Glasbruchversicherung - Versicherungen & Beratung
Inhaltsverzeichnis

Glasbruchversicherung: Wann sie sich lohnt und was sie wirklich abdeckt

Ein unachtsamer Moment, ein kräftiger Windstoß oder ein unglücklicher Ball im Garten – und schon ist es passiert: Ein Glas ist zerbrochen. Von der kleinen Spiegeltür im Bad bis zur großen Panoramafensterfront im Wohnzimmer kann ein Glasschaden schnell zu einem unerwartet hohen finanziellen Problem werden. Obwohl eine Glasbruchversicherung oft als Zusatzversicherung angesehen wird, die man nicht zwingend braucht, kann sie in vielen Fällen vor erheblichen Kosten bewahren.

Die Frage ist also nicht, ob Glasbruch passiert, sondern, wer dafür aufkommt, wenn es so weit ist. Und hier gibt es viele Missverständnisse. Viele glauben, dass ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung einen solchen Schaden immer übernimmt. Das ist jedoch oft ein Trugschluss. Die Glasbruchversicherung ist eine eigenständige Absicherung, die in der Regel als sinnvolle Ergänzung zu den Hauptversicherungen abgeschlossen wird. Sie bietet eine einfache und umfassende Lösung für ein Problem, das im Alltag häufiger vorkommt, als man denkt.

In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Thema ein. Wir erklären, was eine Glasbruchversicherung wirklich leistet, welche Gegenstände sie schützt, für wen sie sich lohnt und auf welche Details du beim Abschluss achten solltest.


1. Was ist eine Glasbruchversicherung und was deckt sie ab?

Die Glasbruchversicherung ist eine Sachversicherung, die speziell für Schäden an Verglasungen konzipiert ist. Sie kommt für die Kosten der Reparatur oder den Ersatz von Glas auf, das durch Bruch beschädigt wurde.

  • Was ist Bruch? Im Sinne der Versicherung ist „Bruch“ ein Schaden, bei dem das Glas in seiner Funktion nicht mehr genutzt werden kann, zum Beispiel weil es zersplittert ist oder einen tiefen Riss hat.

  • Versicherte Gegenstände: Die meisten Policen unterscheiden zwischen Gebäudeverglasung und Mobiliarverglasung:

    • Gebäudeverglasung: Hierzu zählen alle Glasflächen, die fest mit dem Gebäude verbunden sind. Das sind in erster Linie Fenster und Türen, aber auch Glasbausteine, Wintergärten, Balkonverglasungen, Lichtkuppeln, Duschkabinen oder Ceran-Kochfelder.

    • Mobiliarverglasung: Diese Kategorie umfasst Glas, das Teil deiner Einrichtung ist. Beispiele hierfür sind Glasscheiben in Schränken, Spiegel, Glasplatten auf Tischen oder Vitrinen.

  • Wichtige Abgrenzung zu anderen Versicherungen:

    • Hausratversicherung: Eine Hausratversicherung schützt dein Inventar, also alles, was bei einem Umzug mitgenommen werden kann. Sie deckt Glasschäden oft nur ab, wenn diese durch versicherte Gefahren wie Einbruchdiebstahl, Sturm oder Feuer verursacht werden. Ein Bruch durch eine Unachtsamkeit (z. B. du stößt mit einem Stuhl gegen die Glastür) ist in der Regel nicht versichert.

    • Wohngebäudeversicherung: Eine Wohngebäudeversicherung schützt das Haus selbst und seine festen Bestandteile. Auch hier sind Glasschäden oft nur bei bestimmten Ereignissen (z. B. Hagel oder Sturm) abgedeckt. Die einfache Bruchschaden ist nicht zwingend eingeschlossen.

Die Glasbruchversicherung schließt genau diese Lücke und deckt Bruchschäden jeder Ursache ab – egal, ob die Ursache ein Versehen, ein Vandalismus-Akt oder ein Sturmschaden war.


