Haftpflichtversicherung für Künstler und Ateliers
Deine kreative Arbeit ist einzigartig. Deine Betriebshaftpflicht für Künstler & Ateliers sollte es auch sein.
Du lebst für deine Kunst. Egal, ob du malst, bildhauerst, designst oder etwas ganz anderes erschaffst – deine Arbeit ist deine Leidenschaft. Dein Atelier ist dein Rückzugsort, dein kreatives Chaos und der Ort, an dem deine Ideen Wirklichkeit werden.
Doch inmitten all der Farben, Werkzeuge und Materialien lauert ein Risiko, das deine ganze Existenz gefährden kann: Ein Unfall.
Stell dir vor, eine Besucherin stolpert über ein Kabel und bricht sich das Bein. Oder ein chemischer Stoff, den du verwendest, sickert durch den Boden und beschädigt die Wohnung unter dir. Vielleicht verursacht ein Lötkolben einen kleinen Brand, der sich schnell ausbreitet. Diese Szenarien sind keine Horrorgeschichten, sondern die Realität, mit der sich jeder selbstständige Kreative auseinandersetzen muss.
Deine private Haftpflichtversicherung deckt solche beruflichen Risiken nicht ab. Hier greift die Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung. Aber die meisten Standardpolicen sind für Handwerker oder Dienstleister gemacht – nicht für die speziellen Risiken, die in einem Künstleratelier oder einem Designstudio lauern.
Inhaltsverzeichnis
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationDas leistet die Künstlerhaftpflichtversicherung
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt den Künstler vor den Schadenersatzforderungen aus Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.
Die Aufgabe eine Berufshaftpflichtversicherung liegt da drin, berechtigte Schadensersatzforderungen von geschädigten Anderen zu bezahlen und unberechtigte Forderungen abzuwehren, selbst wenn das bedeutet, dass die Streitigkeit vor Gericht ausgetragen werden muss. Es geht also um den Schutz des Künstlers, der fahrlässig oder durch ein Missgeschick einen Unfall verursacht und andere schädigt.
Häufig verlangen Veranstalter von Ausstellungen oder auch Vermieter von Atelierräumen das Bestehen einer Haftpflichtversicherung. Die Versicherungspolice muss dann entsprechend nachgewiesen werden.
Die üblichen Schäden wie zum Beispiel:
Personenschäden
Sachschäden
Mietsachschäden
Schlüsselverlust
Vermögensschäden
(als Folge von Personen- oder Sachschäden, z.B. der Krankenkasse eines Geschädigten)
werden dabei mitversichert sowie einige weitere. Außerdem ist es möglich, den Inhalt des eigenen Ateliers zu versichern.
Für Künstler gibt es nur wenige spezialisierte Haftpflichtversicherungen mit guten Inhalten, sprich dem „Kleingedruckten“.
Warum braucht man die Haftpflicht
Wer keine eigene Haftpflichtversicherung hat und einen Schaden verursacht, haftet gemäß dem bürgerlichen Gesetzbuch in vollem Umfang mit seinem Privatvermögen. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Synonym verwendet) schützt also vor allem das eigene Vermögen, wenn man durch eine Unachtsamkeit oder aufgrund eines Unfalls einen Schaden verursacht.
Die Tätigkeit als Künstler, Pädagoge, Artist oder Musiker ist in normalen Privathaftpflichtversicherungen nicht mit inbegriffen! Umgekehrt ist eine günstige Berufshaftpflicht für Künstler allerdings mit einer umfangreichen Privathaftpflichtversicherung versehen, die beitragsfrei dabei ist. So kann man sich zumindest die Prämie für die Privathaftpflichtversicherung sparen. Allgemein sind Künstler, Pädagogen, Artisten und Musiker sehr günstig zu versichern.
Stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage oder nutzen Sie das beigefügte PDF und lassen es uns als Anfrage zukommen.
Sie erhalten von uns innerhalb von drei Werktagen Angebote mit einem optimalen Versicherungsschutz je nach ihrem Bedarf. Wir würden uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen!
Folgende Berufe haben wir bereits versichert:
- Schausteller
- Clowns
- Ateliers
- Bildende Künstler
- Entspannungspädagogen
- Aerial-Fitness
- Bungee- und Trampolinschausteller
- Mittelaltermärkte
- Zirkuspädagogen
- Bildhauer
- Designer
- Maler
- Musiker
- Schausteller
- Zirkuspädagogen
- Kleinkünstler
- Theatergruppen
- Tanzgruppen
Die Falle der Online-Vergleiche: Warum du mehr als einen Klick brauchst
Du bist es gewohnt, alles selbst zu regeln und online zu suchen. Das ist effizient und schnell. Doch bei deiner Betriebshaftpflicht für Künstler ist dieser Ansatz gefährlich.
