YT: Berufsunfähigkeitsversicherung mit 500 oder 1000 Eur BU Rente sinnvoll oder quatsch - Versicherungen & Beratung

YT: Berufsunfähigkeitsversicherung mit 500 oder 1000 Eur BU Rente sinnvoll oder quatsch

YT: Berufsunfähigkeitsversicherung mit 500 oder 1000 Eur BU Rente sinnvoll oder quatsch

Berufsunfähigkeitsversicherung mit 500 oder 1000 Eur BU Rente sinnvoll oder quatsch
Inhaltsverzeichnis

Berufsunfähigkeitsversicherung mit 500 € oder 1.000 € Rente: Sinnvoll oder gefährlicher Unsinn?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt zu Recht als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Doch die Angst vor den hohen monatlichen Beiträgen hält viele Menschen davon ab, sich umfassend abzusichern. Aus dieser Angst heraus entsteht oft eine scheinbar kluge Idee: „Ich schließe eine BU mit einer niedrigen Rente von 500 € oder 1.000 € ab. So spare ich viel Geld, habe aber im Notfall zumindest eine kleine Absicherung – besser als nichts.“

Diese Denkweise ist menschlich verständlich, aber sie ist eine gefährliche Fehlkalkulation. Eine BU mit einer zu geringen Rente ist wie ein Rettungsring, der nicht ausreicht, um dich über Wasser zu halten. Er wiegt dich in falscher Sicherheit, während du langsam, aber sicher untergehst. Das Ziel einer BU ist nicht, eine kleine Finanzspritze zu sein, sondern dein Einkommen im Ernstfall zu ersetzen.

In diesem Beitrag analysieren wir, warum eine BU mit einer zu niedrigen Rente eine gefährliche Strategie ist. Wir erklären, welche massive finanzielle Lücke dabei entsteht und wie du stattdessen die optimale Rentenhöhe für eine wirklich sichere Absicherung berechnest.

 

1. Der Gedanke hinter der Mini-BU: Warum der niedrige Beitrag so verlockend ist

Die Entscheidung für eine BU mit geringer Rente basiert oft auf drei Hauptgründen.

  • 1. Die Kosten: Der wohl offensichtlichste Grund. Eine BU-Rente von 500 € oder 1.000 € kostet nur einen Bruchteil des Beitrags einer Rente, die dein tatsächliches Einkommen absichert. Besonders für junge Leute, Studierende oder Geringverdiener, deren Budget knapp ist, scheint dies die einzige bezahlbare Option zu sein.
  • 2. Die Budget-Prioritäten: Gerade zu Beginn der Karriere gibt es viele finanzielle Prioritäten: Miete, Auto, Reisen, Hobbys. Eine teure Versicherung scheint oft entbehrlich.
  • 3. Das „Besser-als-Nichts“-Prinzip: Die psychologische Denkweise lautet: „Im Notfall würde ich mich mit 1.000 € monatlich zumindest über Wasser halten können.“ Viele kalkulieren dabei die staatliche Erwerbsminderungsrente als zusätzlichen Baustein ein.

Diese Gründe sind nachvollziehbar, ignorieren aber die knallharte finanzielle Realität einer Berufsunfähigkeit.

 

2. Die knallharte Realität: Warum die Mini-BU eine gefährliche Fehlkalkulation ist

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer zu geringen Rente erfüllt ihren eigentlichen Zweck nicht. Sie schützt nicht vor dem finanziellen Ruin, sondern verzögert ihn höchstens.

1. Die massive Einkommenslücke

Das wichtigste Ziel einer BU ist die Absicherung deiner laufenden Kosten. Nehmen wir an, du verdienst 2.500 € netto im Monat, schließt aber eine BU mit 1.000 € Rente ab. Im Falle einer Berufsunfähigkeit hättest du eine monatliche Einkommenslücke von 1.500 €. Diese Lücke ist nicht nur groß, sie ist in den meisten Fällen existenzbedrohend. Deine gesamten Ersparnisse wären in kürzester Zeit aufgebraucht, und du müsstest mit hoher Wahrscheinlichkeit deine Lebensweise radikal ändern.

2. Die Kosten des Lebens

Denke an deine monatlichen Fixkosten: Miete oder Hausrate, Strom, Heizung, Internet, Handy, Lebensmittel, Benzin oder ÖPNV, andere Versicherungen. Eine Rente von 500 € reicht in keiner deutschen Stadt, um nur die Miete zu bezahlen. Eine Rente von 1.000 € ist oft gerade ausreichend für die Miete und die Nebenkosten – aber wie ernährst du dich? Wie bezahlst du das Auto oder die Kleidung? Eine Mini-BU deckt die grundlegendsten Lebenshaltungskosten nicht ab.