2. Für wen lohnt sich eine Glasbruchversicherung?

Eine Glasbruchversicherung ist kein Luxus, sondern eine sinnvolle Ergänzung für verschiedene Personengruppen.

  • Für Mieter: Als Mieter haftest du für Schäden an der Mietsache, die du verursacht hast. Wenn die private Haftpflichtversicherung den Schaden nicht übernimmt (was bei Schäden an der Mietsache oft der Fall ist), musst du für ein zerbrochenes Fenster oder eine Glastür selbst aufkommen. Gerade bei großen, modernen Glasflächen kann das schnell teuer werden.

  • Für Eigentümer von Häusern und Wohnungen: Als Eigentümer bist du für alle festen Bestandteile deines Gebäudes verantwortlich. Die Kosten für den Austausch einer Spezialverglasung, einer Lichtkuppel oder einer modernen Glasfront können in die Tausende gehen. Eine separate Glasbruchversicherung schützt dich vor diesen unerwarteten finanziellen Belastungen.

  • Für Geschäfte und Gewerbetreibende: Für Unternehmen mit großen Schaufenstern ist eine Glasbruchversicherung unverzichtbar. Ein zerbrochenes Schaufenster ist nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern auch ein enormes Sicherheitsrisiko. Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für das Glas, sondern oft auch für eine Notverglasung.


3. Die Kosten und wie du eine gute Police erkennst

Die Kosten für eine Glasbruchversicherung sind in der Regel sehr überschaubar. Oft wird sie als kostengünstiger Zusatzbaustein zu einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung angeboten.

  • Was beeinflusst den Preis? Die Prämie hängt von mehreren Faktoren ab:

    • Art der Verglasung: Eine Versicherung für normale Fenster ist günstiger als eine für teure Spezialgläser, Aquarien oder große Spiegelflächen.

    • Wohnfläche oder Gewerbefläche: Die Größe der Fläche, die versichert werden soll, spielt eine Rolle.

    • Selbstbeteiligung: Wenn du bereit bist, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu tragen (z. B. 150 Euro), kannst du deine Jahresprämie deutlich senken.

  • Merkmale einer guten Glasbruchversicherung:

    • Umfassender Geltungsbereich: Die Police sollte sowohl die Gebäudeverglasung als auch die Mobiliarverglasung abdecken. Prüfe, ob auch besondere Glasarten wie Ceran-Kochfelder oder Duschkabinen eingeschlossen sind.

    • Übernahme von Folgekosten: Eine gute Versicherung deckt nicht nur das Glas selbst ab, sondern auch die notwendigen Folgekosten. Dazu können die Kosten für einen Notdienst, ein Gerüst, einen Kran oder die Entsorgung der Glasscherben gehören.

    • Kurze Wartezeiten: Achte darauf, dass der Versicherungsschutz sofort oder nach einer sehr kurzen Wartezeit (z. B. 1-2 Wochen) greift.


Fazit

Die Glasbruchversicherung ist eine Versicherung, die oft unterschätzt wird. Doch die potenziellen Kosten eines Glasschadens können überraschend hoch sein und deine Finanzen stark belasten. Eine separate Police oder ein Zusatzbaustein in deiner Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, dich vor diesem Risiko zu schützen.

Achte bei deiner Wahl nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Leistungsumfang. Nur so stellst du sicher, dass du im Ernstfall nicht nur für die Glasscheibe, sondern auch für alle notwendigen Folgekosten abgesichert bist.

Überprüfe deine bestehenden Verträge und wende dich an einen unabhängigen Experten. Er hilft dir, festzustellen, ob ein Bedarf für eine separate Glasbruchversicherung besteht und welche Police am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. Die kleine Investition in diese Versicherung bietet dir eine große Portion Sicherheit.

Glasbruchversicherung

im Vergleich

 

 Bester Schutz

 clever bares Geld sparen

Die Glasbruchversicherung:

Scherben bringen nicht immer Glück. Besonders dann nicht, wenn Glasflächen in Ihrem Haushalt zu Bruch gehen und Sie diese kostspielig ersetzen müssen. Ein Missgeschick und ein Schaden ist schnell passiert. Die Kosten für den Austausch von Glasflächen gehen schnell spürbar in Ihr Portemonnaie.