Falscher Fokus: Online-Rechner sind meist auf allgemeine Berufe ausgelegt. Sie fragen nicht nach der Art deiner Materialien (z. B. lösungsmittelhaltige Farben), der Beschaffenheit deiner Werkzeuge oder der Art deiner Kunst.
Das Kleingedruckte fehlt: Wichtige Details wie eine Absicherung bei reinen Vermögensschäden, wenn du beispielsweise einen falschen Rat gibst, oder die Deckung bei Schäden an gemieteten Räumlichkeiten, werden in den Vergleichstabellen oft nicht angezeigt.
Unzureichende Deckung: Ein Standardtarif hat oft eine zu geringe Versicherungssumme für deine tatsächlichen Risiken. Ein Brand im Atelier kann schnell sechsstellige Schäden verursachen – und wer haftet, wenn deine Versicherung nicht genug zahlt?
Die Suche nach der perfekten Betriebshaftpflicht für Künstler und Ateliers ist komplex. Ein Fehler hier kann dich nicht nur deine Ersparnisse, sondern auch deine kreative Freiheit kosten.
Unsere Lösung: Das Ärztehausprinzip für deine Absicherung
Du bist es gewohnt, dich auf deine kreative Intuition zu verlassen. Doch bei deiner Absicherung brauchst du Fakten und Expertise.
Wir arbeiten nach dem Ärztehausprinzip. Stell dir vor, du hast ein Team von Spezialisten an deiner Seite, die sich perfekt ergänzen. Wir sind keine gewöhnlichen Versicherungsverkäufer. Wir sind unabhängige Versicherungsmakler mit Spezialisten für jedes Thema. Wie ein Team in einer Praxis arbeiten wir zusammen, um für dich die bestmögliche Lösung zu finden.
Wir haben schon Tausenden von jungen Freiberuflern und Kreativen geholfen, ihre Absicherung zu optimieren. Hunderte von positiven Bewertungen bei Google und Trustpilot sind der Beweis dafür, dass wir unsere Arbeit ernst nehmen. Wir arbeiten nicht für eine Versicherung, sondern für dich. Das bedeutet, wir vergleichen nicht nur ein paar Angebote, sondern den gesamten Markt.
Bereit für den ersten Schritt?
Lass uns deine kreative Arbeit schützen, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst. Vereinbare jetzt deine unverbindliche Beratung.
Unsere einfache 3-Schritte-Beratung: So findest du den besten Schutz
Der Weg zum perfekten Schutz muss nicht kompliziert sein. Bei uns ist er klar, transparent und einfach:
Verstehen: Im ersten Schritt verstehen wir dich und deine Kunst. In einem persönlichen Gespräch (online oder vor Ort) hören wir dir zu. Wir fragen nach deiner Arbeit, deinen Materialien, deinem Atelier und deinen Risiken. Es geht nicht um Produkte, sondern um dich.
Vergleichen: Basierend auf deinen individuellen Bedürfnissen vergleichen wir den gesamten Markt. Wir analysieren und bewerten Hunderte von Tarifen, die die Online-Vergleiche nicht zeigen. Wir filtern für dich die besten Optionen heraus und erklären dir verständlich, welche Vor- und Nachteile sie haben.
Absichern: Gemeinsam wählen wir den Tarif, der am besten zu dir und deiner Arbeit passt. Wir helfen dir beim Abschluss und sind auch danach für dich da – bei Fragen, bei Änderungen oder im Ernstfall.
Was eine gute Betriebshaftpflicht für Künstler & Ateliers abdecken muss
Ein guter Vertrag schützt dich umfassend vor den drei Hauptrisiken:
Personenschäden: Wenn ein Kunde oder Besucher sich in deinem Atelier verletzt.
Sachschäden: Wenn du mit deinem Werkzeug das Eigentum eines Dritten beschädigst.
Vermögensschäden: Wenn ein Fehler deinerseits zu einem finanziellen Verlust bei deinem Kunden führt.
Darüber hinaus solltest du auf folgende Punkte achten, die für Kreative besonders wichtig sind:
Tätigkeitsschäden: Schäden, die während deiner Arbeit an der Sache eines Kunden entstehen.
Mietsachschäden: Schäden an den gemieteten Räumen, z. B. durch ein Wasserschaden aus deinem Atelier.
Allmählichkeitsschäden: Schäden, die über einen längeren Zeitraum entstehen, z. B. durch Dämpfe, die einen Schaden am Nachbarinventar verursachen.
Nachbesserungskosten: Deckung, wenn dein Werk nicht den Anforderungen entspricht und du die Nachbesserung nicht kostenlos machen willst.
