Kursverlust im Depot: Alles verkaufen? Warum Panik der größte Fehler ist
Jahrelang hast du diszipliniert investiert. Dein Depot wuchs stetig, und du hast dich über die Wertsteigerung gefreut. Doch dann ändert sich das Marktumfeld. Die Kurse fallen. Rot leuchtet es in deinem Depot. Jeder Klick auf die App verursacht ein ungutes Gefühl im Magen. Du siehst, wie dein mühsam aufgebautes Kapital schmilzt. In diesem Moment meldet sich eine Stimme in deinem Kopf: „Verkaufe alles! Rette, was noch zu retten ist!“
Diese Stimme ist die Verlustaversion, ein mächtiger psychologischer Mechanismus, der uns dazu bringt, Verluste um jeden Preis zu vermeiden. Doch genau dieser Impuls ist in den meisten Fällen der größte Fehler, den du als Anleger machen kannst. Panikverkäufe führen dazu, dass aus einem Buchverlust ein realisierter Verlust wird – und dass du die Chance verpasst, an der unvermeidlichen Erholung der Märkte teilzuhaben.
In diesem Beitrag entschlüsseln wir die Psychologie hinter dem Handeln von Anlegern in Krisenzeiten. Wir zeigen dir, warum Kursverluste ein normaler und sogar notwendiger Teil des Investierens sind und wie du mit einer rationalen Strategie ruhig bleibst und deine langfristigen Ziele erreichst.
1. Die Psychologie des Investors: Warum wir in Panik geraten
Um in turbulenten Marktphasen rational zu handeln, musst du zuerst die emotionalen Fallen verstehen, in die wir alle tappen können.
- Die Verlustaversion: Forschungen zeigen, dass der Schmerz über einen Verlust doppelt so stark ist wie die Freude über einen gleich großen Gewinn. Wenn dein Depot um 10.000 € sinkt, schmerzt das mehr, als es dich gefreut hat, als es um 10.000 € gestiegen ist. Dieses Gefühl der Bedrohung lässt uns irrational handeln und führt zu der Überzeugung, dass der einzige Ausweg der Verkauf ist.
- Das Herdenverhalten: Wenn die Kurse fallen, sprechen Medien, Freunde und Experten über das „Ende“ des Aufschwungs. Der Druck, zu verkaufen, wird durch das Verhalten der Masse verstärkt. Wir Menschen sind soziale Wesen und neigen dazu, der Herde zu folgen. Wenn alle verkaufen, scheint es richtig zu sein, es ihnen gleichzutun.
- Die Illusion der Kontrolle: Ein Panikverkauf ist oft ein Versuch, die Kontrolle über eine Situation zurückzugewinnen, die man nicht kontrollieren kann. Du kannst die Märkte nicht beeinflussen, aber du kannst auf den „Verkaufen“-Knopf drücken. Das schafft ein vorübergehendes Gefühl der Macht, aber es ist ein Trugschluss. Indem du verkaufst, machst du den Verlust unwiderruflich und nimmst dir selbst die Chance auf die Erholung.
2. Kursverluste sind normal – und bieten Chancen
Der Glaube, dass der Markt nur in eine Richtung geht, ist naiv. Schwankungen sind ein fester Bestandteil des Kapitalmarktes.
- Historische Perspektive: Wirf einen Blick in die Geschichte des Aktienmarktes. Krisen, Korrekturen und Crashs gab es schon immer. Von der Großen Depression über die Ölkrise der 70er Jahre, den Dotcom-Blase-Crash bis zur Finanzkrise 2008 und dem Corona-Einbruch 2020 – der Markt ist immer wieder gefallen. Und er hat sich immer wieder erholt und ist auf neue Allzeithochs gestiegen. Der wichtigste Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Anlegern ist, dass die erfolgreichen in den Krisen investiert geblieben sind.
- Die Bedeutung des Zeitraums: Wenn du für deine Rente in 20 oder 30 Jahren sparst, ist ein Kursverlust von 20 % heute ärgerlich, aber langfristig betrachtet nur ein winziger Haken in der Aufwärtskurve. Die wichtigste Währung an der Börse ist nicht Geld, sondern Zeit.
- Die Chance des Rebalancing: Eine Korrektur ist nicht das Ende, sondern eine Chance. Für langfristige Anleger ist ein Einbruch die perfekte Gelegenheit, günstig nachzukaufen. Wenn deine Aktienquote durch den Kursverlust gesunken ist, kannst du durch das sogenannte Rebalancing die ursprüngliche Gewichtung deines Portfolios wiederherstellen. Du verkaufst dann möglicherweise Anleihen und kaufst dafür die nun günstigeren Aktien. So wandelst du einen Nachteil in einen strategischen Vorteil um.
3. Die richtige Strategie: So bleibst du rational
Die besten Entscheidungen triffst du nicht in der Krise, sondern lange davor. Eine kluge Strategie und die nötige Disziplin sind dein Schutzschild gegen Panik.
