Robo Advisor Dimensional Fonds-Portfolio - Versicherungen & Beratung

Robo Advisor Dimensional Fonds-Portfolio

Robo Advisor Dimensional Fonds-Portfolio

Inhaltsverzeichnis

Robo-Advisor mit Dimensional Fonds: Wie du mit einem wissenschaftlichen Portfolio deine Rendite optimierst

In der Welt der Geldanlage hat sich in den letzten Jahren eine Revolution vollzogen: die zunehmende Demokratisierung des Investierens. Robo-Advisor spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie machen es auch Laien möglich, kostengünstig und unkompliziert ein breit gestreutes Portfolio aufzubauen. Die meisten dieser automatisierten Anlagehelfer setzen auf eine Strategie, die sich bewährt hat: die Investition in kostengünstige ETFs, die große Märkte wie den MSCI World abbilden.

Doch was wäre, wenn man diese moderne Technologie mit einem noch fortschrittlicheren, wissenschaftlich fundierten Ansatz kombinieren könnte? Genau hier kommt das Konzept eines Robo-Advisors ins Spiel, der nicht auf Standard-ETFs, sondern auf die speziellen Fonds von Dimensional Fund Advisors (DFA) setzt. Diese Kombination ist für Anleger, die über den Tellerrand der klassischen passiven Anlagestrategie blicken, eine überaus spannende Option.

In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt der faktorbasierten Geldanlage ein. Wir erklären, was Dimensional Fonds so besonders macht, warum die Kombination mit einem Robo-Advisor so powerful ist und wie du mit dieser Strategie potenziell eine höhere Rendite erzielen kannst.

 

1. Was ist ein Robo-Advisor und wie funktioniert er?

Ein Robo-Advisor ist ein digitaler Finanzberater. Anstatt dich persönlich mit einem Berater zu treffen, beantwortest du online einen Fragebogen zu deiner Risikobereitschaft und deinen Anlagezielen. Basierend auf deinen Antworten erstellt ein Algorithmus ein passendes Portfolio, überwacht es und nimmt bei Bedarf ein Rebalancing vor.

  • Die Vorteile:

    • Geringe Kosten: Die Verwaltungsgebühren sind in der Regel deutlich niedriger als bei einem klassischen Bankberater oder Fonds.

    • Hohe Bequemlichkeit: Der gesamte Prozess ist automatisiert. Du musst dich nicht um die Auswahl der Fonds oder die Überwachung des Portfolios kümmern.

    • Niedrige Einstiegshürden: Viele Robo-Advisor erlauben Investitionen bereits ab geringen Beträgen.

  • Die Standard-Strategie: Die meisten Robo-Advisor setzen auf eine passive Anlagestrategie, die auf der Effizienzmarkthypothese basiert. Sie investieren in ETFs, die große, globale Indizes wie den MSCI World oder den FTSE All-World nachbilden. Dieser Ansatz ist bewährt und eine hervorragende Basis für die langfristige Geldanlage.

 

2. Die Wissenschaft hinter den Dimensional Fonds

Die Strategie von Dimensional Fund Advisors (DFA) geht über das reine Nachbilden eines Index hinaus. Sie basiert auf jahrzehntelanger akademischer Forschung, insbesondere auf den Arbeiten von Wirtschaftsnobelpreisträger Eugene Fama und seinem Kollegen Kenneth French.

  • Der akademische Ansatz: Die Wissenschaft hat gezeigt, dass es neben dem Marktrisiko (dem allgemeinen Auf und Ab des Marktes) weitere Faktoren gibt, die langfristig zu einer Überrendite führen können. Diese sogenannten „Faktorprämien“ sind wissenschaftlich belegt und bilden die Grundlage der Dimensional Fonds.

  • Die wichtigsten Faktorprämien:

    • Small-Cap-Prämie: Studien belegen, dass Aktien kleinerer Unternehmen (Small Caps) langfristig die Aktien großer Unternehmen übertreffen. Dimensional Fonds sind so konzipiert, dass sie einen höheren Anteil an diesen kleineren Unternehmen im Portfolio halten.

    • Value-Prämie: Value-Aktien sind Unternehmen, die am Markt im Verhältnis zu ihrem inneren Wert (gemessen am Buchwert) als günstig gelten. Im Gegensatz dazu stehen Growth-Aktien, die teurer bewertet sind, weil man von einem überdurchschnittlichen Wachstum ausgeht. Auch hier zeigt die Forschung, dass Value-Aktien langfristig tendenziell besser abschneiden.

  • Die Umsetzung: Dimensional Fonds versuchen also nicht, den Markt eins zu eins abzubilden, sondern eine systematische Übergewichtung dieser Faktoren zu erreichen. Das Portfolio wird so gewichtet, dass es die Prämie für kleinere Unternehmen und Value-Aktien optimal einfängt.

 

3. Die Synergie: Robo-Advisor und Dimensional Fonds

Die Kombination eines Robo-Advisors mit den wissenschaftlich fundierten Fonds von Dimensional Fund Advisors ist eine Win-Win-Situation für den modernen Anleger.

  • 1. Zugang zu einer exklusiven Strategie: Lange Zeit waren Dimensional Fonds fast ausschließlich institutionellen Anlegern oder den Kunden ausgewählter Finanzberater zugänglich. Der Mindesteinstiegsbetrag war oft sehr hoch. Robo-Advisor machen diese Strategie jetzt auch für Privatanleger mit kleinerem Budget zugänglich.

  • 2. Automatisierung trifft Wissenschaft: Der Robo-Advisor übernimmt die gesamte, zeitaufwendige Verwaltung des Portfolios, wie die Überwachung und das Rebalancing. Gleichzeitig investiert er nicht in einen beliebigen Index, sondern in ein Portfolio, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Du profitierst von der Bequemlichkeit der Technologie und der Überlegenheit der Anlagestrategie.

  • 3. Potenzial für Überrendite: Ein Portfolio, das systematisch die Faktorprämien von Small Caps und Value-Aktien nutzt, hat über einen langen Anlagehorizont das Potenzial, eine höhere Rendite als ein einfaches, marktgewichtetes Portfolio zu erzielen. Dies ist natürlich keine Garantie, aber es ist eine Strategie, die auf soliden, akademischen Erkenntnissen beruht.

 

Fazit

Ein Robo-Advisor ist eine hervorragende und kostengünstige Möglichkeit, um in die Welt der Geldanlage einzusteigen. Die meisten Modelle mit Standard-ETFs bieten bereits eine gute Basis für den Vermögensaufbau.

Doch wer eine noch anspruchsvollere, wissenschaftlich fundierte Strategie verfolgen möchte, sollte sich mit dem Konzept eines Robo-Advisors, der in Dimensional Fonds investiert, auseinandersetzen. Diese Kombination bietet die Bequemlichkeit und die geringen Kosten der Automatisierung und die potenziellen Renditevorteile einer faktorbasierten Anlagestrategie.

Lass dich nicht von der Annahme blenden, dass alle Robo-Advisor gleich sind. Frage deinen Berater nach Anbietern, die eine solche Strategie anbieten. Mit der richtigen Auswahl kannst du die Weichen für einen noch erfolgreicheren und wissenschaftlich fundierten Vermögensaufbau stellen.



/robo-advisor-dimensional-fonds-portfolio

Inhaltsverzeichnis