BU-Rente versteuern: Warum die Kombi mit der Rentenversicherung die Rente „doof“ macht und du viel Geld verlierst
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Versicherungen, die du abschließen kannst. Sie schützt dein Einkommen, wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst. Gleichzeitig ist die Frage nach der richtigen Altersvorsorge existenziell.
Viele Berater schlagen eine scheinbar clevere Lösung vor: die Kombination aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und einer Rentenversicherung in einem Vertrag, wie zum Beispiel die Basisrente (Rürup-Rente) mit einer BU-Zusatzversicherung. Das Verkaufsargument lautet: „Du sparst heute Steuern.“ Doch was dabei oft verschwiegen wird, ist das größte Risiko dieser Kombination: die Besteuerung der BU-Rente im Leistungsfall.
In diesem Beitrag erklären wir dir, warum die steuerliche Behandlung der BU-Rente entscheidend ist. Wir entschlüsseln, wie die Rente aus einer separaten BU besteuert wird und warum die Kombination mit einer Rentenversicherung dich am Ende viel Geld kosten kann.
1. Das Prinzip der Besteuerung: Was ist der Ertragsanteil und warum ist er so wichtig?
Um die Problematik der kombinierten Verträge zu verstehen, musst du wissen, wie eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung besteuert wird.
- Die Besteuerung über den Ertragsanteil: Eine reine, selbstständige BU wird steuerlich sehr vorteilhaft behandelt. Wenn du im Leistungsfall eine monatliche BU-Rente erhältst, wird nicht die gesamte Rente versteuert. Stattdessen wird nur ein kleiner Teil, der sogenannte Ertragsanteil, besteuert.
- Wie wird der Ertragsanteil berechnet? Der Ertragsanteil ist ein fester Prozentsatz, der davon abhängt, wie alt du bei Beginn deiner Berufsunfähigkeit warst. Je jünger du bei Eintritt der Berufsunfähigkeit bist, desto niedriger ist dieser Prozentsatz.
- Ein Beispiel, das den Unterschied verdeutlicht:
- Du wirst mit 40 Jahren berufsunfähig und erhältst eine monatliche BU-Rente von 2.000 Euro.
- Nach der Ertragsanteil-Tabelle des Einkommensteuergesetzes beträgt der Ertragsanteil für eine Rente, die ab dem 40. Lebensjahr gezahlt wird, nur 30 %.
- Das bedeutet, du musst nur 30 % von den 2.000 Euro, also 600 Euro, versteuern. Die restlichen 1.400 Euro sind steuerfrei. Bei einem angenommenen Steuersatz von 30 % zahlst du also nur 180 Euro Steuern pro Monat.
Dieses Prinzip der Besteuerung über den Ertragsanteil ist ein enormer finanzieller Vorteil, der deine Netto-Rente im Ernstfall deutlich erhöht.
2. Die Steuerfalle: Die Besteuerung der BUZ in der Basisrente
Die vermeintlich kluge Kombination aus Basisrente und BU-Zusatzversicherung kehrt die steuerlichen Vorteile ins Gegenteil.
- Die steuerliche Logik der Basisrente: Die Basisrente ist ein sogenanntes „nachgelagertes“ Besteuerungsmodell. Das bedeutet: In der Ansparphase kannst du die Beiträge von der Steuer absetzen. Im Gegenzug ist die Rente im Alter aber voll steuerpflichtig.
- Die fatale Übertragung auf die BUZ: Wenn deine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzbaustein (BUZ) an eine Basisrente gekoppelt ist, übernimmt sie die steuerliche Logik des Hauptvertrags. Das hat eine katastrophale Konsequenz: Wenn du berufsunfähig wirst, wird deine monatliche BU-Rente als eine Rente aus der Basisrente behandelt.
- Das Rechenbeispiel der Katastrophe:
- Du erhältst die gleiche monatliche BU-Rente von 2.000 Euro, aber aus einer Basisrente mit BUZ.
- Die gesamte Rente, also die vollen 2.000 Euro, wird als steuerpflichtiges Einkommen behandelt.
- Bei einem angenommenen Steuersatz von 30 % zahlst du 600 Euro Steuern pro Monat.
- Das ist ein Unterschied von 420 Euro netto pro Monat im Vergleich zur selbstständigen BU.
Dieser massive Unterschied macht die BU-Rente aus der Kombination „doof“. Was in der Ansparphase als Steuervorteil erschien, wird im Leistungsfall zu einem enormen finanziellen Nachteil, der über die Jahre Zehntausende von Euro ausmacht.
3. Die fatalen Folgen für deine finanzielle Sicherheit
Die Wahl einer kombinierten Versicherung ist eine Entscheidung, die du nicht rückgängig machen kannst, und die Folgen sind gravierend:
- Die Netto-Lücke: Du hast eine hohe BU-Rente abgeschlossen, die dich absichern sollte. Am Ende bekommst du aber netto deutlich weniger, als du kalkuliert hast.
- Der Fokus auf das Falsche: Du wurdest auf Basis der Steuervorteile in der Ansparphase beraten, die im Vergleich zu dem langfristigen Steuernachteil im Leistungsfall gering sind.
4. Die Lösung: Die Trennung der Verträge und die Rolle des unabhängigen Beraters
Die einzig richtige und sichere Lösung ist die Trennung der beiden Verträge.
- Das Trennungsprinzip: Schließe eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Sie bietet dir die höchste Flexibilität, die besten Vertragsbedingungen und vor allem die steuerlich vorteilhafte Besteuerung über den Ertragsanteil. Für deine Altersvorsorge wählst du ein separates Produkt, das zu deiner individuellen Situation passt.
- Die Rolle des unabhängigen Beraters: Ein guter, unabhängiger Berater wird dich niemals auf die Idee der kombinierten Verträge bringen. Er wird dir die steuerlichen Unterschiede transparent aufzeigen und dir helfen, eine BU zu finden, die dich im Leistungsfall wirklich absichert.
Fazit
Die Wahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Entscheidung, die deine finanzielle Zukunft maßgeblich beeinflusst. Lass dich nicht von dem scheinbar einfachen Steuervorteil einer kombinierten Versicherung blenden. Die Besteuerung der BU-Rente ist der entscheidende Faktor.
Achte immer darauf, eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die dir im Leistungsfall die maximale Netto-Rente sichert. Nur so kannst du sicher sein, dass du im Ernstfall die volle finanzielle Unterstützung erhältst, die du benötigst.
BU+Rentenversicherung (BUZ)😭
Lass den s**** immer wieder werden #berufsunfähigkeitsversicherungen an #rentenversicherungen gekoppelt. Insbesondere bei diversen Beratungshäusern, die sich auf #Akademiker spezialisiert haben. Dann gibts gerne mal schon für die #Studenten die #Basisrente mit #BUZ und oftmals mit der falschen Ausrichtung.
Mehr zum Thema #Rente ? Schau doch mal in unsere Blog:
https://derfairsicherungsladen.de/category/rente/
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.