BUZ: Warum die Kombination aus BU und Rentenversicherung ein fataler Fehler ist
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist die wichtigste Absicherung, die du für dein Leben abschließen kannst. Sie schützt dein Einkommen, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kannst. Gleichzeitig ist die Altersvorsorge ein existenzielles Thema, um deinen Lebensstandard im Ruhestand zu sichern.
Viele Versicherungsvertriebe bieten eine scheinbar geniale Lösung an: die BU-Zusatzversicherung (BUZ), eine Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Rentenversicherung in einem Vertrag. Das klingt auf den ersten Blick praktisch und unkompliziert. „Alles aus einer Hand“, lautet die Verkaufsphilosophie.
Doch die BUZ ist eine der größten Fallen in der Finanzberatung. Sie ist eine unflexible, riskante und oft minderwertige Lösung, die deine finanzielle Zukunft gefährdet, anstatt sie zu sichern. In diesem Beitrag erklären wir dir, warum die BUZ ein fataler Fehler ist und warum eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung fast immer die bessere Wahl ist.
1. Was ist eine BUZ und wie unterscheidet sie sich von einer selbstständigen BU?
Um die Problematik der BUZ zu verstehen, muss man die grundlegenden Unterschiede kennen.
- Die BU-Zusatzversicherung (BUZ): Die BUZ ist keine eigenständige Versicherung, sondern ein „Zusatzbaustein“, der an einen Hauptvertrag gekoppelt ist. Der Hauptvertrag ist meist eine fondsgebundene Rentenversicherung, eine Rürup-Rente oder eine klassische Lebensversicherung. Deine monatlichen Beiträge fließen also in zwei Töpfe: einen kleinen in deine BUZ und den größeren in den Sparvertrag.
- Die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (selbstständige BU): Dies ist ein reiner Risikovertrag. Du zahlst Beiträge, um das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Es gibt keinen Sparanteil. Bei Eintreten des Leistungsfalls erhältst du eine monatliche Rente. Wird die BU-Rente nicht benötigt, „verfallen“ die Beiträge.
Der entscheidende Unterschied liegt also in der Unabhängigkeit. Die selbstständige BU steht auf eigenen Beinen. Die BUZ ist an einen anderen Vertrag gebunden.
2. Die 3 größten Nachteile der BUZ: Warum die Kombination riskant ist
Die vermeintliche Einfachheit der BUZ ist trügerisch. Die Nachteile sind gravierend und können dich langfristig teuer zu stehen kommen.
1. Fehlende Flexibilität: Das starre Korsett
Deine finanzielle Situation ändert sich im Laufe deines Lebens. Vielleicht möchtest du deine Sparraten erhöhen, reduzieren oder sogar pausieren, wenn es zu einem finanziellen Engpass kommt.
- Das Problem der BUZ: Da die BUZ fest mit dem Hauptvertrag verbunden ist, kannst du die beiden Verträge nicht unabhängig voneinander anpassen. Wenn du zum Beispiel die Beiträge deiner Rentenversicherung reduzieren oder aussetzen musst, kann dies direkte Auswirkungen auf deinen BU-Schutz haben. Im schlimmsten Fall verlierst du deinen BU-Schutz vollständig, nur weil du deine Sparrate anpassen musstest.
- Der Vorteil der selbstständigen BU: Eine selbstständige BU ist vollständig flexibel. Du kannst deinen Sparvertrag ändern oder kündigen, ohne dass dein BU-Schutz davon betroffen ist.
2. Das Risiko des „Doppel-Ausfalls“
Dies ist der wohl fatalste Nachteil der BUZ.
- Das Problem der BUZ: Wenn du deinen Hauptvertrag (z. B. deine Rentenversicherung) kündigst, verlierst du automatisch auch deinen BUZ-Baustein. Das ist besonders bitter, weil eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Alter neu abzuschließen, oft unmöglich ist oder mit hohen Kosten und Risikozuschlägen verbunden ist.
- Der Vorteil der selbstständigen BU: Deine selbstständige BU ist ein eigenständiger Vertrag. Er bleibt bestehen, solange du die Beiträge zahlst – unabhängig davon, was mit deinen anderen Verträgen passiert.
3. Mangelhafte Vertragsbedingungen
Die Vertragsbedingungen einer BU sind von entscheidender Bedeutung. Sie entscheiden im Ernstfall darüber, ob die Versicherung zahlt oder nicht.
- Das Problem der BUZ: Die BUZ-Bausteine sind oft nur eine vereinfachte, abgespeckte Version einer echten, selbstständigen BU. Sie enthalten oft ungünstigere Klauseln, wie zum Beispiel die abstrakte Verweisung, die den Versicherer berechtigt, dich auf eine andere Tätigkeit zu verweisen, die du noch ausüben könntest, und dir so die Rente zu verwehren. Auch die Nachversicherungsgarantie – die Möglichkeit, deinen Schutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen – ist bei der BUZ oft schwächer oder gar nicht vorhanden.
- Der Vorteil der selbstständigen BU: Da der Markt für selbstständige BUs hart umkämpft ist, bieten die Anbieter hier die bestmöglichen Bedingungen und die wichtigsten Klauseln, die dich im Ernstfall wirklich schützen.
3. Die Vorteile der selbstständigen BU: Die kluge Alternative
Die Wahl einer selbstständigen BU ist die weitaus klügere und sicherere Entscheidung.
- Volle Flexibilität und Anpassbarkeit: Du kannst deinen BU-Schutz anpassen, ohne dass dies deine Altersvorsorge beeinflusst.
- Optimale Vertragsbedingungen: Du erhältst einen Vertrag, der speziell auf die Absicherung deiner Arbeitskraft ausgelegt ist und alle wichtigen Klauseln enthält.
- Trennung der Risiken: Indem du deine BU und deine Altersvorsorge trennst, sicherst du dich gegen das Risiko ab, im schlimmsten Fall beide Absicherungen zu verlieren.
Fazit
Die BU-Zusatzversicherung (BUZ) mag auf den ersten Blick eine einfache und bequeme Lösung sein, aber die Nachteile sind immens. Sie bündelt zwei deiner wichtigsten finanziellen Absicherungen in einem starren, unflexiblen Paket, das dich in eine gefährliche Abhängigkeit bringt.
Deine Altersvorsorge und deine Absicherung bei Berufsunfähigkeit sind zu wichtig, um sie zu kombinieren. Trenne diese beiden Risiken. Sorge mit einer hochwertigen, selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung für den Schutz deiner Arbeitskraft und kümmere dich um deine Altersvorsorge in einem separaten Vertrag.
BU+Rentenversicherung (BUZ)😭
Lass den s**** immer wieder werden #berufsunfähigkeitsversicherungen an #rentenversicherungen gekoppelt. Insbesondere bei diversen Beratungshäusern, die sich auf #Akademiker spezialisiert haben. Dann gibts gerne mal schon für die #Studenten die #Basisrente mit #BUZ und oftmals mit der falschen Ausrichtung.
Mehr zum Thema #Rente ? Schau doch mal in unsere Blog:
https://derfairsicherungsladen.de/category/rente/
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.