Damit es nicht zu finanziellen Einschnitten kommt, macht es Sinn Ihren Versicherungsschutz der Hausratversicherung und der Gebäudeversicherung um die Glasbruchversicherung zu ergänzen.

Näheres zur Glasbruchversicherung:

Im Vergleich zu vielen weiteren Versicherungsformen müssen bei dieser Versicherung keine Gefahren, die schlussendlich den Schaden verursacht haben, versichert werden. Es spielt also keine Rolle ob das Fenster versehentlich durch Fußball spielende Kinder oder durch ein Wetterereignis zu Bruch gehen. Zerbrochene Glasflächen werden demnach ersetzt, ganz gleich was die Schadensursache war.

Glasbruchversicherung – Worauf ist zu achten?:

Besondere Werte benötigen besonderen Schutz. Wenn Sie also Wintergärten, Sonnenkollektoren oder Cerankochfelder haben, ist es bei der Auswahl der Versicherung wichtig darauf zu achten, dass diese im Versicherungsschutz mit eingeschlossen sind. Nutzen Sie hierfür unseren Vergleichsrechner und stellen Sie bis zu drei interessante Tarife im Leistungsvergleich gegenüber, um die Details des Versicherungsschutzes bequem miteinander abgleichen zu können. 

In unserem Video erklären wir Ihnen noch einmal die Basics zum Versicherungsschutz.

Erklärvideo zur Glasbruchversicherung:

Weitere Informationen gewünscht?

Mit unserem Vergleichsrechner haben Sie jetzt die Möglichkeit, den für Sie passenden Tarif zu finden. Entdecken Sie den besten Schutz zu günstigen Tarifen. 

Bei Fragen melden Sie sich gerne 0721 358 369 oder stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah.

In drei Schritten easy & fair vergleichen und bares Geld sparen. 

Glasbruchversicherung: Wann sie sich lohnt und was sie wirklich abdeckt

Ein unachtsamer Moment, ein kräftiger Windstoß oder ein unglücklicher Ball im Garten – und schon ist es passiert: Ein Glas ist zerbrochen. Von der kleinen Spiegeltür im Bad bis zur großen Panoramafensterfront im Wohnzimmer kann ein Glasschaden schnell zu einem unerwartet hohen finanziellen Problem werden. Obwohl eine Glasbruchversicherung oft als Zusatzversicherung angesehen wird, die man nicht zwingend braucht, kann sie in vielen Fällen vor erheblichen Kosten bewahren.

Die Frage ist also nicht, ob Glasbruch passiert, sondern, wer dafür aufkommt, wenn es so weit ist. Und hier gibt es viele Missverständnisse. Viele glauben, dass ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung einen solchen Schaden immer übernimmt. Das ist jedoch oft ein Trugschluss. Die Glasbruchversicherung ist eine eigenständige Absicherung, die in der Regel als sinnvolle Ergänzung zu den Hauptversicherungen abgeschlossen wird. Sie bietet eine einfache und umfassende Lösung für ein Problem, das im Alltag häufiger vorkommt, als man denkt.

In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Thema ein. Wir erklären, was eine Glasbruchversicherung wirklich leistet, welche Gegenstände sie schützt, für wen sie sich lohnt und auf welche Details du beim Abschluss achten solltest.


1. Was ist eine Glasbruchversicherung und was deckt sie ab?

Die Glasbruchversicherung ist eine Sachversicherung, die speziell für Schäden an Verglasungen konzipiert ist. Sie kommt für die Kosten der Reparatur oder den Ersatz von Glas auf, das durch Bruch beschädigt wurde.

  • Was ist Bruch? Im Sinne der Versicherung ist „Bruch“ ein Schaden, bei dem das Glas in seiner Funktion nicht mehr genutzt werden kann, zum Beispiel weil es zersplittert ist oder einen tiefen Riss hat.