Ein unabhängiger Makler nimmt sich die Zeit, all diese Punkte mit dir durchzugehen und die Fallstricke zu erkennen. Die Beratung bei uns macht den Abschluss nicht nur sicherer, sondern auch leichter, weil wir das Fachwissen haben, das du im Dschungel der Tarife brauchst.
Tabelle: Dein Risiko-Check für Künstler
Risiko | Was es bedeutet | Guter Schutz |
Öffentliche Ausstellungen | Ein Besucher rutscht vor deinem Stand aus. | Deckung auch außerhalb des Ateliers. |
Materialien | Ein Lösemittel beschädigt den Boden der Mietswohnung. | Mietsachschäden und Allmählichkeitsschäden sind versichert. |
Kundenkontakt | Du gibst einen falschen Rat zu einer Gestaltung, was dem Kunden finanziell schadet. | Berufshaftpflicht für reine Vermögensschäden ist enthalten. |
Gäste im Atelier | Ein Gast verletzt sich an einem Werkzeug oder stolpert. | Personenschäden sind ausreichend versichert. |
Transport | Du beschädigst ein Kunstwerk beim Transport zum Kunden. | Je nach Tarif ist auch ein gewisser Schutz beim Transport enthalten. |
Wir helfen gerne!
Mit unserer anbieterunabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel!
Fragen Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
Unser Versprechen an dich: Unabhängigkeit, Spezialisierung und Transparenz
Bei uns bekommst du keine vorgefertigten Standardlösungen. Wir arbeiten nach den folgenden Prinzipien:
Wir sind unabhängig: Wir sind an keine Versicherung gebunden und können dir deshalb wirklich den besten Tarif aus dem gesamten Markt heraussuchen. Wir sind dein Anwalt, nicht der des Versicherers.
Wir sind Spezialisten: Wir haben uns auf bestimmte Themen spezialisiert, um dir die höchste Expertise bieten zu können. Wie ein Arzt in einem Fachgebiet sind wir der Experte für deine Absicherung.
Wir sind transparent: Wir erklären dir genau, wie sich unser Honorar zusammensetzt und welche Tarife wir dir warum empfehlen. Es gibt keine versteckten Kosten oder Klauseln.
Deine Kreativität ist dein Kapital. Triff die Entscheidung über deine Absicherung nicht leichtfertig. Nimm die Hilfe von Profis in Anspruch, die das Thema in- und auswendig kennen. Wir sind dein Partner auf diesem Weg.
Wir können Tausenden helfen – und wir wollen auch dir helfen. Nimm Kontakt zu uns auf und lass uns über deine Absicherung sprechen.
FAQs zur Berufshaftpflicht für Künstler und Ateliers
Nein, eine private Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden ab, die in deinem privaten Umfeld entstehen. Sobald du gewerblich oder freiberuflich tätig wirst, benötigst du eine spezielle Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung. Schäden, die im Rahmen deiner künstlerischen Arbeit entstehen, sind in der Regel nicht von der privaten Police abgedeckt.
Die Betriebshaftpflicht sichert dich gegen Schäden ab, die durch deine betrieblichen Tätigkeiten verursacht werden – zum Beispiel wenn ein Kunde in deinem Atelier ausrutscht (Personenschaden) oder du die Büroeinrichtung eines Kunden beschädigst (Sachschaden). Die Berufshaftpflicht sichert dich speziell gegen reine Vermögensschäden ab, die durch einen Fehler in deiner beratenden Tätigkeit entstehen (z. B. wenn dein Designentwurf einen finanziellen Schaden verursacht). Oft werden beide Versicherungen in einem Paket angeboten.
Ja, eine gute Police sollte nicht nur das Atelier, sondern auch alle Tätigkeiten außerhalb deines Studios mit abdecken. Dazu gehören zum Beispiel Ausstellungen, Messen, Kunstprojekte im öffentlichen Raum oder der Transport deiner Werke. Wir achten darauf, dass der räumliche Geltungsbereich deiner Versicherung deinen Bedürfnissen entspricht, auch wenn du im Ausland tätig bist.
Ein Allmählichkeitsschaden entsteht nicht plötzlich, sondern über einen längeren Zeitraum. Zum Beispiel, wenn Dämpfe oder Staub aus deinem Atelier die Wände oder das Inventar in der Nachbarwohnung langsam beschädigen. Dies ist ein typisches Risiko für Künstler, die mit Farben, Lösungsmitteln oder Schleifmaschinen arbeiten. Eine gute Betriebshaftpflicht muss solche Schäden explizit mit abdecken.
Die Deckungssumme sollte die höchsten denkbaren Schäden abdecken können. Bei Personenschäden kann dies schnell in die Millionen gehen. Für Künstler und Freiberufler empfehlen wir eine pauschale Deckungssumme von mindestens 3 bis 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, um auf der sicheren Seite zu sein.