1. Definiere deine Ziele und deine Strategie im Voraus
Bevor du dein erstes Investment tätigst, musst du einen klaren Plan haben.
- Der Plan: Lege fest, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen, welche Ziele du hast und wie lange dein Anlagehorizont ist.
- Dein Anker: In Krisenzeiten ist dieser Plan dein Anker. Er erinnert dich daran, dass du langfristig denkst und dass du diese Phase bereits in deiner Strategie einkalkuliert hast.
2. Diversifikation ist dein bester Freund
Ein breit gestreutes Portfolio ist robuster gegenüber Marktschwankungen.
- Der Schutzschild: Investiere nicht nur in eine Aktie oder einen Sektor, sondern in viele verschiedene Unternehmen, Branchen und Länder. Ein breit aufgestellter ETF wie der MSCI World oder ein All-World-ETF ist ein exzellenter Weg, um das Risiko zu streuen und die Auswirkungen eines Einbruchs in einem einzelnen Sektor zu minimieren.
3. Nutze den Cost-Average-Effekt mit Sparplänen
Die beste Strategie, um Emotionen aus der Geldanlage zu nehmen, ist die Automatisierung.
- Die Automatik: Richte einen automatischen Sparplan ein, der monatlich einen festen Betrag investiert.
- Der Effekt: Wenn die Kurse hoch sind, kaufst du weniger Anteile. Wenn die Kurse niedrig sind, kaufst du automatisch mehr Anteile – du kaufst also günstig ein, ohne darüber nachdenken zu müssen. Dieser Cost-Average-Effekt ist ein mächtiges Werkzeug für langfristige Anleger.
4. Ignoriere den Lärm
In einer Krise gibt es Tausende von Experten, die dir genau erklären, warum der Markt „diesmal wirklich anders“ ist.
- Die Stille suchen: Schalte die Nachrichten aus. Lass dich nicht von den täglichen Kursschwankungen verrückt machen. Die besten Anleger sind oft diejenigen, die ihr Depot nicht ständig kontrollieren und ihrer Strategie treu bleiben.
Fazit
Der Gedanke, bei einem Kursverlust im Depot alles zu verkaufen, ist eine natürliche, aber fatale Reaktion. Er verwandelt einen temporären Rückschlag in einen permanenten Verlust. Die Lektion aus der Geschichte der Märkte ist klar: Volatilität ist normal, und die Märkte erholen sich.
Ein erfolgreicher Investor zeichnet sich nicht dadurch aus, dass er den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt erwischt, sondern dadurch, dass er einen klaren Plan hat und die Disziplin besitzt, diesem Plan auch in stürmischen Zeiten treu zu bleiben. Nutze die Krise als Chance, um günstig nachzukaufen oder dein Depot zu rebalancieren. Die wahre Belohnung kommt am Ende der Reise, nicht in der Mitte eines Sturms.
Derzeit gehen an den Märkten (mal wieder) die Kurse runter. Was macht man denn, wenn das Depot auf einmal -10% anzeigt. Ist das ein Grund, alles zu verkaufen? Oder besser halten? Was ist zu beachten?
An diesem kleinen Beispiel möchten wir zeigen, wie man mit so einer Situation umgehen sollte. Und vor allem, warum die übliche Panikmache der Medien ignoriert werden sollte.
💡Weitere Themen in unserem Blog https://derfairsicherungsladen.de/blog/
🖥️ Info zur Onlineberatung https://derfairsicherungsladen.de/neutrale-beratung-versicherungen-vom-unabhaengigen-versicherungsmakler-onlineberatung
😎 Über uns: https://derfairsicherungsladen.de/ueber-uns
Hier geht’s zum Blogbeitrag: https://derfairsicherungsladen.de/kursverluste-im-depot-und-schnell-alles-aufloesen/
Viel Spaß beim Video!
Auf dem Youtube-Kanal “Der Fairsicherungsladen GmbH unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater Karlsruhe” erklären wir dir Versicherungen so einfach wie möglich. Wir möchten dir helfen zu verstehen, welche Versicherungen du wirklich brauchst und welche nicht. Welche zur Sicherung deiner Existenz unverzichtbar sind und wie sich der Bedarf in deinem Leben verändern kann.
Hier bleibst du auf dem neusten Stand auch bei wichtigen Änderungen durch die Politik zum Thema Versicherungen, Finanzen, Altersvorsorge, Rente, BU, PKV und den ganzen Anderen.
Ergänzend stehen wir dir gerne mit unserem Blog, kostenlosen Ratgebern oder einer Online-Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
https://derfairsicherungsladen.de/kontakt/
Wichtige Hinweise:
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir gehen mit Provision-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen oder/und von deren Nutzen und Mehrwert wir überzeugt sind.
Disclaimer:
Der Autor/Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Beratung dar und ersetzt diese auch nicht.
Ihr Team von Der Fairsicherungsladen GmbH Unabhängige Versicherungsmakler und Finanzberater aus Karlsruhe.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.