  • Versicherte Gegenstände: Die meisten Policen unterscheiden zwischen Gebäudeverglasung und Mobiliarverglasung:

    • Gebäudeverglasung: Hierzu zählen alle Glasflächen, die fest mit dem Gebäude verbunden sind. Das sind in erster Linie Fenster und Türen, aber auch Glasbausteine, Wintergärten, Balkonverglasungen, Lichtkuppeln, Duschkabinen oder Ceran-Kochfelder.

    • Mobiliarverglasung: Diese Kategorie umfasst Glas, das Teil deiner Einrichtung ist. Beispiele hierfür sind Glasscheiben in Schränken, Spiegel, Glasplatten auf Tischen oder Vitrinen.

  • Wichtige Abgrenzung zu anderen Versicherungen:

    • Hausratversicherung: Eine Hausratversicherung schützt dein Inventar, also alles, was bei einem Umzug mitgenommen werden kann. Sie deckt Glasschäden oft nur ab, wenn diese durch versicherte Gefahren wie Einbruchdiebstahl, Sturm oder Feuer verursacht werden. Ein Bruch durch eine Unachtsamkeit (z. B. du stößt mit einem Stuhl gegen die Glastür) ist in der Regel nicht versichert.

    • Wohngebäudeversicherung: Eine Wohngebäudeversicherung schützt das Haus selbst und seine festen Bestandteile. Auch hier sind Glasschäden oft nur bei bestimmten Ereignissen (z. B. Hagel oder Sturm) abgedeckt. Die einfache Bruchschaden ist nicht zwingend eingeschlossen.

Die Glasbruchversicherung schließt genau diese Lücke und deckt Bruchschäden jeder Ursache ab – egal, ob die Ursache ein Versehen, ein Vandalismus-Akt oder ein Sturmschaden war.


2. Für wen lohnt sich eine Glasbruchversicherung?

Eine Glasbruchversicherung ist kein Luxus, sondern eine sinnvolle Ergänzung für verschiedene Personengruppen.

  • Für Mieter: Als Mieter haftest du für Schäden an der Mietsache, die du verursacht hast. Wenn die private Haftpflichtversicherung den Schaden nicht übernimmt (was bei Schäden an der Mietsache oft der Fall ist), musst du für ein zerbrochenes Fenster oder eine Glastür selbst aufkommen. Gerade bei großen, modernen Glasflächen kann das schnell teuer werden.

  • Für Eigentümer von Häusern und Wohnungen: Als Eigentümer bist du für alle festen Bestandteile deines Gebäudes verantwortlich. Die Kosten für den Austausch einer Spezialverglasung, einer Lichtkuppel oder einer modernen Glasfront können in die Tausende gehen. Eine separate Glasbruchversicherung schützt dich vor diesen unerwarteten finanziellen Belastungen.

  • Für Geschäfte und Gewerbetreibende: Für Unternehmen mit großen Schaufenstern ist eine Glasbruchversicherung unverzichtbar. Ein zerbrochenes Schaufenster ist nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern auch ein enormes Sicherheitsrisiko. Die Versicherung übernimmt nicht nur die Kosten für das Glas, sondern oft auch für eine Notverglasung.


3. Die Kosten und wie du eine gute Police erkennst

Die Kosten für eine Glasbruchversicherung sind in der Regel sehr überschaubar. Oft wird sie als kostengünstiger Zusatzbaustein zu einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung angeboten.

  • Was beeinflusst den Preis? Die Prämie hängt von mehreren Faktoren ab:

    • Art der Verglasung: Eine Versicherung für normale Fenster ist günstiger als eine für teure Spezialgläser, Aquarien oder große Spiegelflächen.

    • Wohnfläche oder Gewerbefläche: Die Größe der Fläche, die versichert werden soll, spielt eine Rolle.

    • Selbstbeteiligung: Wenn du bereit bist, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu tragen (z. B. 150 Euro), kannst du deine Jahresprämie deutlich senken.