3. Die fehlende Absicherung gegen Inflation

Wenn du heute eine BU-Rente von 1.000 € festlegst und erst in 20 Jahren berufsunfähig wirst, hat dieses Geld eine deutlich geringere Kaufkraft. Ohne eine Dynamik-Klausel, die die Rente und den Beitrag im Laufe der Zeit erhöht, verliert die Rente real an Wert. Die 1.000 € von heute könnten in 20 Jahren nur noch die Kaufkraft von 600 € haben.

4. Der Mythos der staatlichen Erwerbsminderungsrente

Viele Menschen glauben, dass sie ihre Mini-BU-Rente mit der staatlichen Erwerbsminderungsrente (EMR) „aufstocken“ können. Das ist ein Irrtum.

  • Die strengen Kriterien: Die EMR zahlt nur, wenn du weniger als drei Stunden pro Tag in irgendeinem Beruf arbeiten kannst – und nicht nur in deinem zuletzt ausgeübten. Die Kriterien sind extrem streng.
  • Die niedrige Höhe: Die EMR beträgt nur einen Bruchteil deines letzten Nettoeinkommens.
  • Das Ergebnis: Eine BU-Rente von 1.000 € in Kombination mit der EMR, die vielleicht 800 € beträgt, summiert sich zwar auf 1.800 €, ist aber immer noch weit vom ursprünglichen Nettoeinkommen entfernt.

 

3. Die richtige Strategie: So berechnet man die ideale BU-Rente

Eine wirklich sichere Absicherung hat das Ziel, dein Einkommen im Ernstfall so zu ersetzen, dass du dein Leben ohne Abstriche weiterführen kannst.

1. Die Faustregel: 70–80 % vom Nettoeinkommen

Die gängige Empfehlung lautet, die BU-Rente auf mindestens 70–80 % deines aktuellen Nettoeinkommens festzulegen. Diese Höhe berücksichtigt, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit zwar einige Kosten (z. B. Fahrtkosten zum Arbeitsplatz) wegfallen, aber viele andere Ausgaben (z. B. für die private Krankenversicherung) hinzukommen oder bestehen bleiben.

 

2. Die individuelle Bedarfsanalyse

  • Worum es geht: Nimm dir die Zeit und erstelle eine Liste deiner monatlichen Fixkosten. Rechne alles zusammen: Miete, Nebenkosten, Kredite, Versicherungen, Sparraten, Lebensmittel, etc.
  • Das Ergebnis: Der Betrag, der dabei herauskommt, sollte die absolute Untergrenze für deine monatliche BU-Rente sein.

 

3. Wichtige Bausteine für eine zukunftssichere BU

  • Die Dynamik-Klausel: Eine gute BU sollte eine Dynamik-Klausel enthalten, die die Rente und den Beitrag jährlich erhöht, um die Inflation auszugleichen.
  • Die Nachversicherungsgarantie: Sie ermöglicht es dir, die BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen (z. B. Gehaltserhöhung, Heirat, Hausbau) ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

 

Fazit

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer zu geringen Rente von 500 € oder 1.000 € ist eine scheinbar günstige Lösung, die in Wahrheit ein enormes finanzielles Risiko birgt. Sie schützt nicht vor dem Verlust deines Lebensstandards und kann dazu führen, dass du trotz der Versicherung in eine finanzielle Schieflage gerätst.

Die einzig wirklich kluge Strategie ist, deine BU so zu gestalten, dass sie dein Einkommen tatsächlich ersetzt. Lege die Rentenhöhe auf Basis deiner tatsächlichen Lebenshaltungskosten fest und achte auf die Flexibilität, sie bei Bedarf erhöhen zu können. Der Mehrbeitrag für eine qualitativ hochwertige Absicherung ist eine der besten Investitionen, die du in deine finanzielle Zukunft tätigen kannst. Nur so bist du nicht nur versichert, sondern wirklich besser-fairsichert.

💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns

Immer wieder erleben wir in unserem Alltag, dass junge Menschen zu uns kommen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer BU-Rente von unter 1000 Euro entweder bereits abgeschlossen haben oder eine angeboten bekommen. Aber ob das Sinn macht oder nicht, liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Hier erfährst du mehr.

Hier geht’s zum Blogbeitrag: https://derfairsicherungsladen.de/berufsunfaehigkeitsversicherung-mit-500-750-oder-1000-euro-sinnvoll-oder-quatsch/

Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Inhaltsverzeichnis