildung, also zur Beamtung auf Probe, ist daher ein guter Moment, die private Krankenversicherung nochmal auf den Prüfstand zu stellen, erst Recht wenn man noch jung und gesund ist.
Im Video erfährst du mehr.
Hier geht’s zum Blogbeitrag: https://derfairsicherungsladen.de/billige-private-krankenversicherung-fuer-anwaerter-und-referendare-vorsicht/
Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.