  • Merkmale einer guten Glasbruchversicherung:

    • Umfassender Geltungsbereich: Die Police sollte sowohl die Gebäudeverglasung als auch die Mobiliarverglasung abdecken. Prüfe, ob auch besondere Glasarten wie Ceran-Kochfelder oder Duschkabinen eingeschlossen sind.

    • Übernahme von Folgekosten: Eine gute Versicherung deckt nicht nur das Glas selbst ab, sondern auch die notwendigen Folgekosten. Dazu können die Kosten für einen Notdienst, ein Gerüst, einen Kran oder die Entsorgung der Glasscherben gehören.

    • Kurze Wartezeiten: Achte darauf, dass der Versicherungsschutz sofort oder nach einer sehr kurzen Wartezeit (z. B. 1-2 Wochen) greift.


Fazit

Die Glasbruchversicherung ist eine Versicherung, die oft unterschätzt wird. Doch die potenziellen Kosten eines Glasschadens können überraschend hoch sein und deine Finanzen stark belasten. Eine separate Police oder ein Zusatzbaustein in deiner Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, dich vor diesem Risiko zu schützen.

Achte bei deiner Wahl nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf den Leistungsumfang. Nur so stellst du sicher, dass du im Ernstfall nicht nur für die Glasscheibe, sondern auch für alle notwendigen Folgekosten abgesichert bist.

Überprüfe deine bestehenden Verträge und wende dich an einen unabhängigen Experten. Er hilft dir, festzustellen, ob ein Bedarf für eine separate Glasbruchversicherung besteht und welche Police am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt. Die kleine Investition in diese Versicherung bietet dir eine große Portion Sicherheit.

Glasbruchversicherung

im Vergleich

 

 Bester Schutz

 clever bares Geld sparen

Die Glasbruchversicherung:

Scherben bringen nicht immer Glück. Besonders dann nicht, wenn Glasflächen in Ihrem Haushalt zu Bruch gehen und Sie diese kostspielig ersetzen müssen. Ein Missgeschick und ein Schaden ist schnell passiert. Die Kosten für den Austausch von Glasflächen gehen schnell spürbar in Ihr Portemonnaie.

Damit es nicht zu finanziellen Einschnitten kommt, macht es Sinn Ihren Versicherungsschutz der Hausratversicherung und der Gebäudeversicherung um die Glasbruchversicherung zu ergänzen.

Näheres zur Glasbruchversicherung:

Im Vergleich zu vielen weiteren Versicherungsformen müssen bei dieser Versicherung keine Gefahren, die schlussendlich den Schaden verursacht haben, versichert werden. Es spielt also keine Rolle ob das Fenster versehentlich durch Fußball spielende Kinder oder durch ein Wetterereignis zu Bruch gehen. Zerbrochene Glasflächen werden demnach ersetzt, ganz gleich was die Schadensursache war.

Glasbruchversicherung – Worauf ist zu achten?:

Besondere Werte benötigen besonderen Schutz. Wenn Sie also Wintergärten, Sonnenkollektoren oder Cerankochfelder haben, ist es bei der Auswahl der Versicherung wichtig darauf zu achten, dass diese im Versicherungsschutz mit eingeschlossen sind. Nutzen Sie hierfür unseren Vergleichsrechner und stellen Sie bis zu drei interessante Tarife im Leistungsvergleich gegenüber, um die Details des Versicherungsschutzes bequem miteinander abgleichen zu können. 

In unserem Video erklären wir Ihnen noch einmal die Basics zum Versicherungsschutz.

Erklärvideo zur Glasbruchversicherung:

Weitere Informationen gewünscht?

Mit unserem Vergleichsrechner haben Sie jetzt die Möglichkeit, den für Sie passenden Tarif zu finden. Entdecken Sie den besten Schutz zu günstigen Tarifen. 

Bei Fragen melden Sie sich gerne 0721 358 369 oder stellen Sie uns gerne Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah.

In drei Schritten easy & fair vergleichen und bares Geld sparen. 

Inhaltsverzeichnis